Sportclub Kurpfalz bestätigt Vorstand

Der alte Vorstand des Sportclubs Kurpfalz ist auch der neue. Die Jahreshauptversammlung hat die Spitze um die Erste Vorsitzende Christine Kotschner-Klein bestätigt.

Die Geschicke des Vereins bestimmen weiter auch Heidi Schlindwein (Zweite Vorsitzende), Petra Rudolph (Rechnerin) und Maria Senftner (Schriftführerin). Rita Eberhard ist die Frauenbeauftragte, Ulrike Back kümmert sich als Pressewartin um die Öffentlichkeitsarbeit.

Zum Vorstand gehören ferner Sportwartin Nicola Vallejos, Jugendwartin Kerstin Fritzsche und Beisitzerin Anne Kleinsteuber.

Der Neuschlößer Sportverein zählt stabil knapp hundert Mitglieder. Die Kurse finden sogar wachsendes Interesse; manche wurden daher geteilt oder verlängert. Das Angebot umfasst vor allem Gymnastik, (auch asiatische) Entspannung und ein Programm für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren. Gesellige Veranstaltungen wie Grillfest, Ausflüge und die Weihnachtsfeier runden das Programm ab.

Kursangebot SC Kurpfalz Neuschloß

Die Webseite des Sportclub Kurpfalz ist nach  Vereinsangaben in Folge eines Hackerangriffs derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Deshalb hier noch schnell für Interessierte das Trainingsangebot samt Ansprechpartner:
Gymnastik (Pilates, Bauch-Beine-Po), montags, 19 bis 20 Uhr, Irene Schout, 06206/4275,
QiGong, montags, 20.15 bis 21.15 Uhr, Ariane Lunkenbein, 06006/911297,
Entspannung, dienstags, 18.30 bis 19.25 Uhr, Rita Eberhard, 06206/3975,
Wirbelsäulengymnastik, dienstags, 19.30 bis 20.30 Uhr, Edda Benzler, 06206/4875,
Fatburner-Training (Aerobic), donnerstags, 19 bis 20 Uhr, Christine Kotschner-Klein, 06206/12814,
Tai-Chi, freitags, 17.30 bis 19 Uhr, Nicola Vallejos, 06206/156164
Sport, Spiel und Spaß für Kinder, donnerstags, 16.15 bis 17 Uhr, Kerstin Fritzsche, 06206/911914.

Kursangebot Sportclub Neuschloß.
Kursangebot Sportclub Neuschloß – vergrößern mit Klicks aufs Bild.

Zehn Jahre Tai Chi beim SC Kurpfalz

Ein kleines Jubiläum gibt es in diesen Tagen beim Sportclub Kurpfalz: Seit zehn Jahren können die Neuschlößer sich im Tai Chi üben. Ursprünglich eine chinesische Kampfkunst, wird Tai Chi jetzt als eine Bewegungslehre betrachtet, die der Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Meditation dient.

Trainerin ist Nicola Vallejos. Sie hat die Techniken während eines mehrjährigen Aufenthalts in China gelernt. Als sie nach Neuschloß zurückkam, gründete sie im Herbst 2006 die Abteilung des Sportvereins. Es fand sich eine kleine, aber treue Fangemeinde: Einige Frauen sind seit der Gründung der Abteilung bis heute dabei.

Während eines gemeinsamen Essens blickte Trainerin Vallejos mit den Aktiven auf die vergangenen zehn Jahre zurück. Der Vortrag samt Bildershow weckte viele Erinnerungen. Die Vorsitzende des Sportclubs, Christine Kotschner-Klein, überreichte der Kursleiterin als kleine Anerkennung einen Blumenstrauß (Bild oben).

Tai Chi ist nicht die einzige asiatische Sportart beim SC Kurpfalz. Der Verein bietet derzeit auch einen Qi-Gong-Schnupperkurs an. Die Neuschlößerin Ariane Lunkenbein leitet das Treffen im Bürgersaal. Bei Qi Gong wird Wert gelegt auf die Regulierung von Bewegung und Haltung, von Atmung und Aufmerksamkeit. Es gibt Übungen in Ruhe (im Liegen, Sitzen, Stehen) und in Bewegung.

„Die bewegten Übungen bringen die Gedanken zu völliger Ruhe, der Geist wird genährt und gestärkt, und die natürlichen Selbstheilungskräfte des Organismus werden angeregt und gestärkt“, erklärt der Verein. Wer es ausprobieren möchte, bekommt vergünstigte Konditionen.

Damit rückt bei dem Neuschlößer Sportverein die inhaltliche Arbeit wieder in den Mittelpunkt. Ende des vergangenen Jahres stand der Verein plötzlich ohne Ersten Vorsitzenden da. Der hatte zuvor zwar viele ambitionierte Pläne angekündigt; daraus geworden war aber wenig. Dazu kamen private juristische Probleme – all das endete mit dem Rück- und Austritt des Vereinschefs. Im Frühjahr rückte dann Christine Kotschner-Klein an die Spitze – und wird unterstützt von ihrer Stellvertreterin Heidemarie Schlindwein.

