Die Arbeiten für die Neubaustrecke zwischen Mannheim und Frankfurt könnten Anfang der Dreißiger Jahre beginnen. Neuschloß dürfte davon kaum etwas merken.
So lässt sich der Informationsabend von Ortsbeirat und Bürgerinitiative Lampertheim (Bila) zusammenfassen, in dem Fachleute der Deutschen Bahn den Stand der Dinge erläutert haben. Er stieß auf großes Interesse; etwa 70 Frauen und Männer aus unserem Stadtteil kamen in den Bürgersaal.
Was werden wir in Neuschloß spüren von den Bauarbeiten und später vom Zugbetrieb? Das war die Frage, die an diesem Abend am meisten interessierte. Rede und Antwort standen von der Deutschen Bahn Jörg Ritzert, Gesamtleiter des Bauprojekts, und Lorenz Baumgartner, der Technische Leiter.
Der Abend verdeutlichte, wie gut es für Neuschloß ist, dass die Bahn auch nach dem Druck aus Lampertheim ihre Planung auf eine unterirdische Bauweise umgestellt hat. Denn das bedeutet, die beiden Tunnelbaumaschinen – für jede Röhre eine – verschwinden bei Lorsch unter der Erde. Sie kommen pro Tag etwa zehn Meter voran – bis sie nach 16 Kilometern in Mannheim angekommen sind. Förderbände bringen das übrige Material zurück zum Tunneleingang, von wo es abtransportiert wird. Von oben wird kaum etwas zu bemerken sein.
Nach der ursprünglichen Planung sollten Bagger tiefe Schneisen graben, damit die Gleise verlegt werden können. Über einer Betondecke wäre dann wieder Erde verfüllt worden. Diese Arbeiten hätten unseren Stadtteil natürlich dramatisch mehr beeinträchtigt. Zumal Lorenz Baumgartner anschaulich zeigte, wie aufwendig und damit langwierig das Verfahren ist, weil zunächst eine große Wanne zu betonieren ist, um das Grundwasser abpumpen zu können.
Projektleiter Jörg Ritzert kündigte an, die Bahn werde Messungen und Berechnungen zu möglichen Erschütterungen während der Bauarbeiten anstellen. Sollten sie Grenzwerte überschreiten, könne man reagieren – beispielsweise, in dem die Tunnelbaumaschinen langsamer bohren.
Die Änderung der Bauweise bringt eine neue Lage der Trasse. Die Züge sollen nicht wie lange vorgesehen am östlichen Rand des Stadtteils neben dem Alten Lorscher Weg rollen. Stattdessen dürfte es genau am anderen, westlichen Ende vorbeigehen – unter dem Wald, der an die Grundstücke grenzt.
Die Änderung der Route betrifft damit vor allem die Stichstraßen des Eichenwegs, den Ahornweg sowie den Akazien- und Ginsterweg. Nahe der Landesstraße sollen die unterirdischen Gleise voraussichtlich zwischen dem Waldfriedhof und der Abwasser-Pumpstation verlaufen. Hier kommen sie mit 80 Metern der Bebauung am nähesten.
Weitere für Neuschloß positive Auswirkung der geänderten Bauweise: Die Gleise liegen deutlich tiefer als zunächst diskutiert. Die Planer der Bahn sehen die Oberkante der beiden runden Tunnels, die auf einen Durchmesser von zehn Metern kommen sollen, bei 17 Meter unter der Erde. Das senkt die Wahrscheinlichkeit, dass wir später im laufenden Betrieb die Züge spüren.
Mögliche Erschütterungen sind dennoch auch Thema für die Zeit des Zugbetriebs. Die Bahn führt dazu bereits Testmessungen durch. Auch hier gebe es Möglichkeiten zu reagieren, erklärten die Fachleute beim Infoabend – etwa in dem die Betonröhren dicker ausgelegt werden.
Das Publikum stellte zahlreiche Fragen – unter anderem zum Zeitplan. Ritzert geht davon aus, dass die Planungsphase mit parlamentarischer Beratung im Bundestag und Planfeststellung noch drei Jahre dauert. Die anschließende Ausschreibungsphase kalkuliert er mit zwei Jahren. Damit könnten die Arbeiten bei Neuschloß zum Beginn des neuen Jahrzehnts starten.
Karl-Hans Geil und Ulrich Guldner von der Bürgerinitiative Lampertheim (Bila) lobten das Konzept der Bahn. Sie kündigten an, insbesondere mit Blick auf mögliche Erschütterungen das weitere Vorgehen zu beobachten. Bahn-Projektleiter Jörg Ritzert dankte seinerseits für den jahrelangen intensiven Austausch mit der Region, der zu eine guten Ergebnis geführt habe.
NEU: Schneller Austausch über Whats App – tretet jetzt unserer Gruppe „Neuschloß-Treff“ bei.
Unser Newsletter fasst regelmäßig alles Wichtige zusammen und kommt kostenlos per E-Mail. Verpasst nichts mehr aus Neuschloß – und meldet euch direkt hier an.
Update vom 4. März 2024
Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim: Bahn will bergmännischen Tunnel
Es ist ein Jahrzehnte-Projekt: Eine Neubaustrecke der Bahn zwischen Frankfurt und Mannheim soll das größte Nadelöhr im deutschen Fernverkehr und europäischen Güterverkehr beseitigen. Lampertheim und der Stadtteil Neuschloß sind besonders betroffen.
Auch als sich in den vergangenen Monaten die Anzeichen dafür mehrten – so richtig daran glauben wollte kaum jemand. Doch jetzt ist es offiziell: Die Deutsche Bahn will nicht nur ihre wichtige Neubaustrecke von Mannheim nach Frankfurt zwischen Mannheim-Blumenau und Einhausen in einen Tunnel legen. Sie will den auch noch entgegen erster Planungen in bergmännischer Weise errichten. Das hat das Unternehmen heute im Beteiligungsforum bekannt gegeben, das in Gernsheim tagte.
Damit setzt sich die Region im südhessischen Ried ein zweites Mal mit ihren Forderungen durch. Sie fürchtete zu krasse Auswirkungen auf Menschen und Umwelt, wenn Bagger auf einer Länge von 15 Kilometern etwa 18 Meter tiefe Schluchten reißen, um unten die Trasse zu betonieren und anschließend wieder die Erde aufzufüllen. Die Angst war groß, dem Wald zu schaden oder zahlreiche Straßen für lange Zeit sperren zu müssen.
