ICE-Trasse C: Feldwanderung zeigt Orte der Betroffenheit

Die Bürgerkammer Neuschloß informiert über die geplante Neubaustrecke.

Lampertheim hat erneut gegen eine ICE-Trasse quer durch den Wald und über die Felder der Heide protestiert. Große rote Luftballon kennzeichneten die Strecke. Auf den Feldwegen gab es sieben Stationen, an denen die Stadt, Landwirte, Neuschlößer Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und Vereine ihre jeweilige Betroffenheit aufzeigten. Die Veranstaltung hatte vor allem informativen Charakter – trotz der jahrzehntelangen Debatte wächst das Interesse an dem Thema.

Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder bequem in Anhänger: Auf den Spuren der C-Trasse.
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder bequem in Anhänger: Auf den Spuren der C-Trasse.

Die Aktion dauerte sechs Stunden und zog sich über mehrere Kilometer. Entsprechend lässt sich die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzen. Die Angaben schwanken zwischen Hunderte (Südhessen Morgen) und 3500 (Veranstalterin Bila).

Groß war in jedem Fall die Resonanz. Die Liste der erschienenen Politikerinnen und Politiker aus allen Ebenen war lang. Neben den Lokalzeitungen berichtete das Hessen Fernsehen und das Rhein-Neckar-Fernsehen. Die von den Veranstaltern gewünschte Öffentlichkeit für die Positionen der Region wurde also erreicht.

Die wichtigen Informationen über das Bahnprojekt lest ihr hier: Sechs Fakten zur ICE-Trasse, die alle Lampertheimer kennen sollten.

Die Stationen.
Die Stationen.

Lampertheimer Wirtschaft gegen ICE-Trasse quer durch den Wald

125 Lampertheimer Unternehmen und Einzelhändler sprechen sich gegen eine Neubaustrecke der Bahn quer durch den Lampertheimer Wald aus. Neben den bekannten umweltpolitischen Argumenten nennen sie wirtschaftliche Gründe. Die Erklärung spricht von einer „Begrenzungstrasse“, die „Chancen der Wirtschaft und Stadtentwicklung an der Ostseite des Stadtgebiets“ stark einschränke.

Zudem senkten Gleise, die an Neuschloß vorbei und über die Lampertheimer Heide-Felder führen, die Lebensqualität. Schon die jahrelange Diskussion über den Trassenverlauf schade Lampertheim. Sie erschwere es lokalen Unternehmen, Beschäftigte zu finden. Denn die Attraktivität des Wohnorts entscheide immer häufiger über die Wahl des Arbeitsplatzes.

„Der Wettbewerb um Mitarbeiter und Fachkräfte ist nicht auf Arbeitsplatz und Entlohnung reduziert, sondern berücksichtigt insbesondere das Umfeld; Standortqualitäten, die sich positiv auf die Work-Life-Balance auswirken“, erläutert das Papier. Unter dem Strich führe C-Trasse „zu einer inakzeptablen Verschlechterung des Wirtschaftsstandortes Lampertheim“.

Erklärung Lampertheimer Unternehmer/innen.
Erklärung Lampertheimer Unternehmer/innen. (Großversion mit Klick auf Bild).

Die Initiative zu der Erklärung ging von fünf Geschäftsleuten aus: Peter Liermann (Vermessungsbüro GEO), Armin Kohler (Rechner Sensors), Stephan Grieser (Grieser Maschinenbau), Carmen Schreckenberger (Florales) und Maria Maron (Cavatappi).

Neuschloss.net dokumentiert die komplette Liste jener Händler und Unternehmen, die mit gegen die Zerschneidungstrasse kämpfen.

Der Südhessen Morgen berichtet, die Pressekonferenz, an der auch Bürgermeister Gottfried Störmer teilnahm, sei bei regionalen Radio- und Fernsehsendern auf große Resonanz gestoßen. Ein Ergebnis ist ein kurzer Bericht des HR-Fernsehens (ab Minute 5.25).