Ex-Vorsitzender des SC Kurpfalz muss ins Gefängnis

Im August 2014 wählte der Neuschlößer Sportclub Kurpfalz einen Ersten Vorsitzenden mit ambitionierten Zielen: Er sprach davon, die Zahl der Mitglieder in zwei Jahren auf 200 zu verdoppeln. Zum Jahreswechsel hat er den Verein nach Angaben von Pressesprecherin Ulrike Back verlassen.

O. griff nicht nur mit den Vereinszielen daneben. Nach einem Bericht der Lampertheimer Zeitung – Titel: „Ende der Märchenstunde“ – verurteilte ihn heute das Amtsgericht zu acht Monaten Freiheitsstrafe ohne Bewähung wegen Missbrauchs von Titeln und Betrugs. Den Einlassungen vor Gericht zufolge hat O. über das Internet unter Zuhilfenahme erfundener Titel Frauen kennengelernt – und ihnen bald von einer finanziellen Notlage erzählt. Eine Zeugin berichtete laut LZ, von ausgeliehenen 4000 Euro habe sie bis heute keinen Cent gesehen.

Der SC Kurpfalz lädt laut seiner Webseite für Dienstag, 8. März, 19 Uhr, zu einer Mitgliederversammlung in den Bürgersaal am Ahornplatz ein.

Weitere Informationen zum Verein auf unserer Themenseite SC Kurpfalz.

SC Kurpfalz kämpft weiter um Nachwuchs

Der Sportclub Kurpfalz 1987 will weiter wachsen – was sowohl die Zahl der Mitglieder als auch die inhaltlichen Schwerpunkte betrifft. Doch das erweist sich als schwierig. Der Vorstand setzte auf mehrere Schnupperkurse, wie die Stellvertretende Vorsitzende Christine Kotschner-Klein jüngst in der Mitgliederversammlung erinnerte.

So konnten Ende des vergangenen Jahres die Neuschlößer unkompliziert einsteigen in „Gewichtsreduktion durch Sport und Ernährung“ und für Teenager „Jazz-Dance, Modern-Dance und Hip-Hop“; jetzt im Frühjahr stand ein Boxtraining für Jugendliche“ und „Sport für Männer“ offen. Doch all diese Angebote wurden nicht angenommen – „noch nicht“, wie Kotschner-Klein formulierte.

Besser sieht es bei den laufenden Kursen aus. Hier konnte der SC Kurpfalz einige Mitglieder gewinnen. „Besonders erfreulich war die Neuanmeldung von drei Kindern, so dass der Kurs ‚Sport, Spiel und Spaß für Kinder von drei bis sechs Jahren‘ weiter regelmäßig einmal pro Woche stattfinden kann“, sagte die Stellvertretende Vorsitzende, die den erkrankten Vereinschef Wolfgang Osteroth vertrat. Und sie betonte zusammenfassend: „Der Vorstand hält an Schnupperkursen für Schulkinder, Jugendliche und Männer fest, um ein Verein für die ganze Familie zu werden.“

Dasss der SC Kurpfalz nicht nur Sport kann, sondern auch feiern, zeigt sich beim Veranstaltungsprogramm des laufenden Jahres. Im Mittelpunkt stehen ein Grillfest (am Freitag, 3. Juli, 17 Uhr, in der Grillhütte der Naturfreunde), eine Weihnachtsfeier (11. Dezember) und die Beteiligung am Schlossfest (18./19. Juli) und am Adventsmarkt (29. November).

Problemlos verliefen die Vorstandwahlen – die Versammlung bestätigte das bisherige Team. Den Sportclub Kurpfalz führen also der Erste Vorsitzende Wolfgang Osteroth, die Zweite Vorsitzende und Sportwartin Christine Kotschner-Klein, Schriftführerin Maria Senftner, Pressewartin Ulrike Back, Jugendwartin Kerstin Fritzsche, Frauenbeauftragte Rita Eberhard und Kassenwartin Petra Rudolph.

Das Bild zeigt aus dem Vorstand (von links) Jugendwartin Kerstin Fritzsche, Zweite Vorsitzende und Sportwartin Christine Kotschner-Klein, Kassenwartin Petra Rudolph, Schriftführerin Maria Senftner und Pressewartin Ulrike Back.
Das Bild zeigt aus dem Vorstand (von links) Jugendwartin Kerstin Fritzsche, Zweite Vorsitzende und Sportwartin Christine Kotschner-Klein, Kassenwartin Petra Rudolph, Schriftführerin Maria Senftner und Pressewartin Ulrike Back.

Das erwartet Neuschloß im neuen Jahr

Von den Feiertagen haben wir uns erholt, die Kinder gehen wieder in die Schule – das neue Jahr geht sozusagen in den Regelbetrieb über. Und Neuschloss.net schaut mal, was uns 2015 erwarten wird in unserem Stadtteil.

Die Flüchtlinge werden noch einige Monate in den früheren Sozialwohnungen an der Forsthausstraße verbingen. Der Mietvertrag der Stadt mit dem neuen Besitzer des Beamtenbaus war von Anfang an befristet; die Kommune wird andere Unterkünfte bereitstellen müssen. Möglicherweise außerhalb von Neuschloß.