Interessant ist die Begründung – es ist eine wirtschaftliche Argumentation. Die neue Strecke sei weniger kurvig (was für den schnellen Zugverkehr an sich schon hilfreich ist) – und damit auch weniger lang. „Aufgrund der kürzeren Strecke und der kostengünstigeren Bauweise ist die nun vorgestellte Trassierung die wirtschaftlichste Alternative. Ein Tunnel in offener Bauweise wäre aufgrund der hohen Wasserhaltungskosten teurer gewesen als die jetzt entschiedene bergmännische Variante.“
Landrat Christian Engelhardt sprach von einem ausgezeichneten Tag für die Region – „nicht nur in Hinblick, auf den für die betroffene Bevölkerung geforderten Lärmschutz, sondern auch mit Blick auf den Wald. Denn durch diesen Tunnel können Waldzerschneidungen und Rodungen im Lorscher und Lampertheimer Wald vermieden werden. Außerdem bleiben wichtige landwirtschaftliche Flächen erhalten.“
Stattdessen wird nun über die längsten Bereich eine Tunnelbohrmaschine die unterirdische Röhre voranbringen- konkret zwischen der Weschnitz und Mannheim. Ein kurzes Stück davor bis zur Brücke der Kreisstraße 65 über die Autobahn 67 bei Einhausen wird in offener Bauweise errichtet.
Für Lampertheim und insbesondere Neuschloß bedeutet die Entscheidung: Der Tunnel geht nicht wie bisher geplant östlich am Stadtteil vorbei, sondern auf geradem direktem Weg westlich. Die neue Route unterquert die Landesstraße 3110 zwischen Waldfriedhof und Regenrückhaltebecken Neuschloß.
Beschlossene Sache ist der Tunnel und dessen Bauweise damit nicht: Der Bundestag, insbesondere der Verkehrsausschuss, muss den Plänen zustimmen.
Update vom 24. März 2023
Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim: Störmer lässt aufhorchen
Ein bergmännischer Tunnel bei Lampertheim für die Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim rückt immer weiter in den Bereich des Möglichen. Nachdem die Deutsche Bahn bereits diese Variante ganz offiziell in ihre Untersuchungen aufgenommen hat, gibt es nun auch eine Äußerung von Lampertheims Bürgermeister Gottfried Störmer, die aufhorchen lässt.
In der jüngsten öffentlichen Sitzung des Ortsbeirats des Stadtteils Neuschloß sagte das Stadtoberhaupt wörtlich: „Ein bergmännischer Tunnel ist so abwegig nicht.“
Dazu muss man wissen: Störmer gilt grundsätzlich als Verwaltungschef, der öffentlich zurückhaltend und vorsichtig formuliert. Insofern darf davon ausgegangen werden, dass seine Aussage nicht aus der Luft gegriffen ist. Und in Bahnfragen ist er gut informiert: Schon im Herbst 2019, als es um die grundsätzliche Routenführung ging, hatte er sich früh in die richtige Richtung geäußert.
Aktuell prüft die Bahn, welche Bauweisen technisch möglich sind. Das Beteiligungsforum, in dem vom Bau Betroffene wie Kommunen und Verbände vertreten sind, wird dann eine Empfehlung abgeben. Entscheiden über die genaue Trasse, die Bauweise und die damit verbundenen Kosten wird am Ende der Deutsche Bundestag.
Update vom 8. Dezember 2022
Viele Pläne für bergmännischen Tunnel
Die Deutsche Bahn hat im jüngsten Beteiligungsforum gleich vier Varianten für die konkrete Route zwischen Jägersburger Wald und Mannheim präsentiert, die eine solche unterirdische Bauweise vorsehen. Sie bilden somit neue Alternativen zur bisher von der Bahn favorisierten oberirdischen Herangehensweise, bei der Bagger einen tiefen Graben ausheben.
Für Neuschloß wichtig: Der Abschnitt unter dem Wald zwischen Lorsch und Neuschloß sowie unter unserem Stadtteil ist in allen neuen Plänen in unterirdischer Bauweise vorgesehen. Ein für Lampertheim zentraler Unterschied ergibt sich aus der Frage, wie der Tunnel unter den Feldern der Heide entstehen soll.
Am nördlichen Ende des Abschnitts bei Lorsch ergeben sich Unterschiede in der Frage, wie die Autobahn 67 und die Weschnitz passiert wird.
Die Bahn zeigt in einer Präsentation für das Beteiligungsforum folgende Visualisierungen. Dabei kommt es vor allem auf den Blauton an: Hellblau bedeutet die bisher geplante oberirdische Bauweise, dunkelblau die unterirdische Bauweise. Orange kennzeichnet Trogbauwerke, rot steht für normale freie Strecken.
Zum Vergleich hier die bisher gültige Planung mit oberirdischer Bauweise.
Bis Ende 2023 will die Bahn nach eigenen Angaben vorstellen, welchen Weg sie gehen würde. Was schließlich umgesetzt wird, muss der Bundestag, wahrscheinlich dessen Verkehrsausschuss, entscheiden. Eine entsprechende Vorlage soll das Beteiligungsforum erarbeiten.
Ebenfalls Thema in dem Treffen des Beteiligungsforums: Weil nun von deutlich höheren Zugzahlen ausgegangen wird, überarbeitet die Bahn die Pläne für die Nordanbindung Darmstadts. Die Frankfurter Rundschau berichtet.
Lesetipp: VRN startet neue S-Bahn-Linie 8 zwischen Biblis und Mannheim über Käfertal.
11. November 2022
Bahn plant alternative Trasse um Neuschloß für Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim
Die Deutsche Bahn bringt völlig überraschend eine alternative Route für ihre Neubaustrecke bei Neuschloß in die Planung ein. Das haben übereinstimmend die Stadtverwaltung und die Bürgerinitiative Lampertheim (Bila) im Ortsbeirat bekannt gegeben.
Es handelt sich um eine Streckenführung für den Fall, dass – wie vielfach in der Region gefordert – der geplante Tunnel unterirdisch in bergmännischer Weise errichtet wird. Dann würde man im Lampertheimer Wald, in Neuschloß und auf den Spargelfeldern der Heide wenig von den Arbeiten mitbekommen. Die Bahn bevorzugt bislang allerdings eine offene Bauweise – das heißt, Bagger graben vorübergehend etwa 18 Meter tiefe Schluchten aus, um unten die Trasse zu betonieren.