Uwe Rauschelbach kommentiert in der gleichen Zeitung, die Erklärung sei „ein gewichtiges Pfund im Kampf gegen ein Projekt“. Allerdings müsse das Engagement weiter gehen: „Vor diesem Hintergrund könnte es wahrscheinlich nicht schaden, wenn die Lampertheimer Unternehmer nicht nur den Schulterschluss mit Stadt und Bürgerinitiative suchten, sondern zumindest mit den Unternehmern auf Kreisebene, zumal sich die Wirtschaftsförderung des Kreises bereits mit den Kommunen solidarisiert hat.“

Proteste gegen die Zerschneidungstrasse

Lampertheim protestiert seit vielen Jahren gegen die Zerschneidungstrasse – und für eine Route entlang der Autobahnen 67 und 6. Die Kooordination übernimmt dabei die „Bürgerinitiative Lampertheim – Lebensraum vor ICE-Trasse“, die wiederum mit weiteren Initiativen aus der Region vernetzt ist. Im Frühjahr 2019 demonstrierten mehr als 2000 Menschen mit einem Lichterzug gegen die Trassenvariante. Der lokale Bauernverband bereitet sich juristisch vor; man werde „unbequem sein“, kündigt er an. Die Landwirte bauen auf den sandigen Böden der Rheinebene zahlreiche Sonderkulturen an wie Spargel, weiteres Gemüse oder Rollrasen.

„Solche Großprojekte kann man nicht gegen den Willen der Bevölkerung durchsetzen“, sagt Ulrich Guldner, Sprecher der Bila. Der besonders betroffene Stadtteil Neuschloß ist kampferprobt. In den Neunzigerjahren schlossen sich dort mehr als hundert Bürgerinnen und Bürger in einem Verein zusammen, besorgten sich Rechtsbeistand – und setzten so eine gut 90 Millionen Euro teure Altlastensanierung durch.

Neubaustrecke Rhein-Main/Rhein-Neckar: Verlauf der Gleise

Fest steht bisher, dass die Neubaustrecke in Zeppelinheim südlich von Frankfurt startet. Dort treffen die Schienen aus Richtung Köln und Frankfurt-Flughafen auf die Riedbahn. Dann soll es entlang der Autobahnen 5 und 67 in Richtung Süden gehen. Vorgesehen ist, bei Darmstadt den dortigen Hauptbahnhof und die für den Güterverkehr wichtigen Gleise nach Mainz anzuschließen. Spätestens bei Mannheim-Waldhof wird die 60 Kilometer lange Strecke wieder auf die Riedbahn münden.

Die Bahn wird im Herbst mitteilen, wo genau der Schwenk bei Lampertheim nach ihren Wünschen verlaufen soll. Im Februar hatte sie in einem Treffen des Beteiligungsforums, in dem die Region vertreten ist, drei grundsätzliche Varianten genannt. Die Gleise könnten demnach

  • quer durch den Lampertheimer Wald liegen, dicht vorbei an Neuschloß und über die Ackerflächen der Lampertheimer Heide („C-Trasse“, „Zerschneidungstrasse“, „Mannheim direkt“). Nur die Umweltorganisationen BUND und Nabu setzen sich für diese Strecke ein – in Form eines „gedeckelten Trogs im gesamten Waldbereich von Lorsch bis Neuschloß“.
  • mehr oder weniger gebündelt an der A67 und A6 liegen – diese Variante gilt als Konsensvariante der Region,
  • entlang der A5 und vor Weinheim in Richtung Viernheim und A6 abbiegen – diese Variante wäre für Hüttenfeld ungünstig.

Details und die unterschiedlichen Positionen erläutert eine Präsentation der Bahn aus der siebten Sitzung des Beteiligungsforums zur Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar (ab Seite 48).

Bila-Darstellung der Zerschneidungstrasse (rot) und der Konsenstrasse (blau).
Bila-Darstellung der Zerschneidungstrasse (rot) und der Konsenstrasse (blau).

„Das ist der Stand, der seit etwa zehn Jahren bekannt ist“, erläutert Bila-Sprecher Guldner im Gespräch mit Neuschloss.net. Er war in der Sitzung des Beteiligungsforums dabei. Dass die lange außen vorgelassene Variante einer A5-Bündelung plötzlich wieder auftaucht, zeige, dass es der Bahn im aktuellen Stadium vor allem darum gehe, noch einmal systematisch alle denkbaren Varianten einzubringen – um das Verfahren juristisch abzusichern. Es gebe aber keinerlei inhaltliche Weiterentwicklung.

Die Deutsche Bahn denkt an eine „zweigleisige Mischverkehrsstrecke“, auf der tagsüber die ICE rauschen und nachts der Güterverkehr. Das schaffe vor allem auf der Riedbahn Platz für weiteren Regionalverkehr, etwa zusätzliche S-Bahnen. Nach diesem Konzept würden tagsüber Güterzüge weiter über die beiden Bestandsstrecken rollen.