Ein Team um Ortsvorsteherin Carola Biehal unterstützt die Frauen und Männer aus Eritrea, Syrien und dem Balkan ehrenamtlich in allen nur denkbaren Angelegenheiten. Viele Neuschlößer bringen Sachspenden, erledigen Fahrdienste, spielen Fußball mit den Fremden, helfen als Übersetzer. Junge Frauen geben in den Räumen der evangelischen Johannesgemeinde Sprachunterricht. Ein wundervolles Engagement von vielen Menschen – zugleich auch ein politisches Statement, das zeigt, wer das Volk wirklich ist und wie wir in Neuschloß und anderswo mehrheitlich über Menschen denken, die bei uns Hilfe suchen.

Seit November kommen eritreische Flüchtlinge zum Sprachförderkurs in den Gemeinderaum der Johannesgemeinde. Thomas Mosner (stehend beim Verteilen der Lehrbücher) hat  pädagogische Mitstreiter gefunden: Jessica und Vanessa Joneleit sowie Pastor Jörg Lüling.
Seit November kommen eritreische Flüchtlinge zum Sprachförderkurs in den Gemeinderaum der Johannesgemeinde. Thomas Mosner (stehend beim Verteilen der Lehrbücher) hat pädagogische Mitstreiter gefunden: Jessica und Vanessa Joneleit sowie Pastor Jörg Lüling.

Wo wir gerade den Beamtenbau streifen: Es ist längst überfällig, dass die Neuschlößer erfahren, an wen die Stadt eigentlich das Gebäude verkauft hat und welche Umbau- und Nutzungspläne dem neuen Besitzer vorschweben. Im Ortsbeirat gab es hierzu bisher stets nur spärliche Informationen – mit dem Hinweis darauf, dass der Investor ein wenig öffentlichkeitsscheu sei und man den Deal nicht gefährden wolle. Mit der Zurückhaltung sollte nun Schluss sein. Der Beamtenbau ist ein historisches, den Stadtteil prägendes Denkmal. Die Öffentlichkeit hat ein verständliches Interesse daran zu wissen, wie es damit weiter gehen soll.

Freiwillige Hilfe – die erlebten wir im vergangenen Jahr nicht nur im Zusammenhang mit den Flüchtlingen, sondern auch beim Tag des Ehrenamts der Metropolregion. Mehr Menschen als gedacht halfen, den Ahornplatz zu verschönern. Und Neuschloß kann noch hübscher werden. Wenn Anwohner zusagen, dass sie regelmäßig auf die Straßenbepflanzung vor ihrem Haus einen Blick werfen, rückt der städtische Bauhof mit neuen Stauden an – gelb- oder blaugeprägt, je nach Wunsch. Bei der Gelegenheit prüfen die Gärtner auch, ob die Bäume noch stabil oder besser gleich auszutauschen sind. Neuschloß könnte also wahrlich aufblühen in diesem Jahr – und zum Vorbild für die Kernstadt werden.

Zurückgeschnitten und geputzt: Sträucher und Beete am Ahornplatz.
Zurückgeschnitten und geputzt: Sträucher und Beete am Ahornplatz.

Für junge Familien kann 2015 schwierig werden. Nicht unbedingt, weil der Rasen auf dem erst im vergangenen Frühjahr eröffneten Fußballfeld auf dem Spielplatz am Alten Lorscher Weg einen ziemlich erholungsbedürftigen Eindruck macht. Vor allem berufstätige Eltern von Kindern im Grundschulalter könnten vor ernsthaften Problemen stehen, wenn sie auf eine Betreuung am Nachmittag angewiesen sind.

Denn zum kommenden Schuljahr werden an der Pestalozzischule voraussichtlich neun der 50 Plätze frei; auf der Warteliste stehen bisher aber schon 52 Mädchen und Jungen. Da muss man von einem Betreuungsnotstand sprechen. Abhilfe ist nicht in Sicht – im Gegenteil: Der Rosenstock in Lampertheim, ebenfalls im Einzugsgebiet, wächst weiter. Immerhin scheint die Lage in Kindergarten und Krippe eigermaßen entspannt.

Die Sanierung des Sodabuckels kann weiter gehen – die Stadtverordneten haben Anfang Dezember den Auftrag neu vergeben, nachden die zunächst beauftrage Firma Michel Bau aus dem fränkischen Klingenberg versagte. Der Beschluss war angesichts siebenstelliger Mehrkosten nicht selbstverständlich; Ortsvorsteherin Carola Biehal legte sich mit einem Appell an das Gremium ordentlich ins Zeug. Dennoch stimmten die CDU geschlossen und prominente Vertreter der Grünen gegen die schnelle Fortführung der Altlastensanierung im Wald.

Bei der geplanten Säuberung des Grundwassers wird sich dieses Jahr zeigen, ob die neuartige Technik tatsächlich leistet, was sie verspricht. Falls nicht, müsste Neuschloß wohl bis auf Weiteres mit dem erheblich belasteten Grundwasser leben.

Arbeiter verkabeln das unterirdische Pilotfeld zur Grundwassersanierung.
Arbeiter verkabeln das unterirdische Pilotfeld zur Grundwassersanierung.

Der Sportclub Kurpfalz wird zeigen müssen, wie realistisch die ambitionierten Ziele des neuen Vorsitzenden Wolfgang Osteroth sind, der Stefanie Schrod ablöste. Die Zahl der Mitglieder in zwei Jahren auf 200 zu verdoppeln und zusätzliche inhaltliche Schwerpunkte sind angestrebt. Der Verein startete in das Jahr motiviert mit einem Schnupper-Turnkurs für Kinder. Das angekündigte Gesundheitsprogramm des Vorsitzenden befindet sich laut Aushang am Ahornplatz noch in der Konzeption.