Die jetzt bekannt gewordene Alternative dazu für den Fall der unterirdischen, bergmännischen Bauweise führt in einem geraden, direkten Weg von Einhausen weiter westlich an Neuschloß vorbei (etwa zwischen Pumpstation und Waldfriedhof) weiter zum Lampertheimer Bruch. Die Bila präsentierte im Ortsbeirat eine entsprechende Grafik, die den groben Verlauf in blau zeigt. Rot die bisher diskutierte Trasse für die Bagger-Variante. Dazwischen unser Stadtteil am Waldrand.
Die Bahn hat die alternative Trasse nicht direkt veröffentlicht. Vielmehr ergibt sie sich aus den Punkten, an denen das Schienenunternehmen engmaschige Bodenuntersuchungen angekündigt hat. Schon im vergangenen Jahr hieß es, man habe mehrere Ingenieurbüros mit Planungen beauftragt. Im Lampertheimer Wald stünden „Geländebegehungen, geologische Kartierungen sowie Erhebungen für geotechnische und hydrologische Gutachten“ an. Diese Arbeiten sollten ermitteln, „welche Tunnel-Bauweise (oberirdisch oder bergmännisch) möglich“ sei.
Was bedeuten diese Informationen nun konkret?
- Erstens: Die Bahn prüft einen Tunnel in unterirdischer Bauweise ernsthaft. Das ist ein weiterer, wichtiger Erfolg für die Bila und die kommunale Politik.
- Zweitens: Das heißt noch lange nicht, dass der Tunnel am Ende auch unterirdisch gebaut wird. Denn die Bahn prüft grundsätzlich alle möglichen Varianten, um bei späteren Klagen überzeugend vortragen zu können, dass alle Varianten und Aspekte in der Planung angemessen berücksichtigt wurden.
- Drittens: Die Bahn hat erkannt, dass eine unterirdische Bauweise auch ihr Vorteile bringt. Die Strecke wird ein wenig kürzer, hat weniger Kurven, weniger Steigungen und Gefälle. Das spart den ICE Zeit, hilft dem schweren Güterverkehr – und würde natürlich den Widerstand in der Region mindern.
- Und schließlich und entscheidend viertens: Letztlich muss der Bundestag oder der zuständige Verkehrsausschuss politisch sagen, ob die zu erwartenden Mehrkosten im Vergleich zur Bagger-Variante angemessen und vertretbar sind.
Siehe auch:
8. November 2022
Planfeststellungsverfahren zwischen Zeppelinheim und Weiterstadt muss von vorne beginnen
Die Planung für den ersten Abschnitt der Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim ist empfindlich zurückgeworfen. Das im November 2021 gestartete Feststellungsverfahren muss von vorne beginnen. Das berichten die Zeitungen der Echo-Gruppe unter der Überschrift „Rückschlag für Bahn bei ICE-Trasse“ (Bezahltext). Auch die Frankfurter Rundschau hat inzwischen das Thema aufgeschrieben (frei abrufbar).
Konkret habe das Eisenbahnbundesamt bemängelt, dass die Planung von veralterten Zugzahlen ausgehe. Vertreter südhessischer Landkreise und Großstädte hatten im Frühjahr 2021 ähnlich argumentiert. Die Argumentation könnte grundsätzliche Bedeutung haben und auf andere Projekte ausstrahlen.
Auch das Thema Ausgleichsflächen werde vom Eisenbahnbundesamt aufgerufen, heißt es in dem Bericht. Daraufhin habe die Bahn ihren Antrag zurückgezogen. Nun würden Gutachten überarbeitet.
Nach den Recherchen muss die Bahn ferner ein Zielabweichungsverfahren anstoßen, weil die Trasse in ihrer geplanten Ausführung nicht den Zielen des Regionalplans Südhessen entspreche.
21. Oktober 2021, aktualisiert am 8. Dezember 2022
Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim: Zeitplan für die Bauabschnitte
Die Planung der Bahn unterteilt die Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim in fünf Abschnitte. Grundregel: je nördlicher, desto schneller wird das Projekt vorangetrieben. Hier der aktuelle Zeitplan.
Abschnitt 1
Zeppelinheim bei Frankfurt bis Darmstadt Nord einschließlich Nordanbindung Darmstadt
Die Strecke verläuft im Wesentlichen oberirdisch östlich der Autobahn 5. Die Autobahn-Anschlussstelle Langen wird in einem Trog unterfahren. Auch für die Nordanbindung Darmstadts ist ein Trog vorgesehen, damit sich die Züge nicht in die Quere kommen. (Klick auf die Karten – Quelle: DB – bringt eine größere Version.)
Die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren wurden beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht, aber zurückgewiesen. Ziel ist, so möglichst früh den Hessenexpress zwischen Wiesbaden, Frankfurt-Flughafen und Darmstadt auf den Weg bringen zu können.
Abschnitt 2
Darmstadt Nord bis Pfungstadt
Diesen Bereich kennzeichnet die Untertunnelung der Autobahn-Anschlussstelle Weiterstadt und ein folgender Trog am Autobahnkreuz Darmstadt. Vor Pfungstadt stößt die Südanbindung Darmstadts entlang der Eschollbrücker Straße auf die Hauptgleise östlich der Autobahn 67. Auch die Güterverkehrsanbindung bei Weiterstadt in Richtung Mainz wird in diesem Abschnitt geplant.
Abschnitt 3
Pfungstadt bis Gernsheim
Die Strecke verläuft weiter östlich der Autobahn 67 mit einem längeren Trog bei Eschollbrücken, Eich und Hahn.
Hier gibt es eine Besonderheit in der Planung: Die neuen Gleise werden gemeinsam mit dem sechsspurigen Ausbau der A67 organisiert. Die Planfeststellungsunterlagen sollen im vierten Quartal 2022 beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht werden.
Abschnitt 4
Gernsheim bis Einhausen/Lorsch
Identisch wie Abschnitt 3. Wurde wohl nur deshalb ein eigener Abschnitt, weil hier laut ein Tunnel in der Höhe von Bensheim-Landwaden gefordert wird.
