Mehr als 30 Verkaufstische, blauer Himmel mit Sonnenschein, Süßes und Herzhaftes zur Stärkung – die Premiere des Flohmarkts „Alles für Kind“ an der Pestalozzischule war eine rundum gelungene Sache. Das sieht nicht nur der Förderverein als Veranstalter so.

„Hat sich definitiv gelohnt“, schreibt eine Mutter auf Facebook. „Super toller Flohmarkt insbesondere auch für größere Kinder. Habe sehr viel gefunden für meine Kids (4 und 8 Jahre)“, freut sich ein andere Mama.

Weil’s so schön war, soll der Flohmarkt zu einer festen Einrichtung machen. Der Termin für die Herbst-Edition steht schon fest: Samstag, 10. Oktober, 10 bis 13 Uhr. Interessierte können sich anmelden per Mail an flohmarkt@fv-handinhand.de oder telefonisch unter 0175/3 28 45 89. Die Teilnahme kostet sieben Euro, Mitglieder des Fördervereins zahlen nur fünf Euro.

Premiere an der Pestalozzischule: Der Förderverein Hand in Hand organisiert einen Flohmarkt für Samstag, 18. April. Von 10 bis 13 Uhr darf schlicht „alles fürs Kind“ gehandelt werden – eine hilfreiche Sache, falls der Osterhase mit einer Überraschung falsch liegt oder die Kinderkleidung im Schrank den Frühlingsbeginn verpasst hat.

Geplant ist ein kleines, ansprechendes Rahmenprogramm. Wenn das Wetter mitspielt, können Kinder spontan mitmachen und im Schulhof abgelegte Spielsachen kaufen und verkaufen. Für die jüngeren Mädchen und Jungen oder kleine Geschwister dürfte das Kinderschminken eine tolle Sache werden. Das Team des Kauflädchens der Pestalozzischule versorgt die Gäste mit Kaffee, Kuchen und heißen Würstchen.

Die Zahl der Verkaufstische ist beschränkt; einige sind noch zu haben. Interessierte können sich anmelden per Mail an flohmarkt@fv-handinhand.de oder telefonisch unter 0175/3 28 45 89. Die Teilnahme kostet sieben Euro, Mitglieder zahlen nur fünf Euro.

Der Förderverein Hand in Hand unterstützt die Pestalozzischule. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer machen gemeinsame Sache – etwa bei Veranstaltungen. Die Einnahmen davon und die Beiträge der Mitglieder kommen den Schülerinnen und Schülern zugute. Zuletzt hat der Verein eine Fahrt ins Theater nach Bensheim mitfinanziert.

Wie schwierig es für Neuschlößer Eltern ist, eine Betreuung für ihre Kinder an der Pestalozzischule zu bekommen, hat Neuschloss.net jüngst vorgerechnet: Im Sommer werden neun der 50 Plätze frei – auf der Warteliste stehen nach Angaben des Trägervereins 52 Mädchen und Jungen. Jetzt hat der Ortsbeirat über das Thema gesprochen.

Erster Stadtrat Jens Klingler berichtete, die Schule habe Mittel für eine dritte Gruppe zum Sommer 2016 beantragt. Diese Nachricht klingt ermutigender als sie ist. Sie bedeutet keinesfalls, dass diese Erweiterung klar geht.

Denn Haupthindernis für eine weitere Gruppe sind fehlende Räume in der Schule. Schon jetzt muss die Betreuung mit guter Organisation dafür sorgen, dass der vorhandene Platz für die 50 Mädchen und Jungen genügt, etwa wenn es ums Essen geht. Als wenig praktikabel hat sich dabei die Idee erwiesen, die gegenüber liegende Jahnhalle mit zu verwenden.

Die Schule muss gründlich ihren Raumplan prüfen. Einfach wird das nicht: Der scheidende vierte Jahrgang besteht aus zwei Klassen, der künftige erste Jahrgang aus drei – schon deshalb wird es enger. Auch Sonderräume umzuwidmen, dürfte schwierig werden: Auf die Schulbücherei etwa sollte man sinnvollerweise nicht verzichten.