Die neue Vereinsspitze des SC Kurpfalz (von links: Pressewartin Ulrike Back, Schriftführerin Maria Senftner, zweite Vorsitzende Christine Kotschner-Klein, Frauenbeauftragte Rita Eberhard, erster Vorsitzender Wolfgang Osteroth und  Kassenwartin Petra Rudolph. Jugendwartin Kerstin Fritzsche ist nicht auf dem Bild.
Die neue Vereinsspitze des SC Kurpfalz (von links: Pressewartin Ulrike Back, Schriftführerin Maria Senftner, zweite Vorsitzende Christine Kotschner-Klein, Frauenbeauftragte Rita Eberhard, erster Vorsitzender Wolfgang Osteroth und Kassenwartin Petra Rudolph. Jugendwartin Kerstin Fritzsche ist nicht auf dem Bild.

Der Veranstaltungskalender für 2015 enthält schöne Höhepunkte, aber auch Wehrmutstropfen. Rot markieren im Kalender dürfen alle Neuschlößer schon Samstag, 18., und Sonntag, 19. Juli. Für dieses Wochenende lädt der Ortsbeirat und die Meute den Stadtteil wieder zum Schlossfest ein. Beim letzen Mal vor zwei Jahren war diese Freiluft-Veranstaltung ein großer Erfolg mit vielen Beteiligten und Gästen.

Helloween wird in Neuschloß zunehmend zum Ereignis.
Helloween wird in Neuschloß zunehmend zum Ereignis.

Im Herbst freuen wir uns besonders auf das Oktoberfest der Meute im Schlosskeller – zuletzt eine sehr gemütliche Runde mit etwa 40 gut gelaunten, teils mottogerecht gekleideten Neuschlößern. Das Helloween-Event, organisiert von Stefan Spiesberger aus der Orgelschule Kids on Keys, steht vor einer Neuauflage, genauso wie das Baumschmücken und der Adventsmarkt auf dem Ahornplatz. Schade ist, dass die klassischen Konzerte – hervorgegangen aus einer Kooperation von Stadt, Musikschule und evangelischer Johannesgemeinde – wegen der wechselhaften Resonanz vorerst nicht weitergehen sollen.

Werfen wir noch einen Blick auf das Thema Infrastuktur. Die ist ja immerhin für Pizzafreunde aus Neuschloß dramtisch besser geworden – vor allem an jenen Wochentagen, an denen Hungrige die meisten Varianten im Quattro Mori für pauschal fünf Euro abholen können. Die Geruchsbelästigung, ausgehend vom Abwasserkanal, hat zuletzt nachgelassen; die Abhilfe greift offenbar.

Fahrten, die hier beginnen, dauern gerne etwas länger.
Fahrten, die hier beginnen, dauern gerne etwas länger.

Nichts getan hat sich hingegen beim Busfiasko. Der Fahrpläne sind noch immer nicht auf den Bahnverkehr zwischen Frankfurt und Mannheim abgestimmt – ein Unding. Unser Wald um Neuschloß leidet noch immer unter den den Folgen des dramtischen Sturms im vergangenen August; viele Bäume sind nach Angaben von Förster Volker Harres noch derart geschwächt, dass selbst durchschnittliche Sommergewitter böse enden könnten.

Im Blick behalten müssen werden wir verstärkt die geplante Neuubaustrecke der Bahn, die ja im umgünstigen Fall Neuschloß streift; in das Thema scheint in jüngster Zeit wieder etwas Bewegung zu kommen.

Wie sind also die Aussichten für Neuschloß kurzgefasst? Auf uns wartet als Höhepunkt das Schlossfest; die Flüchtlinge, um die wir uns engagiert kümmern, verlassen unseren Stadtteil; wir haben wieder eine Gaststätte, genügend Plätze in Kinderkrippe und Kindergarten; die Sanierung des Sodabuckels geht weiter. Abwarten müssen wir, was aus unserem Beamtenbau wird, wie gut die Säuberung des Grundwassers gelingt, wie sich der Sportclub Kurpfalz entwickelt und in welche Richtung sich die ICE-Neubaustrecke bewegt. Die größten Herausforderungen liegen in den Themen Schülerbetreuung und öffentlicher Nahverkehr. Und natürlich sind wir sehr gespannt, mit was uns das Jahr 2015 noch überrascht.

Kinderturnen und Seniorentreff

Die Woche in Neuschloß bringt zwei schöne Veranstaltungen. Der Sportclub Kurpfalz wendet sich am Donnerstag, 16.15 Uhr, mit einem Schnupperangebot an Mädchen und Jungen zwischen drei und sechs Jahren: Trapolin, Reifen, Balanciergeräte und Bälle liegen im Bürgersaal am Ahornplatz bereit.

Schon am Mittwoch ist der beliebte Seniorennachmittag der Johannesgemeinde – allerdings im Kanuclub in Lampertheim.

Details im Terminkalender.

Die neue Vereinsspitze des SC Kurpfalz (von links: Pressewartin Ulrike Back, Schriftführerin Maria Senftner, zweite Vorsitzende Christine Kotschner-Klein, Frauenbeauftragte Rita Eberhard, erster Vorsitzender Wolfgang Osteroth und Kassenwartin Petra Rudolph. Jugendwartin Kerstin Fritzsche ist nicht auf dem Bild.