Abschnitt 5/6
Einhausen/Lorsch bis Mannheim-Waldhof
Tunnel bei Lorsch zur Unterquerung der A67, kurzes oberirdisches Stück im Wald bei Lorsch, Tunnel bis Mannheim-Blumenau.
Neubaustrecke Mannheim – Karlsruhe
Fortführung in Mannheim: Dieses Thema gehört organisatorisch in ein völlig anderes Projekt, nämlich die Neubaustrecke Mannheim – Karlsruhe. Auch hier gibt es ein Forum zur Bürgerbeteiligung. Eine Präsentation zeigt, dass eine der angedachten Möglichkeiten ein Tunnel von Mannheim-Waldhof quer durch die Stadt bis zum Rangierbahnhof ist.
7. Mai 2021
ICE-Trasse: Biehal, Geil und Störmer im Projektbeirat
Lampertheim und insbesondere auch unser Stadtteil Neuschloß wird im entstehenden regionalen Projektbeirat gut vertreten sein. Das wurde in der jüngsten Sitzung des Ortsbeirats in der Hans-Pfeiffer-Halle klar. In dem Forum sind voraussichtlich dabei
- Ortsvorsteherin Carola Biehal, die von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht zu ihrer ständigen Vertreterin im Projektbeirat ernannt wurde,
- Karl Hans Geil als Vertreter der Bürgerinitiative Bila und
- Lampertheims Bürgermeister Gottfried Störmer.
Insgesamt sind etwa 20 bis 25 Leute vorgesehen. Sie sollen die Interessen der Menschen zwischen Bensheim und Mannheim bündeln. Insbesondere geht es darum, jene Vorschläge zu bewerten, die über das gesetzlich festgelegte Maß hinausgehen. Das können zusätzliche Tunnelabschnitte oder höhere Lärmschutzwände genauso sein wie das Verfahren, in dem die Tunnel gebaut werden. Bei Lampertheim will die Bahn etwa die Gleise 18 Meter tief eingraben – also die Erde ausheben, den Tunnel betonieren und wieder mit Erde auffüllen. Die Bila wünscht sich dagegen einen unterirdisch gebohrten Tunnel.
Die Entscheidung hat durchaus Auswirkungen auf Neuschloß, wie Ulrich Guldner von der Bila in der Mai-Sitzung des Ortsbeirats erklärte. Wahrscheinlich weniger im irgendwann einmal laufenden Betrieb – dann dürfte von den 300 Kilometer pro Stunde schnellen ICE tagsüber und den Güterzügen in den Nächten kaum etwas zu hören und spüren zu sein. Aber während der Bauphase.
Bila-Mann Guldner verdeutlichte mit Angaben aus Bahn-Papieren die Dimensionen des Projekts. Die Sohle des Tunnels wird bei Neuschloß 18 Meter tief vergraben – also voll ins Grundwasser. Das Bauwerk werde 22 Meter breit, die Grube noch etwas breiter.
Nach den vorliegenden Plänen könnte die Trasse östlich des Alten Lorscher Wegs näher als 70 Meter an die Grundstücksgrenzen herankommen. Die Bila hofft, hier noch einen größeren Abstand durchsetzen zu können. Bürgermeister Störmer kündigte an, er wolle sich von der Bahn ähnliche Tunnel zeigen lassen, um selbst zu sehen, was von den Zügen unter der Erde tatsächlich zu spüren oder hören ist.
In dem Projektbeirat zum südlichen Ende der Neubaustrecke werden Bahn, Politik, Initiativen und Verbände über die Pläne diskutieren. Münden soll das in einer Beschlussvorlage für den Deutschen Bundestag, der über die Forderungen und deren Finanzierung entscheidet. Beschlossene Sache ist inzwischen darüber hinaus ein weiteres Gremium, das die Auswirkungen des künftig umorganisierten Zugverkehrs auf die Bestandsstrecken betrachtet. Das Bundesverkehrsministerium habe dem im März zugestimmt, berichtet die Bahn im jüngsten Beteiligungsform.
9. Februar 2021
Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim: Landkreise fordern viergleisigen Ausbau
Bekanntgeworden (Frankfurter Rundschau) ist im Februar ein Schreiben von Landrat Christian Engelhardt (CDU) und seinen Amtskollegen aus dem Odenwaldkreis, dem Kreis Groß Gerau sowie dem Oberbürgermeister von Darmstadt, Jochen Partsch (Grüne). Die Politiker fordern von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CDU), die Neubautrasse der Bahn zwischen Frankfurt und Mannheim mit Bedarfsprognosen zu planen, die über das Jahr 2030 hinausgehen. Im Ergebnis könnte dann ein vierspuriger statt wie bisher vorgesehener zweispuriger Ausbau nötig werden.
Die aktuelle Planung basiere „auf völlig veralteten Grundannahmen“, heißt es in dem Papier. Der Bundesverkehrswegeplan, auf dem das Großprojekt fußt, arbeitet mit einem Zeithorizont von zehn bis 15 Jahren. Die Politiker aus Südhessen sehen in der Neubaustrecke dagegen „ein Jahrhundertprojekt, von dem man erwarten muss, dass es die Kapazitätsengpässe für einen langen Zeitraum beseitigt.“ Zudem seien die Anforderungen an den Bahnverkehr mit dem Klimaschutz deutlich gestiegen.
Eine vierspurige Trasse würde allerdings die Planung massiv zurückwerfen. Sämtliche Abwägungen auch zur Ermittlung der Vorzugsvariante, die seit 2016 in zwölf Treffen des Beteiligungsforums besprochen wurden, gehen von der zweispurigen Variante aus.
14. November 2020
ICE-Trasse: Bergmännischer Tunnel bei Lampertheim doch denkbar?
Ein bergmännischer Tunnel bei Lampertheim ist noch nicht vom Tisch. Das ist das Ergebnis einer Pressekonferenz der Deutschen Bahn, in der sie den kompletten Verlauf der Vorzugstrasse für die Neubaustrecke zwischen Mannheim und Frankfurt vorgestellt hat. Zwar ist darin wie im vergangenen Dezember verkündet ein Tunnel in offener Bauweise eingeplant. Zugleich machten hochrangige Manager der Bahn deutlich, dass im Frühjahr über weitergehende „regionale Forderungen für die parlamentarische Befassung“ beraten werden soll.