Da die alten Routen weniger Lärmschutz bieten als sich aus Vorschriften für neue Trassen ergibt, gefällt das vielen Bürgerinitiativen wie der Bila nicht. Sie wünschen sich entweder den Güterverkehr auf der Neubaustrecke und die ICE wie bisher auf den Bestandsstrecken. Oder gleich eine viergleisige Neubaustrecke – zwei Schienen für Personenschnellzüge, zwei für den Güterverkehr. Das würde die Anwohner an den Bestandsstrecken, etwa durch Lampertheim, entlasten. Außerdem hofft die Initiative, dass eine dann sehr breite Trasse nicht quer durch den Wald an Neuschloß vorbei gelegt würde.

So nachvollziehbar das klingt: Im Bundesverkehrswegeplan sind nur zwei Gleise vorgesehen; grundlegende Änderungen, wie sie eigene zusätzliche Gütergleise wären, erscheinen wenig wahrscheinlich. Dagegen spricht auch, dass es an der gesetzlich vorgeschriebenen Wirtschaftlichkeit von vier Gleisen mangeln dürfte. Weitere Details zu diesen Fragen sind einer interessanten Diskussion im bundesweiten Bahnkenner-Forum Drehscheibe Online nachzulesen.

Hintergrund: Warum die Bahn neue Gleise braucht

Eine Neubautrasse Frankfurt – Mannheim würde eine Lücke im Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn schließen. Schnellzüge fahren bisher schon auf ausgebauten Strecken zwischen Köln und Frankfurt und zwischen Mannheim und Stuttgart. Es liegt nahe, die Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim ebenso auszubauen; die ICE sollen mit 300 Kilometer pro Stunde unterwegs sein. Gemeinsam mit Stuttgart 21 und der Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm rücken so Köln und München, was die Fahrzeiten betrifft, deutlich näher aneinander – wichtig, um als Alternative zum innerdeutschen Flugverkehr attraktiver zu werden.

Auch für den Güterverkehr zwischen Mittelmeer und Nordsee ist die Verbindung durch die Rheinebene von zentraler Bedeutung.

Güterverkehr durch das Rheintal. (Quelle: Bila)
Güterverkehr durch das Rheintal. (Quelle: Bila)

Der Bundesverkehrswegeplan stuft die Milliarden-Investition als „vordringlichen Bedarf“ ein – Grundvoraussetzung für eine Realisierung. Er summiert die Baukosten auf etwa 4,4 Milliarden Euro. Dazu tragen zwölf Tunnel bei, etwa hundert Straßenüberführungen und 30 Eisenbahnbrücken. Dazu kommen Trogbauwerke zum Lärmschutz. Der Kosten-Nutzen-Faktor liegt bei 2,2; alles über 1,0 gilt als wirtschaftlich. Bürgerinitiativen sehen hier einen Spielraum für einen Ausbau, der zwar teurer, aber für die Anwohner verträglicher ist.

Warum soll die Trasse an Neuschloß vorbei führen?

Eigentlich erscheint es sinnvoll, die schnellen Züge an einem neuen Fernbahnhof zwischen Heidelberg und Mannheim halten zu lassen – damit sie sich den zeitaufwendigen Weg in die Mannheimer Innenstadt sparen. S-Bahnen könnten eine Anbindung in wenigen Minuten ermöglichen. Doch für Mannheim ist das nicht denkbar. Seit etwa 20 Jahren pochen Politiker, Einzelhändler und lokale Medien auf einen ICE-Halt am Hauptbahnhof. Um das der Bahn schmackhaft zu machen, schlägt im Jahr 2000 der damalige Mannheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Lothar Mark eine flotte Trasse vor, die von Lorsch kommend quer durch den Wald und direkt an Neuschloß vorbeigeht.

Inzwischen setzt die Region – nicht zuletzt dank des lauten Protests von Bürgerinitiativen – darauf, die Schienen möglichst lange mit den Autobahnen 67 und 6 zu bündeln – um so auf dem Weg zum Mannheimer Hauptbahnhof einen Bogen um Neuschloß zu machen. Wie gut der Schwur aber in der Not hält, wird sich zeigen.

Erst sehr spät wurde Einwohnern im Mannheimer Norden klar: Die Streckenführung zum Bahnhof bedeutet, dass sie den kompletten, zunehmenden Güterverkehr abbekommen werden. Langsam wächst auch dort der Protest. Erstes Ergebnis: Eine direkte Verbindung der Neubautrasse zum Rangierbahnhof im Mannheimer Osten für den Güterverkehr ist wieder denkbar. Jahrelang war Mannheim strikt dagegen aus Angst, auch nur ein ICE könnte so am Hauptbahnhof vorbeifahren.

