Neuschloß arbeitet weiter daran, klimafreundlicher zu werden. Und freut sich über die ersten ermutigenden Ergebnisse. Wer beim Infonachmittag der Bürgerkammer zum Stehtisch der Bürgersolarberatung blickt, sieht immer wieder Leute aus unserem Stadtteil, die sich gegenseitig ihre Smartphones zeigen und diskutieren.

Die Displays zeigen Zahlen und Kurven. Es sind Statistiken von Photovoltaik-Anlagen, die auf Neuschlößer Dächern Strom herstellen. „Unser Akku reicht schonmal bis zum Morgen“, hört man. Die meisten sind überrascht, wie groß die Ernte an elektrischer Energie aus der Sonne im südhessischen Ried ist.

Erfahrungsaustausch am Tisch der Bürgersolarberatung.
Erfahrungsaustausch am Tisch der Bürgersolarberatung mit Christoph Rumler (Dritter von links).

Christoph Rumler steht in der Mitte der Runde. Ihn verwundern die Erfahrungen kaum. Der Neuschlößer engagiert sich in der Bürgersolarberatung und bewies schon in den beiden bisherigen Veranstaltungen von Bürgerkammer und Ortsbeirat, wie tief er im Thema ist. Und weil PV-Anlagen gerne in Kombination mit Wärmepumpen auf und ins Haus kommen, kennen er und sein Team sich inzwischen auch damit ziemlich gut aus, wie sich am Stehtisch zeigt. Wer sich ehrenamtlich beraten lassen will, schreibt eine Mail an lampertheim@buergersolarberatung.de.

Dabei ist auch Yannic Töpper. Als Klimamanager der Stadt kennt er die verschiedenen Aspekte des jüngst überarbeiteten Gebäudeenergiegesetzes. Er informiert über die umfänglichen Fördermöglichkeiten für alle, die ihr Haus klimafreundlicher machen.

Klimafreundliche Alternativen zum Rasen

Aber nicht nur im Gebäude geht es. Auch die Gärten nimmt die Bürgerkammer in den Blick. Die mediale Diskussion, wie sehr wir uns es künftig noch erlauben können, im Sommer unseren Garten zu gießen, zeigt: Auch hier deutet sich Handlungsbedarf an. Am ehesten zu erkennen beim Thema Rasen.

Frischer Rollrasen mit Rasenmäher.
Frisch verlegter Rollrasen. Besonderes Kennzeichen: wasserhungrig.

Der zeigte sich auf vielen Grundstücken in der heißen Jahreszeit zuletzt zunehmend braun. Nun scheinen die Rasenflächen damit einigermaßen zurechtzukommen, denn im Herbst kehrt meist das Grün zurück. Aber schön ist in der Sommerzeit, in der viele ihren Garten ja am intensivsten nutzen, etwas anderes.

Stellt sich also die Frage: Ist es klug, ausgedürrtes Gras mit neuem Rollrasen ersetzen, der ja (in wasserintensiver Bewirtschaftung) gleich nebenan bei uns auf den Äckern wächst? Oder gibt es alternative Konzepte? Pflanzen vielleicht, die mit weniger Wasser auskommen, und dennoch eine größere Fläche begrünen?

Sabine Vilgis (Zweite von rechts) informiert über klimafreundliche Gartenbepflanzung.

Wenn sowas in Lampertheim jemand weiß, dann ist es Sabine Vilgis. Sie leitet bei der Stadtverwaltung die  Technischen Betriebsdienste – früher hätten wir Bauhof und Stadtgärtnerei gesagt. Von ihr und ihrem Team kommen die Konzepte für den Stadtpark, die liebevolle Begrünung der Lampertheimer Verkehrskreiseln, blühende Lärmschutzwälle und die Birken auf dem Weg zum Vogelpark. Zum Ahornplatz kommen sie mit umfangreichen Anschauungsmaterial.

Pflanzenlisten für Rasen-Alternativen

Ein Anhänger der Technischen Betriebsdienste veranschaulicht beispielhaft, wie sich eine Gartenfläche auch ohne Rasen attraktiv gestalten lässt. Die Informationen dazu sind ungewöhnlich konkret – bis hin zu bebilderten Bepflanzungsplänen.

Beispielhafte Gartenanlage – samt konkreter Pflanzenlisten.
Beispielhafte Gartenanlage – samt konkreter Pflanzenlisten.