Nach einem Workshop im Dezember wird es dazu von Januar bis April nächsten Jahres vier Treffen des Beteiligungsforums geben. In dieser Runde sind Kommunen, Landkreise, Behörden und Ministerien genauso vertreten sind wie Umwelt- und Fahrgastverbände oder Bürgerinitiativen, unter anderem die Bila.
Der hessische Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Tarek Al-Wazir (Grüne), betonte, es sei der Bundestag, der über Zusatzausgaben entscheide. Es gelte, dazu insgesamt schlüssige Konzepte vorzulegen.
Gerd-Dietrich Bolte, Leiter Infrastrukturprojekte Mitte der DB Netz, präzisierte, das Beteiligungsforum werde nach einer Diskussion alle Forderungen festhalten. Allerdings müssten die einzelnen Punkte so überzeugend sein, dass Abgeordnete des Bundestages sie ins Parlament einbringen, das dann darüber beschließen müsse.
Projektleiter Jörg Ritzert erläuterte mit Blick auf den Lampertheimer Tunnel, die Bahn werde die Mehrkosten gemeinsam mit der Region ermitteln. „Aktuell ist eine offene Bauweise wirtschaftlicher. Sollte sich herausstellen, dass die bergmännische Lösung billiger ist, würden wir ohnehin umschwenken.“ Daraus lässt sich ableiten, dass die bergmännische Lösung bisher gar nicht durchgerechnet ist. Sie wurde bisher stets als deutlich teurer eingeschätzt.
Bahn-Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim: Verlauf
Die Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar beginnt südlich von Frankfurt an der Südseite des Bahnhofs Zeppelinheim und verläuft bis zur Autobahn 5 parallel zur Riedbahn. Dann geht ist östlich entlang der A 5, vorbei am Darmstädter Kreuz und weiter östlich der A 67. Bei Lorsch unterquert die Strecke die Autobahn in einem Tunnel. Es folgt ein oberirdisches Stück in den Wald.
Auf Höhe des Lampertheimer Gescheids, wo ein Vogelschutz beginnt, gehen die Gleise wieder in einen Tunnel, der den restlichen Wald, Neuschloß und die Lampertheimer Felder der Heide unterquert. Im Mannheimer Norden taucht die Strecke wieder auf und schließt an die Riedbahn an. Diese Route ist nun die so genannte Vorzugsvariante für die folgenden Planrechtsverfahren.
Bahn-Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar: Darmstadt-Anbindung
Der Darmstädter Hauptbahnhof wird aus nördlicher Richtung mit zwei Gleisen, in südliche Richtung mit einem Gleis angeschlossen. Hier ist ein Tunnel entlang der Eschollbrücker Straße geplant. Weil die Trasse mehr als 12,5 Promille steigt, kann sie nicht vom Güterverkehr benutzt werden, was die Darmstadt freuen, aber Frankfurt ärgern dürfte. Die Güterverkehrsstrecke aus Mainz fädelt bei Weiterstadt direkt auf die Hauptroute ein.
Die neu zu bauende Strecke ist insgesamt 57,8 Kilometerlang, davon entfallen 12,7 Kilometer auf Tunnel und 7,2 Kilometer auf Tröge.
Als Vorzüge der Trasse gibt die Bahn an, die Fahrzeiten passten zum Deutschlandtakt. Der HessenExpress – eine schnelle Verbindung von Darmstadt – Frankfurt-Flughafen und Wiesbaden – sei vorzeitig möglich. Zudem gebe es Synergien, weil mit den Gleisen auch der Ausbau der Autobahn 67 bewerkstelligt werden könne.
„In den vergangenen vier Jahren wurden mehr als 30 verschiedene mögliche Trassenführungen erarbeitet, untersucht und bewertet. Nun steht fest, welche Lösung unter Abwägung aller Vor- und Nachteile am besten abschneidet“, heißt es in einer Mitteilung der Bahn.
Die Bahn veröffentlichte (PDF-Datei) im Internet alle verbliebenen Varianten, die sich im Wesentlichen in der Anbindung Darmstadts unterscheiden.
Bahn-Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim: Tunnel bei Lampertheim-Neuschloß
Die Bahn hatte im Beteiligungsforum im Dezember 2019 einen Tunnel zwischen Lorsch und Mannheim vorgeschlagen. Er unterquert in fünf Meter Tiefe den Lampertheimer Wald und die wertvollen sandigen Felder der Spargelstadt. „Die Menschen werden von dem Eisenbahnverkehr nichts sehen und hören“, versprach Gerd Dietrich Bolte, bei der Deutschen Bahn für Großprojekte zuständig. Landwirte könnten nach der Fertigstellung ihre Äcker wie gewohnt bewirtschaften. Im Wald sei ein „waldähnlicher Bewuchs“ möglich. Die Mehrkosten gegenüber oberirdischen Gleisen liegen bei 320 Millionen Euro.
Siehe auch unsere Analyse: Warum der Tunnel die Konsenstrasse schlug
Die Reaktionen: Lampertheims Bürgermeister Gottfried Störmer sagte der Frankfurter Rundschau, es sei positiv. „dass die Bahn unseren Gedanken zur Tunnellösung aufgenommen hat“. Ulrich Guldner, Sprecher der Bürgerinitiative Lampertheim (Bila) erklärte, „die große Katastrophe für Lampertheim“ sei ausgeblieben.
Christian Engelhardt, Landrat des Kreises Bergstraße, erinnerte aber daran, dass ein bergmännischer Tunnel auf dem Forderungskatalog der Region stand. Die Bahn will nicht unterirdisch bohren, sondern bis zu 15 Meter tiefe Gruben graben, die Tunnel bauen und wieder mit Erde bedecken. Auch Teilen der Bila gefällt dieses Vorgehen nicht. Der Lampertheimer Forst sieht einen einzugrabenden Tunnel ebenfalls skeptisch.
Siehe auch: Der Protest in Lampertheim gegen die ICE-Trasse
Streitpunkt ist zudem ein 2,8 Kilometer langes Stück bei Lorsch, das oberirdisch geführt werden soll. Von der 14,8 Kilometer langen Strecke sollen insgesamt 10,2 Kilometer untertunnelt werden, 1,8 Kilometer in einem Trog liegen.