Wolfgang Osteroth leitet den SC Kurpfalz

Der einzige Sportverein in Neuschloß kann weitermachen. Nach langer Suche gibt es beim SC Kurpfalz wieder einen kompletten Vorstand. An dessen Spitze steht nun Wolfgang Osteroth als Erster Vorsitzender. Kürzlich in den Ruhestand getreten, war er nach eigenen Angaben auf der Suche nach einer herausfordernden Aufgabe. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung wählte ihn einstimmig zum Nachfolger von Stefanie Schrod, die Neuschloß verlassen hat.

Osteroth liege besonders die Jugendarbeit am Herzen, berichtet der SC Kurpfalz. Deshalb möchte der neue Chef das Angebot des SCK dergestalt erweitern, dass sich Jugendliche für das Vereinsleben interessieren.

Mehr zum Verein im Neuschloß-Verzeichnis und auf unserer Themenseite zum SC Kurpfalz.

SC Kurpfalz droht das Aus

Der Sportverein SC Kurpfalz wendet sich mit einem dramatsichen Aufruf an die Neuschlößer. Weil sich nach dem Abtritt der bisherigen Vereinsspitze keine Nachfolge finde, drohe das Aus. „Das wäre für Neuschloß sehr schade“, sagt Sprecherin Ulrike Back. Ohne den SCK müssten Jung und Alt zum Sport in die Kernstadt fahren. Der SC Kurpfalz ist der einzige Sportverein in Neuschloß.

Back setzt nun auf eine außerordentliche Mitgliederversammlung, die für Mittwoch, 2. Juli, geplant ist. Zugleich warnt die Sprecherin: Sollte dort niemand Interesse an der Position des Ersten Vorsitzenden zeigen, müsse „leider über eine Auflösung des Vereins abgestimmt werden“.

In der jüngsten regulären Mitgliederversammlung im März waren die Erste Vorsitzende Stefanie Schrod und ihre Stellvertreterin Sarah Wiegand von ihren Ämtern zurückgetreten. Schrod ist aus Neuschloß weggezogen, Wiegand führte Zeitmangel als Begründung an.

Christine Kotschner-Klein übernahm das Amt der Zweiten Vorsitzenden – unter der Bedingung, dass es einen Ersten Vorsitzenden gibt. Hierfür fanden sich jedoch keine Kandidaten. Die bisherige Vorsitzende Schrod führt den Verein seither kommissarisch, befristet bis Ende Juni.

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Verein hart nach einem Kassenwart gesucht. Schon damals war von einem drohenden Aus die Rede. Eine externe Übergangsregelung half hier schließlich.

Der Verein besteht seit 1987 und kommt auf etwa hundert Mitglieder. Zu den angebotenen Kurse für Erwachsene gehören Gymnastik (Pilates, Bauch-Beine-Po usw.), Qi Gong, Wirbelsäulengymnastik, Aerobic (Fatburner-Training) und Tai-Chi. „Sport, Spiel und Spaß“ für Kinder von drei bis fünf beziehungsweise von sechs Jahren an sind ein beliebter Treff für die Kleinen.

Der Vorstand ist per Mail zu erreichen unter verein(at)sck-neuschloss.de.

Frank Schall in Neuschloß

Frank Schall - Original und Abbild in Neuschloß.
Frank Schall – Original und Abbild in Neuschloß.

Frank Schall, und das muss man ihm positiv anrechnen, ist nach Neuschloß gekommen. Sein Ziel ist klar: Er sammelt Stimmen für die Bürgermeisterwahl, auch in unserem Stadtteil. Zwei mannshohe Plakate hat er auf den Ahornplatz gestellt und einen kleinen Tisch – umhüllt mit einem Plakat, das sein familäres Wahlkampfteam zeigt. Ein Teil der Gesichter findet sich wenige Meter weiter unter den etwa ein Dutzend Gästen. Eigentlich, sagt er, wollte er ja in den Bürgersaal. Aber wegen des schönen Wetters habe er sich spontan dazu entschlossen, im Freien aufzutreten.

Noch ein paar Hände geschüttelt, die Frauen und Männer persönlich begrüßt. Dann geht es los, pünktlich. Frank Schall, das wird schnell klar, spricht laut und selbstsicher, unterstreicht hier und da seine Worte mit gestikulierenden Händen. Wer sich an den ein oder anderen Zeitungsbericht über Schalls vorangegangene Wahlkampfauftritte erinnert merkt schnell: Die Sicherheit kommt nicht von ungefähr. Diese Rede hat der Kandidat schon öfter gehalten.

Gut 50 Minuten dauert in Neuschloß jener Teil von Schalls Ausführungen, die er so wohl auch in Hüttenfeld, Rosengarten oder der Kernstadt vorträgt. Mehr Straßen, Vereine unterstützen, im Stadtmarketing besser um Firmen werben, die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen ausbauen. Die Neuschlößer hören geduldig zu.

Ein Dutzend Zuhörer auf dem Ahornplatz, darunter Freunde und Familienmitglieder von Schall.
Ein Dutzend Zuhörer auf dem Ahornplatz, darunter Freunde und Familienmitglieder von Schall.