Container oder Anbau würde helfen

Unterm Strich erscheint eine zusätzliche Gruppe in der Betreuung nur mit einer räumlichen Erweiterung möglich. Dass die Schule den Finanzantrag gestellt hat, soll wohl lediglich sicherstellen, dass man für diesen Fall kostenseitig vorbereitet ist – unabhängig davon, wie wahrscheinlich aufgestellte Container oder ein Anbau bis zum Sommer 2016 sind.

Die Landesregierung diskutiert einen Ausbau der Schülerbetreuung unter den Slogan „Pakt für den Nachmittag“, wie Klingler erinnerte. Die Lampertheimer Schulen nehmen an einem zugehörigen Pilotprojekt nicht teil. Das hängt damit zusammen, dass entscheidende Details wie der Betreuungsschlüssel zunächst nicht feststanden – und die Schulen denkbare Verschlechterungen zum aktuellen  Stand vermeiden wollten.

Klinger brachte auch das Projekt des Wassersportvereins ins Gespräch: Der WSV bietet Kindern eine Betreuung, wenn sie dafür unter seiner Flagge trainieren. Der Verein wolle dafür nun auch Grundschulkinder gewinnen. „Vielleicht kann der WSV ja Kinder mit einem kleinen Bus an der Pestalozzischule abholen“, überlegte der Erste Stadtrat laut.

Das sei schon seltsam, fasste Ortsvorsteherin Carola Biehal die Lage zusammen: Die Betreuung für Krippen- und Kindergartenkinder werde mit Blick auf berufstätige Eltern forciert. „Und dann kommen die Kinder in die Schule – und auf einmal hört alles auf.“ Das freilich sind auch die Folgen von kommunalpolitischen Entscheidungen: Die Stadt ist es, die sich in den vergangenen Jahren als Träger aus der Schülerbetreuung etwa an der Schiller- und Goetheschule verabschiedete und die der elterngetragenen Betreuung an der Pestalozzischule Zuschüsse kürzt.

Die Pestalozzischule verabschiedete sich mit einer kleinen weihnachtlichen Feierstunde in die Ferien. Es gab Gesang, Vorträge – und zwei gewichtige Geschenke.

„Schneeflöcken, Weißröcken“ – klar, dass der Chor der Schule seine Musikauswahl entsprechend angepasst hatte. Leiter Stefan Spiesberger begleitete die jungen Künsterinnen und Künstler auf der bunt ausgeleuchteten Bühne auch am Keyboard.

Schülerinnen und Schüler aus den ersten und zweiten Klassen trugen Gedichte vor, beispielsweise „Aus der heiligen Nacht“. Jennifer Krysak überraschte mit einem Trompeten-Solo von „Jingle Bells“.

Ums Schenken kümmerten sich die Eltern. Der Förderverein Hand in Hand überreichte einen großen Scheck an Schulleiterin Michaela Ohse. Er machte es der Schule möglich, einen Ausflug aller Klassen nach Bensheim ins Theater um 4,50 Euro pro Kind zu vergünstigen – eine Unterstützung im Wert von insgesamt gut 1200 Euro. Das Geld stammt unter anderem aus Mitgliedsbeiträgen des Fördervereins, dem Martinsfest der Schule und dem Stand beim Adventsmarkt in Neuschloß.

Der Vorsitzende des Schulelternbeirats, Michael Bayer, blickte kurz auf ein, wie er sagte, wichtiges Jahr für die Schule zurück. Er erinnerte unter anderem an die Inspektion des Landesschulamts. Die beiden netten, neugierigen Frauen hätten am Ende unter anderem die tolle Atmosphäre im gegenseitgen Umgang an der Schule gelobt – die auch bei dieser Feier zu spüren sei.

Doppelte Freude macht das Projekt Kauflädchen den Schülerinnen und Schülern. Das ganze Jahr über bieten Eltern in der großen Pause belegte Brötchen, Gebäck, Obst und Gemüse für wenig Geld an. So bekommen die Mädchen und Jungen an der Pestalozzischule ein gutes Frühstück – und am Jahresende schöne Geschenke aus dem Überschuss dazu.

Das goldende Päckchen, das Yvonne Dell mit ihren Mitstreiterinnen überreichte, entpuppte sich als gewichtiges Paket im Wert von 2000 Euro. Bald erklingen neue Musikinstrumente, und die Spielekisten der Klassen sind dank der Spende wieder prall gefüllt.