ICE-Trasse Frankfurt – Mannheim: Aus für Bergsträßer Konsenstrasse
Mit der Tunnellösung darf die bisher als Konsenstrasse diskutierte Route über das Viernheimer Dreieck als vom Tisch betrachtet werden. Sie wird in der Untersuchung aus Naturschutzgrünen selbst für jenen Fall nicht als genehmigungsfähig gesehen, dass sie komplett bergmännisch untertunnelt würde. Mit dieser Route wollte die Region eine Zerschneidung des Lampertheimer Walds vermeiden.
Die Festlegung auf die Konsenstrasse passte nicht zur Idee des Beiteiligugsforums, abschnittsweise die jeweils ideale Route abzuwägen. Erst als die Politik in Südhessen und Mannheim signalisierte, auch mit alternativen Lösungen einverstanden zu sein, die die gleichen Ziele erfüllen, gab es Bewegung. Ergebnis war der zehn Kilometer lange Tunnel von Lorsch bis Mannheim, mit dem in der jahrzehntelangen Debatte vorher niemand gerechnet hatte.
Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar: Betriebskonzept
Die Strecke Frankfurt – Mannheim ist das große Nadelöhr im Bahnnetz. Dort treffen wichtige ICE-Linien zusammen (in den Richtungen Hamburg, Berlin, Köln, Basel, Paris und München), der internationale Güterverkehr und der Nahverkehr. Bisher fahren die meisten ICE auf der nur teilweise bis Tempo 200 ausgebauten Riedbahn über Biblis, ein Großteil des Güterverkehrs rollt über die Main-Neckar-Bahn durch Darmstadt und entlang des Odenwalds.
Künftig würden ICE tagsüber auf den neuen Gleisen einige Minuten schneller sein als bisher, nachts würde dort der Güterverkehr rollen. Die Gleise verbinden die bestehenden Hochgeschwindigkeitsstrecken nach Köln und Stuttgart und sind wichtige Voraussetzung für den geplanten Deutschlandtakt.
Die Trassenfrage: Dank Mehdorn hochpolitisch
Die Trassenfrage ist in der Metropolregion Rhein-Neckar hoch politisch. Als der seinerzeitige Bahnchef Hartmut Mehdorn vorgeschlagen hatte, Fernzüge nicht an jeder Milchkanne halten und deshalb an Mannheim vorbei fahren zu lassen, geriet die Quadratestadt in Panik. Damit die Runde über den Hauptbahnhof die ICE nicht zu lange aufhält, riet Lothar Mark, damals Mannheimer SPD-Bundestagsabgeordneter, dazu, die Trasse quer durch den Lampertheimer Wald zu legen. Südhessen war derart brüskiert. dass das politische Zusammenwachsen der Region ins Stocken geriet. Erst viele Jahre später entwickelte man einen gemeinsamen Vorschlag.
Der Wandel hin zum Tunnel
Im Herbst 2019 hatte es zunehmend Signale für eine Tunnellösung gegeben. Ein Positionspapier des Verbandes Rhein-Neckar sprach davon, dass es bei der Bahn Gedankenspiele gebe, die Strecke zu untertunneln oder in Trögen zu führen (und verlangte dann gleich auch einen Tunnel für Mannheim). Lampertheims Bürgermeister Gottfried Störmer sagte öffentlich im Stadtentwicklungs-, Energie- und Bauausschuss: Sollte es einen bergmännischen Tunnel geben, wäre dieser nach heutigem Stand der Dinge auch einer Konsenstrasse vorzuziehen.
BUND und Nabu fordern, wenig bemerkt von der Lampertheimer Öffentlichkeit, im Beteiligungsforum schon von Anfang an die eingegrabene C-Trasse. Die Naturschutzverbände dürfte vor allem bewegen, dass die in der Region favorisierte Konsenstrasse entlang des Viernheimer Dreiecks ökologisch wertvolles Gebiet durchquert.
Zu einem Wandel hin zum Tunnel oder Trog könnten gleich mehrere Entwicklungen beitragen:
- Der Deutschlandtakt macht es zwingend, Fahrzeiten zwischen Mannheim und Frankfurt von längstens 29 Minuten zu erreichen. Darauf zahlt jeder Meter eingesparter Weg ein, und die C-Trasse ist die kürzeste.
- Mit dem Programm „Starke Schiene“, das die Bahn zur Vorreiterin im Klimaschutz machen soll, stehen plötzlich viele Milliarden Euro zur Verfügung.
- Lampertheim hat dank der von der Bila koordinierten Proteste gezeigt, dass es hart gegen eine oberirdische Führung der Gleise durch den Wald, also dessen Zerschneidung, kämpfen wird.
- Mit der SPD-Politikerin und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht aus Viernheim sitzt in Berlin plötzlich eine Südhessin am Kabinettstisch, die weiß, wie politisch wichtig es ist, die Rhein-Neckar-Region mit einer oberirdischen C-Trasse nicht zu spalten.
Vor der Entscheidung: Sechs zentrale Fakten zur ICE-Trasse (Stand: Herbst 2019)
Bei den vielen Detailfragen zur Neubaustrecke der Bahn zwischen Mannheim und Frankfurt verschwimmt manchmal der Blick für die grundlegenden Dinge. Deshalb hier zusammenfasst sechs zentrale Fakten, die alle Lampertheimer/innen kennen sollten.
1. Eine Neubaustrecke zwischen Frankfurt und Mannheim wird in jedem Fall kommen. Sie ist auch sinnvoll.
- Wenn wir mehr Inlandsflüge mit umweltfreundlicheren Bahnfahrten ersetzen wollen, brauchen wir schnellere Fernverbindungen. In Nord-Süd-Richtung bestehen bisher ICE-Schnellfahrstrecken zwischen Köln und Frankfurt sowie zwischen Mannheim und Stuttgart. Die Strecke Stuttgart – Ulm ist im Bau, auch das umstrittene Projekt Stuttgart 21 wird Fahrzeiten deutlich verkürzen. Das große Ziel ist, Köln, Frankfurt, Mannheim, Stuttgart und München einander näherzubringen. Dass dafür die Lücke im Hochgeschwindigkeitsnetz zwischen Frankfurt und Mannheim geschlossen werden muss, liegt auf der Hand.