Damit stößt auch die dritte Veranstaltung in Neuschloß, die den Umgang mit den sich wandelnden klimatischen Verhältnissen in den Blick nimmt, auf viel Interesse. Kaum mehr eisige Winter, ungewöhnlich warme Tage im Frühjahr, im Sommer Wassermangel bei gleichzeitigen Starkregen-Ereignissen auf kleinem räumlichen Gebiet – so sehen die Prognosen all jener aus, die unser Klima erforschen. Die Anfänge davon erleben wir gerade.

Dass die Frage, welche Konsequenzen daraus vor Ort zu ziehen sind, unseren Stadtteil bewegt, zeigte sich bereits mehrfach bei Treffen der Bürgerkammer und des Ortbeirats. Im Sommer 2022 war der Bürgersaal am Ahornplatz voll, als die Lampertheimer Energie-Experten Peter Hensel und Philipp Schönberger Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas vorstellten. Und auch als ein Neuschloß-Treff mit dem Neuschlößer Fachmann Christoph Rumler konkrete Fragen zum Thema Solaranlage besprach, war die Resonanz groß. Und tatsächlich wächst die Zahl der Häuser in unserem Stadtteil, die energetisch saniert sind.

„Unsere bisherigen Veranstaltungen von Bürgerkammer und Ortsbeirat über Energie- und Klimafragen zeugten von einem großen Interesse für das Thema in unserem Stadtteil“, sagt Ortsvorsteherin Carola Biehal (Bürgerkammer). „Wir freuen uns sehr, mit den kompetenten Gästen den Informationsstand der Bürgerinnen und Bürger weiter vertiefen zu können.“

In den Mai zu feiern, hat bei der „Meute“ eine lange Tradition. Als bis in die Achtziger Jahre der Eichen- und Fichtenweg noch nicht den sandigen Fußballplatz verdrängt hatte, richteten die damals jugendlichen Aktiven ganz hinten am Wald am 30. April stets eine Birke auf – und versammelten sich zu einer beschaulichen Privatparty.

Die Birke ist diesmal eher symbolhaft zu sehen. Der Stamm, der an einen Fahnenmast erinnert, und den ganz oben ein Kranz ziert, komme von einer Birke aus dem Wald um Neuschloß, ist auf dem Schlossplatz zu hören. Und auch das mit den paar Leuten hat sich deutlich gewandelt. Es dürften diesmal etwa 250 Frauen und Männer sein, die gemeinsam in den Mai feiern wollen. Eine sehr beachtliche Resonanz.

Der Maibaum, eher symbolisch ausgefallen.
Der Maibaum, eher symbolisch ausgefallen.

Auf der Bühne hardrockt die Band „Slightly Different“ – wie so oft lauter, als es sich das gerne plaudernde Publikum vielleicht wünscht. Aber das ändert nichts an der guten Stimmung an einem der ersten warmen Abende dieses Frühlings.

Das Publikum applaudiert gerne und viel.
Das Publikum applaudiert gerne und viel…
Stabile Getränkeversorgung.
…und fotografiert entzückt.

Am Grill gibt es eine Grundausstattung für Hungrige, die – entgegen eines ersten Eindrucks – der überraschend großen Besuchsresonanz Stand hält. Auch die Versorgung mit Getränken verschiedenster Art darf als stabil bezeichnet werden.

Stabile Getränkeversorgung.
Stabile Getränkeversorgung.
Blick auf den Schlossplatz.
Blick auf den Schlossplatz.

Die „Meute“ hat auch intern Grund zum Feiern. Nach zwei Jahren Renovierung öffnet wieder ihr Treffpunkt, der Keller im Schloss. Die erste der regelmäßigen Runden, zu denen Gäste stets willkommen sind, ist am 3. Mai um 20 Uhr. Am Nachmittag, 17 Uhr, gibt es eine kleine Feierstunde mit Abgesandten der Stadtverwaltung und des Ortsbeirats.

Der "Meute"-Keller öffnet wieder.
Der „Meute“-Keller öffnet wieder.

Die Deutsche Telekom hat Wort gehalten: Seit Mitte der Woche ist der Funkmast in Neuschloß wieder online. Damit sind Handys für Telefongespräche erreichbar.

Wer einen T-Mobile-Vertrag hat, der die schnelle Übertragungstechnik 5G beinhaltet, kann zudem superschnell Daten downloaden. Ein Test von Neuschloss.net ergab gut 200 Mbit pro Sekunde – das ist mehr, als mit DSL in unserem Stadtteil bisher möglich ist.

Allenfalls der Upload schwächelt etwas. Wir kamen auf 11 Mbit pro Sekunde – DSL liefert 40 Mbit.

Verbindungsanalyse für T-Mobile in Neuschloß.
Verbindungsanalyse für T-Mobile in Neuschloß.

