Neuschloß-Treff der Bürgerkammer: Brauche ich Glasfaser wirklich?

Plakate der Deutschen Giganetz, die mit der GGEW und Energieried kooperiert.

Brauche ich Glasfaser wirklich? Diese Frage stellt die Bürgerkammer in den Mittelpunkt ihres nächsten Neuschloß-Treffs. Er beginnt am Donnerstag, 3. August, um 19.30 Uhr im Bürgersaal am Ahornplatz.

Am Beginn der Veranstaltung steht ein Faktencheck, der aus einer neutralen Perspektive heraus die aktuellen und künftigen technischen Möglichkeiten von DSL, Kabel-TV und Glasfaser miteinander vergleicht. 

In Neuschloß dürften mehr Haushalte über das Kabel-TV online gehen als in anderen Teilen Lampertheims. Denn die Deutsche Telekom baute in dem Stadtteil ihr DSL-Angebot vergleichsweise spät aus. Die Bürgerkammer wird das in dem Infoblock besonders berücksichtigen.

All jene, die mit Glasfaser liebäugeln, können sich anschließend aus erster Hand informieren. Antworten gibt Andreas Ehret, Geschäftsführer der GGEW.net – einer Tochtergesellschaft des kommunalen Bensheimer Energieversorgers GGEW, mit dem die Lampertheimer Energieried soeben zusammenging. 

Aus den bisherigen Rückmeldungen sieht die Bürgerkammer noch großen Informationsbedarf zur hausinternen Verkabelung. Wie weit gehen die Leitungen des Versorgers? Was muss von privater Seite ergänzt werden? Auch um die Vorgärten machen sich manche Sorgen, wenn das Glasfaser ins Haus gebracht werden muss. Natürlich sind aus dem Publikum heraus auch Fragen zu allen anderen Aspekten erwünscht. Auch im Voraus können Anliegen eingereicht werden – per Mail an info@buergerkammer-neuschloss.de.

Der Neuschloß-Treff ist eine Veranstaltungsreihe der Bürgerkammer, die die Bevölkerung einen Austausch zu aktuellen Themen ermöglichen soll. Die bisherigen Runden zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden und zum öffentlichen Personennahverkehr stießen auf großes Interesse. Weitere Treffs sind schon in Planung. 


Der Newsletter von Neuschloss.net befragte exklusiv die GGEW und Deutsche Giganetz ausführlich nach ihren Glasfaser-Plänen. Das komplette Interview kann nachlesen, wer den kostenlosen Newsletter bestellt – und so auch regelmäßig per E-Mail über Neues aus unserem Stadtteil informiert wird. Jetzt direkt anmelden.


Aktualisierung vom 20. Juni 2023

Glasfaser in Lampertheim: GGEW/Energieried reagiert auf die Telekom

In diesen Wochen entscheidet sich ein Stück Zukunft für Lampertheim: Wer kann einen Glasfaseranschluss fürs schnelle Internet bekommen? Und welche Anbieter stehen bereit? Nachdem die Deutsche Telekom überraschend ein eigenes Glasfaser-Projekt ankündigte, erklären die schon länger aktiven kommunalen Unternehmen GGEW/Energieried auf Nachfrage von Neuschloss.net, welche Konsequenzen sie aus der neuen Konkurrenz ziehen.

Damit hatte niemand gerechnet. Seit Wochen machen die kommunalen Energieunternehmen GGEW und Energieried mächtig Wirbel, um für ihr Lampertheimer Glasfaser-Projekt mit der Deutschen GigaNetz zu werben. Unterstützt von Stadtverwaltung und Bürgermeister. Als Ziel und Bedingung wurde ausgegeben, wenigstens 40 Prozent der Haushalte müssten mitziehen – keine kleine Hürde. Betont wurde immer wieder, es gebe keine Alternative, keine andere Anbieter seien in Sicht.

Und dann kam die Deutsche Telekom. Sie verkündete selbstbewusst in einer Mitteilung, sie wolle mit ihren Partner GlasfaserPlus im kommenden Jahr in Lampertheim knapp 10.000 Haushalte anschließen – und zwar ohne jegliches Quorum. Erst auf Nachfrage von Neuschloss.net stellte sich heraus: Der rosa Riese wird ausschließlich in der Kernstadt Anschlüsse verlegen – und dort auch nur westlich der Bahnlinie. Guldenweg, Rosenstock und alle Stadtteile blieben außen vor. GGEW/Energieried hingegen wollen das komplette Stadtgebiet ausbauen.