- Die Riedbahn – also die Lampertheimer Hausstrecke zwischen Frankfurt, Biblis und Mannheim – ist der am meisten befahrene Abschnitt im kompletten ICE-Netz. Das hat Folgen für den Nahverkehr: Es passen schlicht keine weiteren Züge mehr für dichtere Takte auf die Schienen. Das würde sich zum Guten ändern, wenn die Schnellzüge auf einer eigenen Trasse fahren.
- Auch für den wachsenden Güterverkehr zwischen Mittelmeer und Nordsee ist die Verbindung durch die Rheinebene von zentraler Bedeutung und ein Engpass. Die Güter könnten in den Nachtstunden vor allem auf der Neubaustrecke rollen. Damit würde die Lärmbelastung entlang der Riedbahn in den Nächten spürbar sinken.
2. Die Trasse muss für den geplanten Deutschlandtakt so verlaufen, dass Züge zwischen Frankfurt und Mannheim bei Tempo 300 längstens 29 Minuten unterwegs sind.
- Dieses Limit ergibt sich aus dem Deutschlandtakt, den die Bahn derzeit nach einer Vorgabe der Politik entwickelt. Die Idee dabei: Zu regelmäßigen Zeiten treffen sich an Knotenbahnhöfen die Züge aus unterschiedlichen Richtungen, ermöglichen Umstiege, und fahren dann weiter oder zurück. Ansatzweise gibt es so etwas schon in Mannheim, wo viele Züge immer kurz vor halb ankommen und kurz nach halb weiterrollen. Nun soll auch Frankfurt eine solche zentrale Umstiegszeit bekommen, und da hat man die volle Stunde im Blick. Voraussetzung dafür ist dann, dass die Züge unter einer halben Stunde unterwegs sind.
- Das Ziel, die Fahrzeit zu verringern, gab es schon immer. Mit den neuen Anforderungen des Deutschlandtaktes wird es aber konkreter und verbindlicher: Jegliche Varianten der Schnellbaustrecke, die die 29 Minuten nicht ermöglichen, haben kaum Chancen auf Realisierung mehr.
3. Das Beteiligungsforum wägt die Trassenvarianten gegeneinander ab. Voraussichtlich in den kommenden Monaten schlägt es zusammenfassend eine Vorzugsvariante vor. Die C-Trasse dürfte Chancen haben.
- Im Beteiligungsform sollen die Interessengruppen der Region vertreten sein. Dazu zählen neben Kommunen, Landkreisen, Behörden und Ministerien unter anderem Bürgerinitiativen, Umwelt- und Fahrgastverbände oder Kammern. „Damit wird der Öffentlichkeit frühzeitig eine Plattform geboten, um Fakten zu klären und Fragen zu stellen und ihre Anregungen und Hinweise in die Planungen einzubringen“, erklärt die Deutsche Bahn.
- Das Forum vergleicht die diskutierten Routen. Es betrachtet dabei technische, verkehrliche und wirtschaftliche Aspekte genauso wie umweltfachliche. Die bisherigen Abwägungen im Beteiligungsforum für die Wallauer Spange und die Anbindung des Güterverkehrs bei Darmstadt zeigen: Dieses Verfahren ist gründlich, nachvollziehbar und das faktische Ergebnis inhaltlich schwierig anzugreifen.
- Die Idee des Forums, abschnittsweise die jeweils ideale Trasse zu finden (PDF-Präsentation mit Vergleich), steht im Widerspruch zum Konzept der Konsenstrassen-Befürworter, die schon vorher eine bestimmte Route abgesprochen haben und diese durchsetzen wollen.
- Für Südhessen muss sich die Konsenstrasse entlang der Autobahn 67 und des Viernheimer Dreiecks (A 300) mit der Zerschneidungstrasse C messen. Die Konsenstrasse sieht einen Tunnel bei Lorsch vor, der die Gleise von der Ost- auf die Westseite der Autobahn 67 bringt, die Weschnitz unterquert und zugleich die Lorscher/innen vor dem Bahnlärm schützt. An der Autobahn geht es auf Wunsch der Lampertheimer mindestens weiter bis zur Brücke der Landesstraße 3110 zwischen Neuschloß und Hüttenfeld. Dann führt in einem weiten, unterirdischen Tempo-300-tauglichen Bogen eine 90-Grad-Kurve die Gleise nach Westen entlang der Autobahn 6. Bei Mannheim-Blumenau biegt die Trasse auf die Riedbahn ein. Die alternative Trasse C führt von Lorsch aus quer durch den Wald, knapp östlich an Neuschloß vorbei und dann über die Felder hinter der Pestalozzischule und den Bruch auf die bestehende Riedbahn.
- Verkehrliche Aspekte: Die Fahrzeit auf der C-Trasse quer durch die Wald ist 90 Sekunden kürzer als die Konsenstrasse mit einem Tempo-300-geeigneten Kurvenradius am Viernheimer Kreuz. Die Frage aller Fragen ist dabei: Sind über die Konsenstrasse die 29 Minuten zu schaffen?
- Wirtschaftliche Aspekte: Die Konsenstrasse ist länger, es sind also mehr Schienenmeter zu verbauen. Zudem führen an fünf Stellen unter anderem zum Naturschutz Tröge die Gleise unter die Erde. Diese Dinge führen zu höheren Kosten als eine oberirdische Zerschneidungstrasse C.
- Umweltfachliche Aspekte: Die Konsenstrasse führt durch das hochwertige FFH-Naturschutzgebiet Reliktwald (hier Bilder) und durch das Wasserschutzgebiet Käfertaler Wald. (Wahrscheinlich sind daher Umweltverbände BUND und Nabu gegen die Konsenstrasse.) Die bevorzugte Westseite der A67 könnte ökologisch wertvoller sein als die Ostseite. (Daher spricht sich Hessen Forst an dieser Stelle gegen die Konsenstrasse aus.) Die Trasse C dagegen zerschneidet mit dem Lampertheimer Wald massiv eines der letzten zusammenhängenden Waldstücke Südhessens und die Felder der Heide. Unterm Strich könnte es auf eine Abwägung zwischen den hochgeschützten FFH- und Trinkwassergebieten einerseits und dem etwas kränkelnden, aber großen Kiefernwald bei Lampertheim und den hochwertigen Äckern andererseits hinauslaufen. Das zeigt: Keinesfalls kann als gesetzt angenommen werden, dass die Konsenstrasse bei der Umweltprüfung besser abschließt als die Zerschneidungsvariante.