Dann endlich „noch zwei, drei Anmerkungen zu Neuschloß“. Die Altlastensanierung, erklärt Schall, sei zum Großteil erledigt, die Bearbeitung des Sodabuckels auf den Weg gebracht. „Die Sanierung des Buckels wird in meiner zweiten Amtszeit abgeschossen sein“, sagt Schall und lächelt erkennbar selbst über seinen offenbar spontanen, selbstironischen Scherz. Jetzt kämen, und das sei gut, nach der Sanierung andere Themen hoch, die eigentlich nicht so wichtig seien. Etwa ein Bolzplatz. „Kicken in der unmittelbaren Ortsnähe fehlt noch in Neuschloß“, sagt Schall, der auch Vorsitzender des Lampertheimer Turnvereins ist, dann aber doch mit ernstem Gesicht.

Die zweite Bemerkung mit Stadtteilbezug: Er stebe eine Ortsumgehung für die L 3110 an – vom Kreisel am Hundeheim bis zur langgezogenen Kurve im Wald hinter Neuschloß in Richtung Hüttenfeld. Das habe den Vorteil, dass auf den Feldern vor Neuschloß, etwa gegenüber dem Waldfriedhof, im Flächennutzungsplan die Einwicklung eines Baugebiets vorgesehen werden könne. „Neuschloß ist ja eine gesuchte Wohnlage.“

Ein Bürger zeigt sich irritiert. Er sucht nach einer Formulierung und wendet schließlich ein: „Die Notwendigkeit einer Umfahrung erschließt sich mir nicht.“ So schlimm sei die Landesstraße doch nicht. Nun zeigt sich Schall seinerseits irritiert und erklärt: Es sei Ortsvorsteherin Carola Biehal (SPD) gewesen, die in einem Zeitungsinterview eine Umgehung vorgeschlagen habe. „Da habe ich das aufgenommen.“

Denn, führt der Kandidat aus: Man müsse ja für jeden Stadtteil sagen, „wo sind da die Notwendigkeiten und Begehrlichkeiten. Es muss ja alles gleich verteilt sein.“ Möglicherweise ist das der Grund, warum Schall zuvor auch Ortsumfahrungen für Hüttenfeld und den Rosengarten forderte. Außerdem einen Lückenschluss der Ostumgehung und – allerdings nur perspektivisch, „das werde ich nicht mehr erleben“ – eine Verlagerung der Bundesstraße 44 aus der Stadt heraus.

Das Thema ICE-Trasse spricht Schall von sich aus nicht an, aber auf Nachfrage. Er wolle nicht, dass Schnellzüge durch Neuschloß rasen, versichert er. Ortsbeiratsmitglied Paul Schneider (FDP) stellt eine ganze Reihe von Fragen – unter anderem, was Schall von einer Zusammenarbeit bis hin zu einer Fusion des Neuschlößer Vereins SC Kurpfalz mit dem Lampertheimer Turnverein halte. Je nach dem, könnte man die Antwort zusammenfassen.

Am Ende bittet Neuschloss.net den Kandiaten Schall, fünf unvollständige Sätze zu ergänzen. Wir dokumentieren den Dialog.

„Ein Geldautomat in Neuschloß ist…“ – „nicht vorhanden“, antwortet Schall. Auf die Nachfrage, ob der Satz noch weiter gehen könne, hilft ein Bürger und ruft: „nicht vorhanden, aber notwendig.“ Sehen Sie das auch so? „Ja“, sagt Schall. Wie er hier vorankommen wolle, nachdem schon der Ortsbeirat vergebens entsprechende Appelle verabschiedet hat? Vielleicht nochmal reden mit der Sparkasse, sagt Schall.

„Der Beamtenbau, also das Schloss, sollte bald…“ – Schall überlegt eine ganze Weile und sagt schließlich erleichtert: „einer sinnvollen Bewirtschaftung zugeführt werden.“ Wie die aussehen könne? „Damit habe ich mich noch nicht befasst“, räumt Schall offen ein. Die Stadt hat den Beamtenbau jüngst an einen privaten Investor verkauft.

„Die Entscheidung für den Krippenstandort Neuschloß war…“ – „richtig“, sagt Schall sehr überzeugt. Wohl auch deshalb, weil FDP-Ortsbeirat Schneider sich zuvor zur Überraschung mancher Bürger in die andere Richtung geäußert hatte.

„Neuschloß braucht am dringensten…“ – einen Bolzplatz. Damit greift Schall ein Thema auf, das derzeit viel Wind macht im Stadtteil. Ob es das Dringlichste ist, dürfte Ansichtssache sein.

Und schließlich: „In Neuschloß bin ich am liebsten…“ – „bei meinem Freund Armin.“ Na gut. Eigentlich wollten wir ja mal schauen, wie’s mit der Ortskenntnis aussieht.

Zwischenzeitlich wird es im Laufe der zweistündigen Plauderrunde fast dunkel. In jedem Fall ist der Diskussionspart zu den Neuschlößer Belangen kurzweilig. Schall hätte sich etwas besser vorbereiten können auf die zentralen Themen des Stadtteils – zumal er wissen muss, dass sein stärkster Konkurrent, Erster Stadtrat Jens Klingler, als Vertreter der Verwaltungsspitze vierteljährtlich im Ortsbeirat detailliert über solche Dinge diskutiert, also mit hyperlokaler Fachkompetenz punkten kann. Aber immerhin: Schall hat sich als erster Kandidat direkt auf dem zentralen Platz des Stadtteils den Fragen der Bürgerinnen und Bürger gestellt und sich um ehrliche Antworten bemüht. Das wiederum spricht für sein Interesse an Neuschloß (und den Wählerstimmen von dort). Und das müssen die anderen Kandidaten erst mal nachmachen.