Bessere stabile, kabelgebundene Übertragungsraten verspricht die Glasfaser-Technik. Nach Informationen von Neuschloss.net darf unser Stadtteil ziemlich optimistisch sein, hier zum Zuge zu kommen.

Erstbericht vom 14. April 2024

T-Mobile in Neuschloß offline

Üblicherweise ist ja das T-Mobile-Netz der Deutschen Telekom erste Wahl in Neuschloß. Doch seit einer Woche sehen die Kundinnen und Kunden des rosa Riesen in unserem Stadtteil dort, wo auf ihren Handys sich sonst die vielen Balken der Empfangsanzeige aufreihen, nur einsame Punkte. T-Mobile funktioniert nicht, wie auch einige Mitglieder unserer What’s-App-Gruppe „Neuschloß-Talk“ feststellten. Weder mobile Daten, noch Telefonie sind möglich.

Und das liegt nicht an den Endgeräten. Die Hotline der Deutschen Telekom bestätigte auf Anfrage von Neuschloss.net: Der Funkmast auf dem Mehrfamilienhaus im Ahornweg ist offline. Nach diesen Angaben seit Sonntag, 7. April. Und das wird auch noch ein paar Tage so bleiben.

Die Arbeiten am der Station sollen sich noch bis zum kommenden Mittwoch, 17. April, hinziehen. Im Laufe dieses Tages gehe der Mast voraussichtlich wieder auf Sendung, teilte die Hotline mit.

Die Bürgerkammer hatte vor einiger Zeit das Thema Mobilfunkempfang in Neuschloß intensiv untersucht und dabei auch Rückmeldungen von Anwohnerinnen und Anwohnern einbezogen. Dabei waren Vodafone und O2 weit abgeschlagen.

Für Vielfalt und Toleranz, gegen Hetze, Ausgrenzung und Hass – auch Lampertheim protestiert gegen „Remigrations“-Pläne der in Teilen gesichert rechtsextremen AfD. Das Bündnis für Demokratie ruft auf zu einer Demonstration am Donnerstag, 21. März, 17.30 Uhr auf dem Schillerplatz in der Kernstadt.

Wer in unserem Stadtteil wohnt, kann die Kundgebung anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus auf besondere Art unterstützen: Gemeinsam können Neuschlößerinnen und Neuschlößer mit dem Fahrrad in die Kernstadt fahren. Los geht es um 17 Uhr am Ahornplatz.

Die Bürgerkammer Neuschloß ruft mit zur Teilnahme auf.

Zur Erinnerung: Bei den Zweitstimmen zur Landtagswahl im vergangenen Herbst verzeichnete die rechtsextreme AfD in Neuschloß die stärksten Stimmenzuwächse. Im Vergleich zu 2018 legte die Partei fast zehn Prozentpunkte zu und kommt nun auf 27,27 Prozent. Damit liegt die AfD bei uns über dem stadtweiten Schnitt von 24,64 Prozent.

Es war ein gewagter Versuch – aber er ist gelungen. Hunderte kamen zum neuen Neuschlößer Weihnachtsmarkt. Der weitläufige Schlosshof mit einer wärmenden Feuerstelle in seiner Mitte war zum Beginn des ersten Tages voller Menschen. Das namensgebende historische Gebäude im Hintergrund präsentierte sich in angeleuchteter Schönheit.

Wärmende Feuerschale.

In Holzhütten und Zelten wartete ein vielfältiges Angebot auf die Gäste. Während anderswo die Klage aufkommt, es gebe nur Glühwein und Bratwurst, bot in Neuschloß die überwiegende Zahl der Stände Dekoration und Geschenkideen an: selbst herstellte Kleidung oder Schmuck, Schals und Taschen, Bilder – und fair gehandelte Waren aus dem Sortiment des Lampertheimer Weltladens.

Petra Bärwald präsentierte selbstgenähte Kleidung.
Petra Bärwald präsentierte selbstgenähte Kleidung.

Die Speisekarte lässt darauf schließen, dass in Neuschloß gerne gut gekocht und gegrillt wird. Viel Lob erfuhr der Männerkochclub Spargelrunde für seine Kürbissuppe. Auch frische Dampfnudeln waren im Angebot.

Kürbissuppe des Männerkochclubs Spargelrunde.
Kürbissuppe des Männerkochclubs Spargelrunde.

Das Schmalzbrot mit Zwiebeln am Stand von Thomas Heyber sah auf dem Holzbrett so verlockend aus, dass auch manche zugriffen, die sonst vielleicht einen anderen Geschmack haben.

Schmalzbrot bei Thomas Heyber.
Schmalzbrot bei Thomas Heyber.