Dass es an der Schule Englisch-Unterricht gibt, wurde beim abschließenden Vortrag klar: Mit „Christmas Time“ ermahnten die vierten Klassen den US-amerikanischen Weihnachtsmann, bloß nicht die Geschenke zu vergessen. Wäre ja auch blöd, nachdem Weihnachten schon mit so einer schönen Bescherung begonnen hatte.

So berichten andere: Lampertheimer Zeitung

Die Geschichte vom Soldaten namens Martin von Tours, der einem armen Bettler mit der Hälfte seines Mantels half, ist zwar fast 1700 Jahre alt. Aber es gibt, wie sich beim Martinsfest der Pestalozzischule zeigte, zeitgemäße Ansätze, das Thema zu präsentieren.

Zum Beispiel bei der Musik. „Draußen ist es dunkel, und ein bisschen kalt, zu unserem Sankt Martin, da kommen jung und alt“, rappten die Schülerinnen und Schüler laut und gut gelaunt auf der Bühne – begleitet von Keyboard- und E-Gitarren-Klängen. Das, was Chorleiter Stefan Spiesberger mit dem Nachwuchs da einstudiert hatte, war ein Höhepunkt des Abends – und etwas anderes als die allen bekannten Laternenlieder. Was natürlich nicht hieß, dass solche Klassiker im Programm gefehlt hätten.

Der moderne Martin zeigte sich auch im konkreten Handeln. Denn während sich das Kollegium um die inhaltliche Vorbereitung des Fests im Unterricht gekümmert hatte, besorgten alles andere drumherum engagierte Eltern. Diese Hilfe ist verankert in einem Förderverein. Der gibt das Geld, das aus den Mitgliedsbeiträgen und Veranstaltungen wie dem Martinsfest zusammenkommt, an die Schule und Kinder zurück. Aktuell etwa als Zuschuss zu einer Fahrt ins Theater – damit sich alle Eltern die Kosten leisten können.

Drei Väter standen an diesem Abend zu recht im bunten Scheinwerferlicht auf der Bühne: Ralf Schirmer, Stefan Sand und Thomas Maurer. Sie hatten den Förderverein „Hand in Hand“ vor vier Jahren mitgegründet – und gaben jetzt den Stab weiter. „Herzlichen Dank für die vielen Dinge, die Sie in all den Jahren für unsere Schule geleistet haben“, sagte Leiterin Michaela Ohse unter dem Applaus der mehr als 500 Gäste.

Özlem Kamisli-Bayer ist die neue Vorsitzende. „Wir werden den Verein in Eurem Sinne weiterführen“, versprach sie während der Übergabe kleiner Dankes-Geschenke. Zweifeln muss man daran nicht. Der neue Vorstand, zu dem mit Ayse Bilbal-Ludäscher, Karin Bitsch und Michael Bayer weitere Mütter und Väter gehören, die die Schule aus anderem ehrenamtlichen Engagement gut kennen, stellte gleich mehrere Aktionen vor, die noch für dieses Jahr geplant sind.

Unter anderem ein Stand beim Adventsmarkt am kommenden Sonntag in Neuschloß – einschließlich einer Tombola mit Gewinnen im Wert von weit mehr als tausend Euro. Die Preise sind Spenden, meist von Lampertheimer Einzelhändlern. Da wird am Ende mehr übrig bleiben als ein halber Mantel.

Währenddessen ging es schon den Martinsmännern aus Teig an den Kragen; viele Kinder hielten nur noch die ursprünglich dem Gebäck angeheftete Pfeife in den Händen.

Es waren mehr Gäste erschienen als in den vergangenen Jahren – und sie blieben dank der schönen Stimmung und passenden Witterung länger. Kein Wunder, dass die Helfer zwischendurch Nachschub beibrachten an Glühwein und Kinderpunsch. Dafür musste sogar die Verabschiedung auf der Bühne warten.

Den Martingsgedanken aufgegriffen hatte übrigens auch das Backhaus Schmitt aus der Bürstädter Straße: Es stellte mehrere hundert Brötchen und Brezel für das Fest kostenlos zur Verfügung. Eine beachtliche Spende. Der Dank der Schülerinnen und Schüler ist allen Helfern sicher.

Eltern, Großeltern und alle anderen können den Förderverein mit einer Mitgliedschaft (Jahresbeitrag: zwölf Euro) unterstützen.