Das zeigt das Problem: Jene Kunden, die die Deutsche Telekom in der Kern-Kernstadt für ihr Glasfaser gewinnt, fehlen am Ende möglicherweise, um das GGEW/Energieried-Quorum zu erreichen. Die restlichen Gebiete könnten daher außen vor bleiben. Das beträfe dann auch Neuschloß.

Klar ist jedenfalls: GGEW/Energieried halten an ihrer zentralen Bedingung fest. Gegenüber Neuschloss.net betont ein Sprecher: „Die Deutsche GigaNetz und die GGEW haben sich bewusst für eine 40-Prozent-Quote entschieden und werden dabei bleiben.“ Da es sich um ein „immenses Infrastrukturprojekt“ handele, sei die Akzeptanz der Anwohnerinnen und Anwohner wichtig. Nur so könne man in Lampertheim und den Stadtteilen „nahezu flächendeckend“ ausbauen und dabei wirtschaftlich bleiben.

Das Bensheimer Unternehmen verbreitet dabei Optimismus: „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir dieses Ziel gemeinsam mit der Deutschen GigaNetz erreichen. Die Vermarktung ist gut angelaufen, wir sind sehr zufrieden mit dem Start der Kampagne, das sieht man am großen Interesse der Menschen“, heißt es in der Stellungnahme.


Aktualisierter Ursprungstext vom 19. Juni 2023

Glasfaser in Lampertheim: Auch die Telekom steigt ein – aber nicht in Neuschloß

Nach der GGEW und Energieried geht auch die Deutsche Telekom den Ausbau ihres Netzes an. Allerdings nur in einem großen Teil der Kernstadt – Neuschloß geht leer aus. Wie unterscheiden sich die Angebote? Und wer braucht eigentlich die Glasfasertechnik? Der aktuelle Stand der Dinge.

Es geht voran mit der neuen Internettechnik für unsere Stadt. Inzwischen steht sogar ganz offiziell fest: Ein großer Teil der Kernstadt Lampertheims wird in jedem Fall ein Glasfasernetz bekommen – ganz unabhängig davon, wie viele Leute sich vorab vertraglich verpflichten. Denn neben den regionalen Energieunternehmen GGEW und Energieried, die bisher stets „eine ausreichende Zahl von Interessentinnen und Interessenten“ zur Voraussetzung erklärten – konkret 40 Prozent der Haushalte -, kommt nun die Deutsche Telekom mit ihrem Partner GlasfaserPlus ins Rennen. 

Und hier lautet das Versprechen: „GlasfaserPlus macht ihre Ausbauvorhaben nicht von Vorvermarktungsquoten abhängig. Das heißt, unabhängig von der Anzahl der vorab angemeldeten Glasfaseranschlüsse wird der Ausbau auf jeden Fall durchgeführt.“ Bereits im kommenden Jahr könne man in Lampertheim rund 9.690 Haushalte anschließen, heißt es in einer Mitteilung. 

Update: Auf Nachfrage von Neuschloss.net konkretisiert GlasfaserPlus seine Angaben: Konkret will das Unternehmen eigenwirtschaftlich die Kernstadt westlich der Bahnline ausbauen. Eine Karte zeigt die entsprechenden Gebiete. Sämtliche Lampertheimer Stadtteile einschließlich Neuschloß gehören nicht dazu.

Ausbaupläne Deutsche Telekom / GlasfaserPlus für Lampertheim.
Ausbaupläne Deutsche Telekom / GlasfaserPlus für Lampertheim. (Bild: OpenStreetMap contributors & GlasfaserPlus)

Konkurrenz für GGEW und Energieried

Die Konkurrenz ist eine gute Nachricht für Firmen, Bürgerinnen und Bürger, die im betroffenen Bereich der Kernstadt zuhause sind – und eine schlechte für GGEW und Energieried. Die kommunalen Unternehmen werben seit Wochen massiv für Vorregistrierungen für ihr Glasfaser-Angebot. Kaum eine Straßenlaterne in Lampertheim und den Stadtteilen, die nicht ein entsprechendes Plakat trägt. Bürgermeister Gottfried Störmer ist das Gesicht der Kampagne. 