Wahlkampf-Untensilien  auf dem Stehtisch am Wahlkampf-Stand.
Wahlkampf-Untensilien auf dem Stehtisch am Wahlkampf-Stand.

So berichten andere: Lampertheimer Zeitung, Tip-Verlag (Pressemitteilung)

Sportclub Kurpfalz sucht Übungsleiter

Der Neuschlößer Sportclub Kurpfalz sucht eine Übungsleiterin oder einen Übungsleiter für sein Kinderturnen. Die neue Pressewartin Ulrike Back wandte sich deshalb an Neuschloss.net.

Der Kurs mit der Bezeichnung „Sport, Spiel und Spaß“ läuft donnertags am Nachmittag und dauert eine Stunde lang. Für die Anleitung gibt es eine Entschädigung.

Interessierte melden sich bei der Vorsitzenden Stefanie Schrod, Telefon (0 62 06) 42 23, oder ihrer Vertreterin Sarah Wiegand, (0 62 06) 1 30 64 59. Per E-Mail ist der Vorstand zu erreichen unter verein (at) sck-neuschloss.de.

Nächstes Ziel: die jungen Leute

Das Schlossfest ist um – und es war ein schöner Erfolg, an dem es nichts zu rütteln gibt. Eines allerdings, und das kann man bei einem aufmerksamen Blick durch das Publikum nicht übersehen, zeigt die zweitägige Feier auch: Jugendliche und junge Erwachsene aus Neuschloß lockt sowas kaum an. Am Samstag Mittag waren viele Eltern mit Kindern da, am Abend viele Musikfreunde jenseits der 50. Frauen und Männer unter 30 dagegen kaum.

Zugegeben, die jungen Leute sind egal wo am schwierigsten zur Beteiligung zu bewegen. Für Neuschloß aber besonders. Wo sollten sie auch hin? Der lokale Sportclub Kurpfalz ohne Außengelände hat seine Nische drinnen im kleinen Bürgersaal im Form von Frauenthemen gefunden. In der früheren Jugend- und jetztigen Aktionsgruppe Meute sind viele Mitstreiter zusammen älter geworden und im Wesentlichen in ihrem Kreis geblieben. Gläubig sind von den jungen Erwachsenen immer weniger, die evangelische Johannesgemeinde bekommt das zu spüren und stellt sogar ihre Eigenständigkeit in Frage.

Aber selbst wenn es mehr und andere Gruppen gäbe: Viele junge Leute, nicht nur in Neuschloß, wollen sich gar nicht langfristig an einen Verein oder eine Gruppe binden. Sie empfinden das als Last und Pflicht. Gewinnen kann man sie oft aber für eine zeitlich und thematisch klar abgesteckte Projektarbeit. Und hier könnte der Ortsbeirat ansetzen.

Denn es gibt es Thema, das Jugendliche und junge Erwachsene in Neuschloß offenbar sehr bewegt. Es ist die Frage, wann und wo es künftig wieder einen Bolzplatz im Stadtteil geben kann. Das Thema sorgte jüngst im Ortsbeirat für Irritationen, eben weil Bürger sich mit einer Unterschriftenliste engagierten. Inzwischen redet man direkt miteinander.

Das ist gut so. Warum nicht mit den jungen Leuten eins-, zweimal zusammen durch den Stadtteil ziehen und nach Möglichkeiten Ausschau halten? Das Ganze vielleicht dokumentieren und zu einer gemeinsamen, öffentlichen Präsentation ausarbeiten – dann wären die Neuschlößer Bürger auch gleich einbezogen in die Standortfrage. Ein solches Vorgehen könnte die Erkenntnis reifen lassen: Wer sich engagiert, kann auch was erreichen.

Und vielleicht findet sich als Folgeprojekt der Gruppe ja etwas fürs nächste Schlossfest.

SC Kurpfalz sucht weiter Mitstreiter

Wie geht es weiter mit dem Sportclub Kurpfalz? Er zählt zwar an die hundert Mitglieder – nur in der Leitung des Vereins wollen sich wenige Neuschlößer engagieren. Die Mitgliederversammlung brachte hier nicht in allen Punkten eine Lösung – was den SC nun in eine schwierige Lage versetzt.

Dabei sind es nicht einmal die Spitzenpositionen, die offen sind. Der Verein hat das Glück, dass die Vorsitzende Stefanie Schrod, ihre Stellvertreterin Sarah Wiegand und Schriftführerin Maria Senftner weiter machen. Und mit Ulrike Back als Pressesprecherin gibt es auch einen Neuzugang im Vorstand. Doch die vereinsrechtlich wichtige Funktion des Schatzmeisters bleibt vakant: Angelika Rupprecht, die sich bisher um die Finanzen kümmerte, trat nicht mehr an.