In jüngster Zeit spricht für die Neuschloß-Trasse leider ein anderer, gewichtiger Punkt. Die Politik setzt nun auf einen Deutschlandtakt. Er sieht fixe Umsteigezeiträume an großen Bahnhöfen vor, etwa zur halben oder vollen Stunde. Dazu müsste zwischen Frankfurt und Mannheim die Reisezeit um neun auf 29 Minuten sinken. Am einfachsten geht das leider über den Weg quer durch den Wald und über die kostbaren Ackerflächen der Heide. Es ist zu klären, ob die Zeitvorgabe auch mit der in der Region bevorzugten Alternative entlang der Autobahnen 67 und 6 zu schaffen ist.

Bundestag kann Votum der Bahn überstimmen

Teurer würde die Trassenvariante entlang der A67 und A6 in jedem Fall. Allerdings kann der Bundestag am Ende die Bahn überstimmen. Die Politik darf einen anderen Streckenverlauf als von der Bahn vorgeschlagen festlegen, muss dann aber auch die Mehrkosten bezahlen. Um das zu erreichen, muss unsere Region politisch Druck aufbauen.

Eine Präsentation der Deutschen Bahn (pdf) erläutert diese politische Komponente, die nach einer Gesetzesänderung seit Anfang 2018 möglich ist. Eine vom Beteiligungsforum zu gründende Arbeitsgruppe „Parlamentarische Befassung“ soll die Forderungen der Region bündeln. Dazu gehört auch eine „Vorzugsvariante“. Alle Erkenntnisse und Ergebnisse bespricht das Beteiligungsforum und stimmt darüber ab. Das Bundesverkehrsministerium erhält von der Bahn die abgestimmten Forderungen, die dann zusammen mit einer Beschreibung und Gesamtbewertung des Projektes an das Parlament gehen.

 

2000 Menschen bei Lichterdemo gegen Bahntrasse im Wald

Protest gegen die Neubaustrecke im Wald.
Protest gegen die Neubaustrecke im Wald.

Für Lampertheim und Neuschloß ist also wichtig, die Bundespolitik zu überzeugen. Ein Schritt in diese Richtung ging Lampertheim Anfang März: Etwa 2000 Menschen haben gegen eine Neubaustrecke der Deutschen Bahn quer durch den Lampertheimer Wald protestiert. Sie beleuchteten mit Taschenlampen die Schneise, die eine solche Streckenführung bringen würde, und trugen dabei reflektierende Warnwesten. Landwirte verlängerten die Kette auf der anderen Seite der Landesstraße mit beleuchteten Traktoren in den Äckern. Über die Aktion berichteten zahlreiche, auch überregionale Medien.

Landwirte verlängern den Lichterzug mit beleuchteten Traktoren. (Foto: Bila)
Landwirte verlängern den Lichterzug mit beleuchteten Traktoren. (Foto: Bila)

Ein Hubschrauber filmte das Ereignis aus der Vogelperspektive.

Aufgerufen hatte dazu die Bürgerkammer Neuschloß und die Bürgerinitiative Lampertheim (Bila).

Der Lichterzug reicht 2,5 Kilometer weit in den Wald. (Foto: Bila)
Der Lichterzug reicht 2,5 Kilometer weit in den Wald. (Foto: Bila)

Die Frauen und Männer bildeten eine Kette vom Ortsausgang bis tief in den Wald. Ungewöhnlich: Unter den Protestierenden waren viele junge Leute. „Unsere Kinder brauchen auch noch Wald“, stand auf einem ihrer Transparente.

Junge Protestierende im Wald.
Junge Protestierende im Wald.

Mit in den Wald kamen auch Politikerinnen und Politiker, darunter der Landtagsabgeordnete Alexander Bauer aus Bürstadt (CDU), der Erste Kreisbeigeordnete Carsten Krug (SPD), Stadtverordnetenvorsteherin Brigitte Stass (SPD), Bürgermeister Gottfried Störmer (parteilos), Erster Stadtrat Jens Klingler (SPD) sowie zahlreiche Stadtverordnete. Ferner die Architektenfamilie Braun, der der historische Beamtenbau in Neuschloß gehört – und viele Lampertheimer Bürgerinnen und Bürger. Autoschilder lassen zudem auf Gäste aus Mannheim und Worms schließen.

Gekommen waren schließlich überraschend viele Journalisten. Der Hessische Rundfunk schickte ein Kamerateam, das Rhein-Neckar-Fernsehen ebenso. Vor Ort natürlich auch die regionale Presse.

Viele Medienvertreter berichten über den Protest.
Viele Medienvertreter berichten über den Protest.