Kulinarischer Highlight, das darf man trotz der großen Konkurrenz sicher sagen, war für viele die Schloss-Burger vom Team um Ingo Bleyer, Andreas Gremelmayr und Thomas Hug. Wer reinbiss, bemerkte sofort, wie sehr es sich lohnt, Burgerfleisch auf offener Flamme zu rösten.

Der Original Schloss-Burger.

Ein Hingucker war zweifelsohne die Feuerzangenbowle – insbesondere in dem Moment, als der Zuckerhut aufflammte.

Feuer und Zange zur Bowle.
Feuer und Zange zur Bowle.

„Für mich ist es eine besondere Freude, nach der Sanierung des Beamtenbaus – unserem Schloss -, in diesem stimmungsvollen Ambiente den Markt zu eröffnen“, sagte Ortsvorsteherin Carola Biehal von der Bürgerkammer zum Beginn der zweitägigen Veranstaltung.

Vor allem sei sie froh darüber, dass die meisten Stände von Leuten aus Neuschloß und deren Bekannten, vom Verein „Die Meute“ und Mitgliedern des hiesigen Ortsbeirats betrieben würden. „Sie alle haben mit Ihren Ideen und Ihrer Tatkraft diesen Markt zustande gebracht, rief sie ihnen zu.

Auch am Sonntag war viel los auf dem Schlosshof. Thomas Hug von der gleichnamigen Bäckerei, hier im Bild mit Rosi Bleyer, war bestens darauf vorbereitet. Sein Christstollen kam auf eine rekordverdächtige Länge.

Rekordverdächtiger Stollen aus dem Hause Hug.
Rekordverdächtiger Stollen aus dem Hause Hug. (Bild: Carola Biehal)

Der Sonntag war Tag der hohen Besuche. Los ging es mit einem Gastauftritt der Stadtprinzessin und ihrer Delegation vom 1. Carneval-Club Rot-Weiß.

Närrischer Besuch vom 1. Carneval-Club Rot-Weiß.
Närrischer Besuch vom 1. Carneval-Club Rot-Weiß. (Bild: Carola Biehal)

Und ganz in Rot zeigte sich auch der letzte Stargast des Weihnachtsmarkt. Der Nikolaus höchst persönlich kam des Weges. Die Folgen des Klimawandels im Blick, erreichte er Neuschloß nicht mit dem Schlitten, sondern mit einem Lastenrad. Den Kindern war die Anreise natürlich egal; sie freuten sich über die Nikoläuse aus Mürbeteig.

Der Nikolaus kommt mit dem Lastenfahrad.
Der Nikolaus kommt mit dem Lastenfahrrad, im Gespräch mit Ortsvorsteherin Corola Biehal (Bürgerkammer).

Weitere Eindrücke von Weihnachtsmarkt in Neuschloß

Aus dem Programm

Samstag, 2. Dezember
17 Uhr: Offizielle Eröffnung
18 Uhr: Evangelischer Posaunenchor

Sonntag, 3. Dezember
14 Uhr: Beginn des zweiten Tags
16 Uhr: Katholischer Kirchenmusikverein
17 Uhr: Der Nikolaus kommt

Weihnachtsmarkt Neuschloß: Dekoration und Geschenkideen

Adventsgestecke
(Susanne Hamberger, Bianca Wegerle)

Handgewebte Schals und Taschen
(Heidrun Mandel)

Selbstgenähte Kinderkleidung
(Petra Bärwald)

Fair gehandelte Waren, etwa Kaffee
(Weltladen)

Selbstgenähte Kleidung und eigene Bücher
(Ulrike Limacher, Sandra Paczulla)

Bilder, Karten, Perlentaschen
(Rita Eberhard, Veronika Lariutenko)

Weihnachtsmarkt Neuschloß: Speisen und Getränke

Kürbissuppe, Glühwein mit Früchten
(Männerkochclub Spargelrunde)

Schloss-Burger, Glühwein, weitere Getränke
(Ingo Bleyer, Andreas Gremelmayr)

Aperol-Glühwein, alkoholische Getränke, Kinderpunsch, Waffeln (am Sonntag)
(Anja Wollenweber, Robert Tenyer, Daniela Schröter, Sophia Marquart, Markus Henkel)

Feuerzangenbowle, Schmalzbrot
(Thomas Heyber)

Bratwurst, Getränke, Waffeln (am Sonntag)
(Verein „Die Meute e.V.“, Ortsbeirat)

Programm im Überblick

Dieses Programmheft verteilten die Aktiven der Bürgerkammer an alle Haushalte im Stadtteil.