Brauche ich Glasfaser wirklich? Diese Frage stellt die Bürgerkammer in den Mittelpunkt ihres nächsten Neuschloß-Treffs. Er beginnt am Donnerstag, 3. August, um 19.30 Uhr im Bürgersaal am Ahornplatz.
Am Beginn der Veranstaltung steht ein Faktencheck, der aus einer neutralen Perspektive heraus die aktuellen und künftigen technischen Möglichkeiten von DSL, Kabel-TV und Glasfaser miteinander vergleicht.
In Neuschloß dürften mehr Haushalte über das Kabel-TV online gehen als in anderen Teilen Lampertheims. Denn die Deutsche Telekom baute in dem Stadtteil ihr DSL-Angebot vergleichsweise spät aus. Die Bürgerkammer wird das in dem Infoblock besonders berücksichtigen.
All jene, die mit Glasfaser liebäugeln, können sich anschließend aus erster Hand informieren. Antworten gibt Andreas Ehret, Geschäftsführer der GGEW.net – einer Tochtergesellschaft des kommunalen Bensheimer Energieversorgers GGEW, mit dem die Lampertheimer Energieried soeben zusammenging.
Aus den bisherigen Rückmeldungen sieht die Bürgerkammer noch großen Informationsbedarf zur hausinternen Verkabelung. Wie weit gehen die Leitungen des Versorgers? Was muss von privater Seite ergänzt werden? Auch um die Vorgärten machen sich manche Sorgen, wenn das Glasfaser ins Haus gebracht werden muss. Natürlich sind aus dem Publikum heraus auch Fragen zu allen anderen Aspekten erwünscht. Auch im Voraus können Anliegen eingereicht werden – per Mail an info@buergerkammer-neuschloss.de.
Der Neuschloß-Treff ist eine Veranstaltungsreihe der Bürgerkammer, die die Bevölkerung einen Austausch zu aktuellen Themen ermöglichen soll. Die bisherigen Runden zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden und zum öffentlichen Personennahverkehr stießen auf großes Interesse. Weitere Treffs sind schon in Planung.
Der Newsletter von Neuschloss.net befragte exklusiv die GGEW und Deutsche Giganetz ausführlich nach ihren Glasfaser-Plänen. Das komplette Interview kann nachlesen, wer den kostenlosen Newsletter bestellt – und so auch regelmäßig per E-Mail über Neues aus unserem Stadtteil informiert wird. Jetzt direkt anmelden.
Aktualisierung vom 20. Juni 2023
Glasfaser in Lampertheim: GGEW/Energieried reagiert auf die Telekom
In diesen Wochen entscheidet sich ein Stück Zukunft für Lampertheim: Wer kann einen Glasfaseranschluss fürs schnelle Internet bekommen? Und welche Anbieter stehen bereit? Nachdem die Deutsche Telekom überraschend ein eigenes Glasfaser-Projekt ankündigte, erklären die schon länger aktiven kommunalen Unternehmen GGEW/Energieried auf Nachfrage von Neuschloss.net, welche Konsequenzen sie aus der neuen Konkurrenz ziehen.
Damit hatte niemand gerechnet. Seit Wochen machen die kommunalen Energieunternehmen GGEW und Energieried mächtig Wirbel, um für ihr Lampertheimer Glasfaser-Projekt mit der Deutschen GigaNetz zu werben. Unterstützt von Stadtverwaltung und Bürgermeister. Als Ziel und Bedingung wurde ausgegeben, wenigstens 40 Prozent der Haushalte müssten mitziehen – keine kleine Hürde. Betont wurde immer wieder, es gebe keine Alternative, keine andere Anbieter seien in Sicht.
Und dann kam die Deutsche Telekom. Sie verkündete selbstbewusst in einer Mitteilung, sie wolle mit ihren Partner GlasfaserPlus im kommenden Jahr in Lampertheim knapp 10.000 Haushalte anschließen – und zwar ohne jegliches Quorum. Erst auf Nachfrage von Neuschloss.net stellte sich heraus: Der rosa Riese wird ausschließlich in der Kernstadt Anschlüsse verlegen – und dort auch nur westlich der Bahnlinie. Guldenweg, Rosenstock und alle Stadtteile blieben außen vor. GGEW/Energieried hingegen wollen das komplette Stadtgebiet ausbauen.
Das zeigt das Problem: Jene Kunden, die die Deutsche Telekom in der Kern-Kernstadt für ihr Glasfaser gewinnt, fehlen am Ende möglicherweise, um das GGEW/Energieried-Quorum zu erreichen. Die restlichen Gebiete könnten daher außen vor bleiben. Das beträfe dann auch Neuschloß.
Klar ist jedenfalls: GGEW/Energieried halten an ihrer zentralen Bedingung fest. Gegenüber Neuschloss.net betont ein Sprecher: „Die Deutsche GigaNetz und die GGEW haben sich bewusst für eine 40-Prozent-Quote entschieden und werden dabei bleiben.“ Da es sich um ein „immenses Infrastrukturprojekt“ handele, sei die Akzeptanz der Anwohnerinnen und Anwohner wichtig. Nur so könne man in Lampertheim und den Stadtteilen „nahezu flächendeckend“ ausbauen und dabei wirtschaftlich bleiben.
Das Bensheimer Unternehmen verbreitet dabei Optimismus: „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir dieses Ziel gemeinsam mit der Deutschen GigaNetz erreichen. Die Vermarktung ist gut angelaufen, wir sind sehr zufrieden mit dem Start der Kampagne, das sieht man am großen Interesse der Menschen“, heißt es in der Stellungnahme.