Bürgermeister Gottfried Störmer bezeichnete die Demonstration jüngst als wichtiges Teil eines Mosaiks. „Ziel ist es, die C-Trasse, welche eine Zerschneidung des Waldes bedeuten würde, zu verhindern.“ Nach der Veranstaltung sprach er in Facebook von einem „grandiosen Besuch und starker Teilnahme vieler Lampertheimerinnen und Lampertheimer“. Besucher aus Mannheim und Bürstadt hätte Bürgerkammer und Bila für den tollen Zuspruch gelobt. „Mit einer solchen Unterstützung kann Lampertheim gegenüber der Bahn stabil auftreten.“

Carola Biehal, Vorsitzende der Bürgerkammer Neuschloß, erklärte: „Wir müssen ein Ausrufezeichen setzen und deutlich machen, dass es einen breiten bürgerschaftlichen Widerstand gegen die C-Trasse gibt.“

Die Neuschlößer wurden von der „Bürgerinitiative Lampertheim – Lebensraum vor ICE-Trasse!“ unterstützt. Die Initiative beschäftigt sich seit zehn Jahren mit dem Thema. Beim Lichterzug „muss deutlich werden, dass der Widerstand gegen eine Zerschneidung des Lampertheimer Waldes und die Verlärmung unserer Innenstadt von einer breiten Bürgerschaft getragen wird“, erläuterte Karl Hans Geil, Sprecher der Bila. Die Bila dankte nach der Veranstaltung allen für die Unterstützung. „Das war die erste Aktion in diesem Jahr; es werden weitere folgen“, kündigten die Aktiven an.

[masterslider id=“20″]

Presseschau zum Lichterzug

Der Südhessen Morgen hat ebenfalls 2000 Protestierende gezählt. In seinem Kommentar kommt Uwe Rauschelbach zu dem Schluss: „Diesen Protest wird die Bahn nicht ignorieren können.“

Das Rhein-Neckar-Fernsehen interviewt die Vorsitzende der Bürgerkammer, Carola Biehal – im Video am Anfang.

Der Hessische Rundfunk berichtete am Freitagabend ausführlich in „Hessenschau kompakt“ – im Video von Minute 8’50 an.

Die Lampertheimer Zeitung zitiert Ulrich Guldner von der Bila mit den Worten: „Die Bahn ist gezwungen, sich mit dem Widerstand auseinanderzusetzen.“ Im Kommentar streicht Vanessa Körber heraus, die Aktion habe das Ausmaß einer möglichen Zerschneidung des Waldes eindrücklich vor Augen geführt – Voraussetzung für weiteren Unmut und eventuelle Klagen der Bürger.

Lärmaktionstag: ICE rauschen über den Ahornplatz

Protest in Neuschloß gab es bereits im April 2017. Es war eine Art von Quiz, die uns Neuschlößern womöglich wenig Vergnügen bereiten wird: Ist das gerade ein Güterzug, der uns aus dem Schlaf reißt – oder vielleicht doch ein ICE-Schnellzug? Wie sich das anhören könnte, wenn die Bahn die Gleise ihrer geplanten Neubaustrecke zwischen Frankfurt und Mannheim direkt hinter dem Forsthaus an unserem Stadtteil vorbeiführen würde, zeigte Bürgerinitiative Lampertheim (Bila) am Tag gegen Lärm.

Die Aktiven hatten, ausgestattet mit Mikrofon und Schallmessgerät, einige Züge auf der Riedbahn aufgenommen – und sie über Lautsprecher virtuell über den Ahornplatz rauschen lassen.

Dazu kamen handfeste Fachinformationen. Der Neuschlößer Mediziner Dr. Günter Weidenauer erläuterte die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm. Bila-Sprecher Karl Hans Geil informierte über die verschiedenen Trassenvarianten, sein Kollege Ulrich Guldner erklärte, in welchen Arbeitsgruppen die Aktiven mitwirken.

Die Sprecherin der Bürgerkammer, Carola Biehal, erinnerte an den langen harten Kampf gegen die Altlasten und deren gesundheitlichen Risiken. Nun drohe gesundheitsschädlicher Lärm. „Also kämpfen wir weiter und geben nicht auf“, appellierte sie an die Neuschlößer.

Lampertheims Bürgermeister Gottlieb Störmer stellte politische Forderungen. „Es darf keine Lärmvermehrung ohne adäquaten Lärmschutz geben, auch auf der Bestandsstrecke“, sagte er mit Blick auf die Gleise durch die Kernstadt.

[masterslider id=“5″]

Nicht zu kurz kam die Unterhaltung. Stefan Spiesberger von der Neuschlößer Musikschule Kids on Keys stellte ein Remake des Bila-Songs vor. Der Chorus zum Auswendiglernen: „ICE bleib nur weg von hier, ICE nerv uns nicht an. ICE lass den Wald in Ruh, ICE tu uns das nicht an.“

Related Posts