Stellen sich auf fürs Pressebild der GGEW (v. l. n. r.): Martina Wilde (Deutsche GigaNetz), Piero Irrera (Deutsche GigaNetz), Bürgermeister Gottfried Störmer, Carsten Hoffmann (GGEW), Frank Kaus (Energieried), Andreas Ehret (GGEW net). Foto: GGEW AG / Marc Fippel Fotografie
Bürgermeister Gottfried Störmer (Dritter von links) in der Mitte bei der Präsentation der GGEW-Pläne. (Foto: GGEW / Marc Fippel Fotografie)

Sogar der Magistrat der Stadt lud sämtliche Mitglieder der politischen Gremien und Beiräte zu einem so genannten Multiplikatorenabend in den Sitzungssaal des Stadthauses ein, wo die kommunalen Unternehmen für ihr kommerzielles Angebot werben durften. Technischer Partner ist hier die Deutsche GigaNetz aus Hamburg.

Telekom-Partner GlasfaserPlus aus Köln ist ein Gemeinschaftsunternehmen des rosa Riesen mit IFM Investors –  ein australischer Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgeld in Infrastrukturunternehmen anlegt. Kein kleiner Player also. 

Glasfaser in Lampertheim: Was spricht für welchen Anbieter?

  • Da ist zunächst die grundsätzliche Frage, ob man als Kundin oder Kunde regionale, kommunal getragene Unternehmen unterstützen will – oder einen nationalen Konzern, der mit internationalen Kapitalanlegern zusammenarbeitet.
  • Für Lampertheim kommt der Aspekt dazu, dass es solidarisch wäre, in der Kernstadt den Anbieter zu unterstützen, der sein Netz auch außerhalb aufziehen würde.
  • Die Kosten sind natürlich ein wichtiges Argument. Der – durchaus aufwendige – Anschluss ist bei beiden Anbietern kostenlos, wenn er in einer frühen Phase bestellt wird. Die laufenden Tarife werden sich sicherlich noch verändern. Nach den aktuellen Tabellen ist die Telekom etwas günstiger als die GGEW, wenn man auch Telefonie-Flatrates für Festnetz und Mobilfunknetze bucht. Auch wer große Mengen an mobilen Daten abruft, ist aktuell auf einen Mobilfunk-Unbegrenzt-Tarif verbunden mit einem Festnetzanschluss bei der Telekom angewiesen. Davon abgesehen, geben sich die Anbieter nicht viel.
  • Interessant auch: Beide Anbieter stellen ihr Netz nach einer Mindestvertragslaufzeit auch anderen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Das hält die Chance auf künftige alternative Angebote offen.

Schließlich sollten Interessierte prüfen, ob sie überhaupt einen neuen Anschluss benötigen. Denn Vodafone – vormals Unitymedia – bietet schon länger Anschlüsse im Kabel-TV-Netz an, deren Leistungen mit Glasfaser vergleichbar sind: bis zu 1000 Mbit/s im Download. Solche Internetzugänge könnten Neuschloß durchaus verbreitet sein, weil bei uns die Deutsche Telekom mit dem DSL-Ausbau besonders spät dran war. Möglicherweise kommt also ohnehin schon eine schnelle Leitung im Keller an – oder ein laufender Vertrag lässt sich entsprechend umstellen.

Die meisten Haushalte dürften derzeit mit DSL-Technik ins Internet gehen. Hier hängen die aktuell möglichen Geschwindigkeiten von der Entfernung zum nächsten zuständigen grauen Kasten auf dem Gehweg ab. Grundsätzlich ist DSL weitgehend ausgereizt. Heißt: Auch wenn heute das Tempo ausreicht, dürften die ständig steigenden Datenmengen dazu führen, dass irgendwann DSL zu schwach wird. Spätestens dann wird – Stand heute – Glasfaser nötig.

Arbeiten am Glasfaser in Neuschloß.
Arbeiten am Glasfaser in Neuschloß.

Glasfaser in Lampertheim: Registrierung und Anmeldung

GGEW: Anmeldung über die Tarifübersicht. Die Phase der Vorvermarkung endet am 11. September.

Deutsche Telekom: Vorregistrierung unter der Adresse www.telekom.de/jetzt-glasfaser. Dann folgt automatisch eine Benachrichtigung, sobald es möglich ist, einen Glasfasertarif zu bestellen – samt kostenlosem Anschluss der Immobilie.

Vodafone / Unitymedia: Bestellung über Website.

Wenn der Anschluss installiert wird, können Tiefbauarbeiten nötig werden. Das geht natürlich nur, wenn die Eigentümerinnen und Eigentümer der Gebäude einbezogen sind.

Related Posts