„Da haben wir jetzt ein Problem“, sagt Stefanie Schrod zu Neuschloss.net. Und kein kleines: „Es muss umgehend jemand gefunden werden, der bereit ist, diesen Posten zu übernehmen – sonst muss der Verein aufgelöst werden.“ Die Zeit drängt: Die Nachwahl soll innerhalb von vier Wochen sein. Angesprochen sollen nun auch Eltern von Kindern werden, die im SC aktiv sind.

Für die Arbeit des künftigen Schatzmeisters schuf die Versammlung wichtige Grundlagen. Der Verein ist zwar insgesamt in den schwarzen Zahlen, lebte zuletzt aber von seinen Rücklagen, weil die laufenden Ausgaben die Einnahmen überstiegen. Um das zu ändern, beschlossen die Mitglieder, die Beiträge in zwei Stufen deutlich anzuheben. Im nächsten Jahr wird es einen Aufschlag von fünf Euro geben. Erwachsene zahlen dann 50, Kinder 26 Euro. Und für 2015 hat der Vorstand die Möglichkeit, weitere vier Euro draufzulegen.

Die erste Erhöhung ist unstrittig – hier stimmte die Versammlung einstimmig zu. Die Option für 2015 gab’s nur mehrheitlich. Der Verein wird hier genau die Reaktionen der Mitglieder auf die Preisveränderungen beoachten müssen, denn schon zuletzt sank deren Zahl um zehn auf 96. Eine solche Entwicklung wirkt sich natürlich ebenfalls auf das Budget aus.

Da passt es gut, dass der Verein nun vermehrt über seine Arbeit und das Angebot informiert – im Schaukasten am Ahornplatz und im Internet mit einer neuen Website unter der Adresse www.sck-neuschloss.de. Für Rückmeldungen gibt es jetzt auch einen Briefkasten am Bürgersaal.

Wie wichtig der SC Kurpfalz für Neuschloß ist, zeigt der Veranstaltungskalender. Er verspricht viele schöne Stunden für Mitglieder und Stadtteil-Bewohner. Für Juni ist ein Ausflug in die Umgebung mit Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln geplant, im August ein Grillfest. Im Dezember nimmt der SCK am Adventsmarkt auf dem Ahornplatz teil (1.12.13) und lädt zu einer Weinachtsfeier ein. Auch mit einem Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt liebäugelt der Vorstand.

Zur Vereinsspitze gehören noch Sportwartin Christine Kotschner-Klein, Jugendwartin Kerstin Fritzsche und die Frauenbeautragte Rita Eberhardt. Der Vorstand ist per Mail zu erreichen unter verein(at)sck-neuschloss.de.

SC Kurpfalz sucht Aktive für den Vorstand

Der Sport-Club Kurpfalz 1987 Neuschloß lädt für Donnerstag, 7. März, ein zu seiner Mitgliederversammmlung. Ein Punkt aus der Tagesordnung ist dabei besonders wichtig: die Neuwahl des Vorstands.

Mitglieder dafür zu gewinnen, einen Verein zu führen, ist oft kein einfaches Unterfangen. Deshalb dürfte es viele Neuschlößer freuen, dass die Erste Vorsitzende Stefanie Schrod im Gespräch mit Neuschloss.net ankündigt, weiter für das Amt zur Verfügung zu stehen. Sie war vor zwei Jahren an die Vereinsspitze gerückt.

Dennoch sind neue Aktive für die Arbeit im Vorstand gefragt. Konkret sucht der Verein nach einem Schatzmeister, Pressewart, Frauenbeauftragten und Jugendwart. „Bisher wurden die letzten drei Ämter durch andere Vorstandsmitglieder zusätzlich übernommen, das wird der kommende Vorstand nicht mehr machen“, erläutert Stefanie Schrod.

Diskutieren werden die Mitglieder darüber, ob die Beiträge steigen sollen. Bisher zahlen Erwachsene 45 Euro im Jahr, Kinder 21 Euro.

Beim Rückblick auf das abgelaufende Vereinsjahr dürfte die große Feier zum 25-jährigen Bestehen im Mittelpunkt stehen. Etwa hundert Mitglieder, mehr Frauen als Männer, treffen sich regelmäßig zum Sport in Neuschloß.

Die Versammlung im Bürgersaal am Ahornplatz beginnt um 18.30 Uhr. Mitglieder können eigene Anträge schriftlich bis zum 1. März beim geschäftsführenden Vorstand einreichen.

Download-Service: Einladung und Tagesordnung.

Kleine, symbolträchtige Änderung

Manchmal sind es kleine Dinge, die von Großem künden: In dem Schaukasten am Ahornplatz informiert jetzt der Verein SC Kurpfalz Neuschloß über sein Angebot. Zuvor hielt die HIM-ASG dort die Bürger über den Stand der Altlastensanierung auf dem Laufenden. Doch die neigt sich dem Ende zu – es gibt offenbar nicht mehr allzu viel zu berichten.

Auch für den Schaukasten an der Bushaltstelle Forsthausstraße ist neuer Inhalt gefunden, berichtete Ortsvorsteherin Carola Biehal im Ortsbeirat. Darin hängen bald wieder ein Stadtplan und Informationen über das Schloss.

Und so zeigen die Schaukästen symbolisch: In Neuschloß kehrt langsam, aber sicher wieder der Alltag ein – jenseits der Sanierung. Wie schön.