- Weitere Aspekte: Wichtigster Pluspunkt für die Konsenstrasse: Sie spiegelt einen weitgehenden politischen Konsens der Region wider. Das bedeutet auch, dass weniger Protest in der Bevölkerung erwartbar ist. Bei der Zerschneidungstrasse C hingegen gibt es ein hohes Risiko von Klagen, etwa von Landwirten oder betroffenen Neuschlößern, die den Bau verzögern könnten.
4. Über den Vorschlag und die endgültige Trassenführung entscheidet nicht die Bahn, sondern die Politik.
- Die Deutsche Bahn bringt in das Beteiligungsforum ihre verkehrlichen Interessen ein. Zugleich soll sie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums das Forum neutral moderieren.
- Im üblichen Verfahren fasst eine Arbeitsgruppe des Beteiligungsforums, begleitet von der Bahn, die Ergebnisse der Abwägung zusammen. Die Bahn übermittelt sie an das Bundesverkehrsministerium (BMVI). Für Südhessen gilt abweichend, dass diese wichtige Aufgabe ein Projektbeirat übernimmt.
- Auftraggeberin der Neubaustrecke ist nicht die Bahn, sondern – als Projekt aus dem Bundesverkehrswegeplan – der Bund.
- Die ermittelte Trasse ist ein Vorschlag an die Politik. Zunächst diskutiert und entscheidet der Verkehrsausschuss, am Ende das Plenum des Bundestags.
- All dies zeigt: Die Bahn ist nicht ohne Einfluss, aber sie entscheidet nicht die Trassenfrage.
5. Unsere größten Einflussmöglichkeiten liegen auf der politischen Ebene.
- Die Bundestagsabgeordneten können dem Trassenvorschlag als abgewogene Idealroute folgen. Sie können aber genauso zu den zuletzt geschätzten Kosten für die Neubaustrecke von 4,3 Milliarden Euro etwas Geld dazugeben für alternative, etwas teurere Trassen oder mehr Lärmschutz als eigentlich vorgeschrieben. Aus der Sicht von Bahn und Ministerium wäre es hilfreich, wenn es eine lokalbezogene Begründung für die Extraausgaben gibt, um nicht zum Vorbild für Zusatzkosten bei anderen Projekten zu werden.
- Wichtig für Lampertheim wird, sich bei der Bundespolitik in Berlin Gehör zu verschaffen. Die medienwirksamen Proteste vor Ort im Frühjahr (Lichterzug) und Herbst (Feldwanderung) waren dafür wichtig. Sollten die nächsten Entscheidungen gegen die Interessen von Lampertheim oder der Region laufen, könnten gemeinschaftliche Ausflüge in die Hauptstadt sinnvoll werden.
6. Lässt sich die C-Trasse nicht verhindern, wäre eine unterirdische Führung der Gleise im Wald und den Feldern eine mögliche Forderung.
- Die Naturschutzverbände BUND und Nabu fordern bereits jetzt im Beteiligungsforum die C-Trasse – allerdings im Wald in den Boden eingegraben, mit Deckel versehen und wieder begrünt. Fachleute sprechen von einem „gedeckelten Trog“. Verkehrlicher Vorteil: eingesparte 90 Sekunden. Umweltfachliche Vorteile: FFH-Naturschutzgebiete an der A6 werden geschont, der Lampertheimer Wald wird nur während der Bauarbeiten zerschnitten, der Lärm in Neuschloß könnte eingedämmt werden. Wirtschaftlicher Nachteil: Zusatzkosten – sie müssten politisch erkämpft werden, etwa mit Verhandlungen und/oder Protesten.
- Wichtig wäre ein Augenmerk darauf, wo ein solcher Tunnel endet. Die Naturschutzverbände sprechen vom „gesamten Waldbereich von Lorsch bis Neuschloß“. Das würde den Neuschlößern vielleicht nur teilweise, den Landwirten gar nicht helfen. Das Argument, die Äcker mit den Sandböden seien selten, hochwertig und notwendig, um die Region direkt mit Gemüse zu versorgen, ist wichtig und richtig. Ein Tunnel müsste also in Richtung Lampertheim verlängert werden.
Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim: Projektbeirat
Anfang Oktober hat Bundesjustizministerin Christine Lambrecht auf Facebook bekräftigt, dass es einen Projektbeirat geben werde. Er solle „zusätzliche Forderungen der Region besprechen und in Absprache mit dem Beteiligungsforum für die parlamentarische Befassung aufbereiten“.
Die grundsätzliche Zusage, dass es einen Projektbeirat geben soll, hatte das Bundesverkehrsministerium bereits im Frühjahr gegeben, wie aus Berichten der Rhein-Neckar-Zeitung und des Mannheimer Morgens hervorgeht.
Mit einem Projektbeirat könnte der Einfluss der Region steigen. Das Standardverfahren sieht nur eine Arbeitsgruppe des Beteiligungsforums dafür vor, eine zusammenfassende Vorlage für die Politik zu schreiben.
Lambrecht betont, bis Anfang 2020 solle eine Vorzugstrasse festgestellt werden, „die die verkehrlichen Ziele erfüllt sowie finanzierungs- und genehmigungsfähig ist und vor allem von der Region mitgetragen wird“. Diesen Termin habe der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für das Land Hessen, Klaus Vornhusen, genannt. „Von der Region mitgetragen“ schreibt Lambrecht in Großbuchstaben. In einem Kommentar wird sie noch konkreter: „Die Konsenstrasse wird von mir unterstützt“ – das ist die Route entlang der Autobahn 67, dem Viernheimer Dreieick und dann entlang der Autobahn 6.
In dem Projektbeirat sind laut Lambrecht bundes-, landes- und kommunalpolitische Vertreterinnen und Vertreter der Region sowie von Umwelt- und Fahrgastverbänden sowie Bürgerinitiativen vorgesehen. Die Größe und die finale Zusammensetzung könne vom Beteiligungsforum festgesetzt werden. Damit könne die Arbeit des Projektbeirates „bald losgehen, und die regionalen Forderungen erhalten in diesem Gremium eine starke Stimme.“
Siehe auch: