Pestalozzischule: Neuer Vorstand im Förderverein

Generationswechsel im Vorstand von „Hand in Hand“: Nach drei Jahren gibt das Team um Özlem Kamisli-Bayer den Stab weiter. An der Spitze des Fördervereins steht nun Karolina Enders. Sie ist schon bisher an der Pestalozzischule aktiv als Koordinatorin im Vereinsprojekt Kauflädchen; Eltern bereiten hier den Mädchen und Jungen ehrenamtlich jeden Tag frisches Frühstück zu.

Zur Zweiten Vorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung Claudia Oelze-Volk. Um die Finanzen kümmert sich künftig Christiane Mauser-Knisley; Marianne Terry übernimmt Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Karin Bitsch vom bisherigen Vorstand steht der neuen Vereinsspitze als Schriftführerin bei.

Der elterngetragene, gemeinnützige Förderverein „Hand in Hand“ organisiert, teils gemeinsam mit dem Kollegium, Veranstaltungen wie das jährliche Lichterfest oder Flohmärkte. Die Einnahmen daraus und die Mitgliedsbeiträge gehen als Spenden an die Schule, an der auch der Neuschlößer Nachwuchs lernt. Die kann so beispielsweise Fahrten ins Theater, den Schulchor oder Leseförderaktionen anbieten – sowie viele andere Dinge, die den Mädchen und Jungen Freude bereiten, aber in den öffentlichen Etats nicht vorgesehen sind.

Im Archivbild vorne rechts die neue Vorsitzende Karolina Enders. Dahinter vom bisherigen Vorstand Özlem Kamisli-Bayer und Dr. Ayse Bilbal-Ludäscher.
Im Archivbild vorne rechts die neue Vorsitzende Karolina Enders. Dahinter vom bisherigen Vorstand Özlem Kamisli-Bayer und Dr. Ayse Bilbal-Ludäscher.

Der scheidende Vorstand hatte den Verein seit 2014 deutlich nach vorne gebracht, wie die Gesamtbilanz zeigte. Dank intensiver Werbung, etwa in Elternabenden, während Veranstaltungen oder in den Sozialen Medien, konnte die Zahl der Mitglieder auf knapp hundert verdreifacht werden. „Das freut uns natürlich besonders, weil an einer Grundschule nach jedem Jahr ein Viertel der Mitglieder Anlass hat, den Verein zu verlassen“, sagte Özlem Kamisli-Bayer. Sie betonte, das sei auch Ergebnis der guten Zusammenarbeit im bisherigen Vorstandsteam mit Dr. Ayse Bilbal-Ludäscher, Karin Bitsch und Michael Bayer.

Entstanden war der Verein im Schuljahr 2009/2010. Gründungsmitglied Uwe Bitsch und Kassenprüfer Michael Dreißigacker lobten die gewachsene finanzielle Schlagkraft. „Hand in Hand“ hatte der Schule alleine im vergangenen Jahr fast 10.000 Euro übergeben. „Das ist das Ergebnis eines Engagements, das man gar nicht hoch genug schätzen kann“, sagte Dreißigacker.

Ein erheblicher Teil der Mittel floss in das Großprojekt „Grünes Klassenzimmer“: Im Frühjahr rückten Lastwagen und Bagger an und stellten im Schulgarten 19 große Granitblöcke auf. Je zwei Schülerinnen und Schüler können darauf den Unterricht im Freien verfolgen. Zudem besorgte der Verein zwei Klassensätze von Fliesdecken, damit die Mädchen und Jungen auch in der Übergangszeit nach draußen können.

Die nächste größere Investition ist bereits im Blick: Der Schulteich muss generalsaniert werden. Schulleiterin Michaela Ohse bedankte sich sehr für die Zusage, dass „Hand in Hand“ auch dieses Umweltprojekt unterstützen wird.

Der neue Vorstand um Karolina Enders freut sich schon auf seine erste Aufgabe: Am Donnerstag, 23. November, feiert die Pestalozzischule wieder ihr stimmungsvolles Lichterfest. Rund 2500 Kerzen werden dann zum zweiten Mal den Pausenhof in ein Lichtermeer verwandeln. Die Kinder suchen sich mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Motive aus und zeichnen sie mit Kreide auf den Boden.

Kurz vor Sonnenuntergang kommen dann die Teelichter dazu, in einem Glas vor Wind geschützt. Insgesamt ist ein Dutzend solcher Motive geplant. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Crêpes und Getränken kommt wie gewohnt am Ende wieder den Kindern zugute.

Die 605 in Neuschloß.

Schulbus bereitet Magenschmerzen

In Neuschlößer Familien gehört zum Aufstehen neuerdings die bange Frage der Grundschulkinder: „Kommt der Schulbus heute pünktlich?“ Eltern können hier natürlich keine Antwort geben. „Es gibt Kinder, die haben deshalb Bauchweh und Stress“, berichtete Diana Wunderlich in der jüngsten öffentlichen Sitzung der Bürgerkammer. Sie ist eine jener Mütter und Väter, die morgens um halb acht regelmäßig mit an der Bushaltestelle im Ulmenweg stehen, wo die Linie 605 startet.

Das Thema Schulbus beschäftigt schon seit Wochen Eltern und Leitung der Pestalozzischule. Es gab ein Treffen mit Verantwortlichen der städtischen Gesellschaft Verkehr Touristik Lampertheim (VTL), die den Busverkehr betreibt, und des ausführenden Busunternehmens.

Daher ist inzwischen auch die Ursache der Verspätungen bekannt: Der Bus ist, bevor er nach Neuschloß kommt, zwischen Rosengarten und Lampertheim unterwegs – und dort geht es derzeit oft langsam voran, weil die Strecke als Ausweichroute für Baustellen-Autobahn 6 überlastet ist. Die Vorsitzende der Bürgerkammer, Carola Biehal, stellte unter dem Nicken der anderen Mitglieder fest: „Dann muss das Busunternehmen eben seine Touren ändern, um die pünktliche Abfahrt in Neuschloß zu gewährleisten.“

Dazu kommt, dass der Fahrplan der 605 offenbar zu knappe Zeiten vorsieht. Die Route über Waldfriedhof, Anne-Frank-Straße, Bertha-Benz-Weg, Amselstraße zur Pestalozzischule soll genau acht Minuten lang dauern. „Ich schaffe das so schnell nicht mal mit dem Auto – und ich fahre direkt über die Verbindungsspange zur Schule, nicht durch den Rosenstock“, erklärte ein Vater.

Die fahrplanmäßige Zeitnot ist am Ende nicht nur ein Problem der Pünktlichkeit. Der Bus, erläuterten die Eltern, fahre oft schon ab, bevor alle Mädchen und Jungen sitzen. Und Anwohner aus dem Ahornweg berichteten, die Fahrzeuge seien in der Tempo-30-Zone zügig unterwegs und führen in den scharfen Kurven nicht selten über den Gehweg – was nicht ungefährlich sei. Erster Stadtrat Jens Klinger regte daher an, dass die VTL die Wegezeit überprüfen solle.

Schule bespricht das Busthema im Unterricht

Klar wurde aber auch, dass sich manche Kinder offenbar nicht so im Bus verhalten, wie es angemessen wäre. In Absprache mit den Beteiligten wurden deshalb Videoaufnahmen während der Fahrt angefertigt und in der Pestalozzischule ausgewertet. Ein Kind dürfe nun nicht mehr mit dem Bus fahren, mit anderen seien Gespräche geführt worden, hieß es. Zudem hätten Lehrerinnen und Lehrer das Benehmen im Bus im Unterricht thematisiert, berichteten die Eltern.

Klebeband als Einstieghilfe.
Klebeband als Einstieghilfe.

Auch an der Haltestelle im Ulmenweg geht es mitunter wohl etwas zu turbulent zu. „Seit Schulbeginn ist es täglich ein Graus zu sehen, wie die Kinder an der Bushaltestelle herumturnen und teilweise auf die Straße geschubst werden“, heißt es in einem Schreiben der Eltern an Stadtrat Klingler, das Neuschloss.net vorliegt.

Eltern vor Ort griffen ein und bildeten eine Kette zur Straße hin. Zuletzt klebten die Väter Mathias Pawlenka und Thomas Mauser eine provisorische Abstandsmarkierung auf den Boden, an die sich die Kinder tatsächlich halten. Diese Linie wird jetzt professionell von Straßenbauern gezogen, gab Biehal bekannt. Der Auftrag sei bereits erteilt.

Thomas Mauser, Diana Wunderlich, Mathias Pawlenka.
Thomas Mauser, Diana Wunderlich, Mathias Pawlenka.

Eine ganze Reihe weiterer Probleme im Öffentlichen Personennahverkehr kamen bei dieser Gelegenheit in der Bürgerkammer zur Sprache: Ein Bus, der aus Hüttenfeld zum Schulzentrum West unterwegs ist, soll laut Fahrplan neben Neuschloß Ort auch die Haltestelle Ulmenweg anfahren – macht er aber nicht. „Wir können uns nicht auf den Fahrplan verlassen“, fasste Wunderlich zusammen.

Mehrmals sei zudem vorgekommen, dass die Fahrer die vorgesehene Wegstrecke nicht kannten – und sich bei den Grundschülern im Bus informierten, wie sie fahren müssen. An einem Tag, an dem man spät dran war, ließ der Fahrer kurzerhand die Haltestellen im Rosenstock aus und fuhr über die Verbindungsspange direkt zur Schule. Und das Ruftaxi, das Neuschloß in den Abendstunden anbindet, fährt offenbar manchmal auch dann nicht, wenn es explizit bestellt wurde.

Erster Stadtrat Jens Klinger, der als Vater ähnliche Erfahrungen mit dem Schulbusverkehr andeutete, zeigte sich entsetzt über das Gesamtbild. Auf die Frage aus dem Publikum, ob die Stadt hier nicht juristisch Druck machen könne, antwortete er: „Was hier vorgetragen wurde, reicht für fünf Abmahnungen.“ Die Stadt gebe sechsstellige Summen aus für den Busverkehr. „Wir machen das natürlich, weil wir etwas Gutes tun wollen. Und dann gibt es nur Ärger.“

Die politischen Gremien der Stadt initiieren derzeit einen Fahrgastbeirat. Die Bürgerkammer nominierte Diana Wunderlich als Mitglied für Neuschloß.

Grünes Klassenzimmer an der Pestalozzischule

Die Natur ist an einer Umweltschule, wie sie die Pestalozzischule ist, natürlich ein wichtiges Thema. Und Lernen sowieso. Was liegt also näher, als auch unter freiem Himmel den Unterricht zu erleben? Vor allem im Sommer, wenn es drinnen unangenehm warm ist. Möglich macht das jetzt das Grüne Klassenzimmer. Es besteht aus 19 Granitsteinen im Schulgarten, auf denen je zwei Schülerinnen und Schüler Platz finden.

Drei Jahre lang hat der Förderverein „Hand in Hand“ auf dieses Großprojekt hingearbeitet. Immerhin handelt es sich um eine Investition im Wert von von mehreren Tausend Euro. Ergänzend hat er  zwei Klassensätze wärmender Fleecedecken besorgt, so dass es draußen auch im Frühjahr oder Herbst nicht zu kalt wird.

Bezahlen konnte der Verein das alles mit den Einnahmen aus Veranstaltungen wie Flohmärkten, dem stimmungsvollen Lichterfest und aus dem Kauflädchen. Nicht zuletzt trägt die Tombola auf dem Adventsmarkt in Neuschloß dazu bei, deren Gewinne immer wieder Lampertheimer Geschäftsleute zur Verfügung stellen.

Während der Feier sangen die Kinder der Klasse 4b ein frohes Lied über das Grüne Klassenzimmer. Schulleiterin Michaela Ohse dankte ebenso wie Erster Stadtrat Jens Klingler, als Vater einer Pesta-Schülerin selbst Mitglied, dem Förderverein für sein Engagement. Und die „Hand-in-Hand“-Vorsitzende Özlem Kamisli-Bayer rief neben „Danke“ auch „Yeah!“

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Stimmungsvolles Lichterfest an der Pestalozzischule

Ein wundervoller, stimmungsvoller Abend: das erste Lichterfest der Pestalozzischule. Rund 2500 Kerzen verwandelten den Pausenhof in ein Lichtermeer. Die Kinder hatten sich mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Motive ausgesucht und es mit Kreide auf dem Boden vorgezeichnet. Kurz von Sonnenuntergang kamen dann die Teelichter dazu, in einem Glas vor Wind geschützt.

Zu sehen war beispielsweise eine lachende Sonne, ein Kürbis und eine Schnecke. Insgesamt waren es ein Dutzend Motive.

Zur Eröffnung gab es ein kleines Programm. „Kinder tragen Licht ins Dunkle“, sang der Chor der Schule, angeleitet von Stefan Spiesberger. Fackelträger umrahmten den Auftritt. Ein Feuerspucker sorgte für Aufsehen.

Wer es etwas ruhiger angehen wollte, konnte im gemütlichen Lesezelt Märchen und Geschichten lauschen.

Der Förderverein „Hand in Hand“ kümmerte sich ums leibliche Wohl der Gäste. Die Einnahmen kommen den Kindern zu Gute. Der Verein finanziert mit solchen Veranstaltungen Projekte, die den Mädchen und Jungen großen Spaß bereiten, die sich aber nicht über die offiziellen Etats finanzieren lassen.

Dazu zählt beispielsweise ein Grünes Klassenzimmer aus hochwertigen Granitsteinen, das bereits im Schulgarten aufgestellt ist und im Frühjahr offiziell übergeben werden wird. Der Schulchor wird genauso gefördert wie die jährliche Fahrt ins Theater in der Vorweihnachtszeit, damit die Teilnahme für alle Mädchen und Jungen möglich wird.

„Hand in Hand“ besteht seit sechs Jahren. Mit rund hundert Mitgliedern sind gut ein Drittel aller Eltern vertreten. An der Spitze des Fördervereins stehen Özlem Kamisli-Bayer und Dr. Ayse Bilbal-Ludäscher; zum Vorstand gehören ebenfalls Karin Bitsch und Michael Bayer.

[gmedia id=30]

Lichterfest in der Pestalozzischule

Premiere in der Pestalozzischule: Ein Meer aus leuchtenden Kerzen erwartet die Besucherinnen und Besucher des Lichterfests am Donnerstag, 24. November. Die 13 Klassen aus den vier Jahrgängen stellen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Pausenhof Figuren auf – bestehend aus insgesamt etwa 2500 Teelichtern in windschützenden Gläsern. Das Fest an der Grundschule, an auch der Neuschlößer Nachwuchs lernt, beginnt um 17 Uhr.

Auf dem zweistündigen Programm steht auch der spektakuläre Auftritt eines Feuerschluckers, den manche Schülerinnen und Schüler beim genauen Hinsehen vielleicht erkennen. Selbstverständlich ist auch für Musik gesorgt: Auf der bunt ausgeleuchteten Bühne unterhält der Chor der Pestalozzischule, der seit Wochen unter der Leitung von Stefan Spiesberger für den Auftritt übt.

Der Förderverein „Hand in Hand“ kümmert sich ums leibliche Wohl der Gäste. Im Angebot sind Crêpes aus eigener Herstellung, Würstchen in Metzger-Qualität, Kinderpunsch und Glühwein. Die Einnahmen aus dem Lichterfest kommen den Kindern zu Gute. Der Verein finanziert mit solchen Veranstaltungen Projekte, die den Mädchen und Jungen großen Spaß bereiten, die sich aber nicht über die offiziellen Etats finanzieren lassen.

Dazu zählt beispielsweise ein Grünes Klassenzimmer aus hochwertigen Granitsteinen, das bereits im Schulgarten aufgestellt ist und im Frühjahr offiziell übergeben werden wird. Der Schulchor wird genauso gefördert wie die jährliche Fahrt ins Theater in der Vorweihnachtszeit, damit die Teilnahme für alle Mädchen und Jungen möglich wird.

„Hand in Hand“ besteht seit sechs Jahren. Mit rund hundert Mitgliedern sind gut ein Drittel aller Eltern vertreten. An der Spitze des Fördervereins stehen Özlem Kamisli-Bayer und Dr. Ayse Bilbal-Ludäscher; zum Vorstand gehören ebenfalls Karin Bitsch und Michael Bayer.

Flohmarkt als Rundkurs durch die Schule

So groß war die Auswahl für die Besucherinnen und Besucher des Flohmarkts an der Pestalozzischule noch nie: 40 Tische voller Kleidung, Spielsachen und Bücher lagen bereit. Zum ersten Mal verteilt über den kompletten Flur im Erdgeschoss, angelegt als Rundweg durch die Pestalozzischule.

Am Eingang begrüßte der Förderverein die Gäste persönlich – und informierte so gleich über die neue Anordnung der Verkaufstische. Die meisten gingen später mit vollen Taschen zurück, einige sogar mehrmals.

Ein großes Angebot hielt das Café bereit. Zwei Dutzend Kuchen und teils auch Torten hatten Eltern und Großeltern gebacken und zum Verkauf zur Verfügung gestellt. Der Förderverein servierte wieder seine leckeren Crepes mit Nutella oder Zucker und Zimt. Die Rindswürste, vergünstigt geliefert von der Lampertheimer Metzgerei Blüm, rundeten das Angebot ab. Hinter der Bedientheke arbeite mit dem Vereinsvorstand auch Schulleiterin Michaela Ohse „Hand in Hand“.

Wer beim nächsten Mal wieder dabei sein will, kann sich schon jetzt den Termin des Frühjahr-Flohmarkts vormerken: Am Samstag, 25. März 2017, heißt es wieder: Alles fürs Kind. Dann mit Kleidung für die warme Jahreszeit, Fahr- und Laufrädern und Spielsachen für draußen.

[gmedia id=28]

Flohmarkt an der Pestalozzischule - Bild aus dem Frühjahr.

Flohmarkt in der Pestalozzischule

Der Herbst da – und damit die Zeit für den Flohmarkt an der Pestalozzischule, wo auch der Nachwuchs aus Neuschloß lernt. Am Samstag, 8. Oktober, gibt es wieder „Alles fürs Kind“ in guter Gebraucht-Qualität: Kleidung für die kalte Jahreszeit, Spielsachen für lange Winterabende, Kinderbücher und vieles mehr. Los geht’s um 10 Uhr.

Es ist die vierte Auflage des Flohmarkts, den der Förderverein „Hand in Hand“ organisiert – und er verspricht, der bisher größte zu werden. Nachdem es zuletzt im Foyer der Pestalozzischule zunehmend eng wurde, stehen die Stände nun erstmals über den kompletten Gang im Erdgeschoss verteilt. So gibt es Platz für etwa 40 Tische.

Bei den Verkäufern kommt der Flohmarkt gut an; viele Eltern, die schon bisher dabei waren, ließen sich bereits Plätze reservieren. Dank der Erweiterung können sich aber auch noch weitere Interessierte melden.

Der Förderverein schafft einen gemütlichen Rahmen. In ihrem Café bereiten die Helferinnen und Helfer frische Crêpes zu; auch Kaffee und Kuchen ist erhältlich. „Beste Voraussetzungen dafür, dass Kinder, Eltern und Kollegium ihre Schule mal in einem anderen Zusammenhang als üblich erleben können“, sagt Erste Vorsitzende Özlem Kamisli-Bayer.

Interessierte können sich anmelden per Mail an die Adresse flohmarkt@fv-handinhand.de oder telefonisch unter 0174/5985351. Die Teilnahme kostet sieben Euro, Mitglieder zahlen nur fünf Euro.

Der Förderverein „Hand in Hand“ besteht seit sechs Jahren. Mit rund hundert Mitgliedern sind gut ein Drittel aller Eltern vertreten. Die Einnahmen aus den Veranstaltungen und den Beiträgen der Mitglieder kommen den Kindern zugute – für alle jene Dinge, die zwar besonders schön sind, die sich aber nicht aus den offiziellen Etats bezahlen lassen.

Weitere Informationen im Internet unter www.fv-handinhand.de und auf Facebook unter facebook.com/fvhandinhand.

Schulstart für Neuschlößer Erstklässler

Schulstart für den Neuschlößer Nachwuchs an der Pestalozzischule. Die Mädels und Jungs aus unserem Stadtteil lernen in der Klasse von Lehrerin Susanne Halblaub, die aus Darmstadt nach Lampertheim wechselte.

Der Jahrgang ist groß; mehr als 70 Kinder verteilen sich auf drei Klassen – dem wachsenden Rosenstock sei Dank. Schulleitung, ältere Kinder und der Chor hießen die Neulinge mit einem kleinen Programm mit viel Musik willkommen. Die im Förderverein „Hand in Hand“ organisierten Eltern versorgten die Gäste mit Kuchen, belegten Brötchen und Eintrittsformularen.

Einen deutlichen Fortschritt gibt es an der Pestalozzischule endlich in der Nachmittagsbetreuung. Die elterngetragene Einrichtung öffnete zum Schulstart eine dritte Gruppe; jetzt ist Platz für 25 weitere und somit insgesamt 75 Mädchen und Jungen. Die Schule stellt dafür einen weiteren Raum zur Verfügung.

Weitere Informationen und Fotos von der Begrüßungsfeier finden sich beim Förderverein „Hand in Hand“.

Pestalozzischule feiert Weihnachten

„Weihnachten ist nicht mehr weit“, singen Chor und Schulgemeinde zu Beginn der kleinen Feier in der Pestalozzischule – und damit haben die Mädchen und Jungen natürlich vollkommen recht. Die Vorfreude auf den großen Abend ist vielen Schülerinnen und Schülern anzumerken, hier und da auch ein wenig Aufregung. Und damit hat das gut einstündige Programm alles, was zu einer schönen Weihnachtsfeier gehört.

Vor allem natürlich Musik und Gesang. Der noch junge Schulchor steht auf der Bühne, teils unterstützt vom Kollegium, und begleitet von Stefan Spiesberger am Keyboard. Die Klasse 3b singt sogar auf Englisch – „Jingle Bells“ und „Christmas Time“. Und der Auftritt der Trommel-Arbeitsgemeinschaft ist seit langem fester Programmpunkt der Weihnachstsfeier – hier ein kleiner Ausschnitt als Video.

Chor
Natürlich wird viel gesungen.
Trommel-AG
Die Trommel-AG der Schule ist ein fester Programmpunkt.

An die eigentliche Weihnachtsgeschichte erinnern die Religionsschülerinnen und -schüler aus dem vierten Jahrgang mit einem Sprechspiel. Die 3a bringt in ihrem Gedichtvortrag Backzutaten zum Sprechen – und stellt am Ende als Botschaft heraus: „Gemeinsam sind wir stark.“

Sprechspiel
Das Sprechspiel der vierten Klassen bringt die Weihnachtsgeschichte in Erinnerung.
Gedicht
Gemeinsam sind wir stark: Die Botschaft des Weihnachsgedichts \“Starker Teig\“ der Klasse 3a.

Echte Kerzen dürfen natürlich auf keiner Weihnachtsfeier fehlen – wie der Lichtertanz der Klasse 3c zeigt. Auch die kleineren Mädchen und Jungen stehen auf der Bühne, beispielsweise die Klasse 2b mit einem Bratapfelgedicht.

Lichtertanz
Der Lichtertanz der Klasse 3c.

Was aber wäre eine Weihnachtsfeier ohne Geschenke? Für die ist der Förderverein „Hand in Hand“ zuständig. Vorsitzende Özlem Kamisli-Bayer überreicht einen Scheck über 1300 Euro – ein Zuschuss zur jüngsten Theaterfahrt in Mannheim. Eine weitere gute Botschaft bringt sie mit: Das Geld für das schon lange erwünschte Klassenzimmer im Schulgarten aus Granitsteinen ist zusammen – erwirtschaftet aus Veranstaltungserlösen, Spenden und Mitgliedsbeiträgen.

Und gleich danach überraschen die Eltern aus dem Kauflädchen mit der nächsten Gabe: 800 Euro, der Überschuss aus dem täglichen, ehrenamtlichen Verkauf von gesundem Frühtstück an der Pestalozzischule. Schulleiterin Michaela Ohse dankt den Eltern aus Lädchen und Förderverein für ihr Engagement.

Scheckübergabe
Der Förderverein \“Hand in Hand\“ überreicht einen Zuschuss von 1300 Euro zur Theaterfahrt.
Kauflädchen
Auch das Kauflädchen, ein Eltern-Projekt des Fördervereins, bringt eine Überraschung zur Feier. Das goldene Päckchen enthält 800 Euro.

„24 Türchen“ ist das Abschlusslied der Feier. 22 sind bis heute offen. Zwei fehlen. Die öffnen die Kinder nun zu Hause – es sind Ferien.

[gmedia id=9]

Förderverein der Pestalozzischule arbeitet weiter „Hand in Hand“ 

Die Spitze des Fördervereins der Pestalozzischule „Hand in Hand“ bleibt zwei weitere Jahre im Amt. Auch wenn Kinder mancher Vorstandsmitglieder inzwischen in weiterführende Schulen gehen, arbeitet die Führung des Vereins im Team weiter. Das ist das einstimmige Ergebnis der Wahlen in der jüngsten Mitgliederversammlung.

Vor einem Jahr hatten in einem Generationswechsel Özlem Kamisli-Bayer als Erste Vorsitzende und ihre Stellvertreterin Dr. Ayse Bilbal-Ludäscher die Geschäfte übernommen – an ihrer Seite Kassenwartin Karin Bitsch und Schriftführer Michael Bayer. Die Pestalozzischule ist auch für den Neuschlößer Nachwuchs zuständig.  

Das erste Ziel des Vorstands erschien ambitioniert: ein Klassenzimmer unter freiem Himmel im Garten der Pestalozzischule, gefertigt aus hochwertigen, witterungsbeständigen Granitsteinen. Um das Geld dafür zu erwirtschaften, legte der Förderverein eine ganze Reihe von Veranstaltungen auf.

Mit Erfolg, wie der Kassenbericht von Karin Bitsch zeigte. Die nötige vierstellige Summe liegt auf dem Konto, ein dem Projekt wohlgesonnener Steinmetz ist ausgemacht. „Wir freuen uns wahnsinnig darüber“, sagte Kamisli-Bayer, und schlug vor: „Die Übergabe sollten wir mit einer großen Party feiern mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und dem Kollegium.“ Aktuell klärt die Schulleitung im nächsten Schritt die nötigen genehmigungsrechtlichen Dinge.

In ihrem Bericht skizzierte die Vorsitzende die Aktionen. Dazu zählte ein Stand beim Adventsmarkt in Neuschloß, der neben Crêpes und Glühwein auch eine große Tombola bot. Zahlreiche Lampertheimer Geschäftsleute hätten die Gewinne bereit gestellt, unterstrich Kamisli-Bayer. Im Frühjahr stellte „Hand in Hand“ auf vielfachen Wunsch aus der Elternschaft den ersten Flohmarkt in der Pestalozzischule auf die Beine – der so viel Zuspruch fand, dass die Folgeveranstaltung im Herbst die logische Konsequenz war. Auch das große Sommerfest im Anschluss an die Projektwoche zum Thema Wiese organisierte der Förderverein maßgeblich mit.

„Hand in Hand“ arbeitet eng mit dem Schulelternbeirat und Elterngruppen zusammen: „Wir schaffen einen Rahmen, damit sich Mütter und Väter an der Pestalozzischule möglichst einfach engagieren können. Wir kümmern uns um die formalen Dinge“, erläuterte die Zweite Vorsitzende Dr. Bilbal-Ludäscher. Dazu gehöre beispielsweise ein Versicherungsschutz für Helferinnen und Helfer, der über den Beitritt zum Bundesverband der Fördervereine geschaffen wurde. Die Kauflädchen-Initiative, die täglich die Mädchen und Jungen in der Pause mit einem gesunden Frühstück versorgt, wurde formal zum Projekt von „Hand in Hand“, was steuerrechtliche Fallen umgeht. „Und inzwischen kennen wir uns auch ganz gut darüber aus, welche Veranstaltung man bei welcher Behörde anmelden muss – von Stadt Lampertheim bis zum Finanzamt in Frankfurt“, lachte Kamisli-Bayer.

Harte Arbeit sei es, Mitglieder für den Förderverein zu gewinnen, berichtete Öffentlichkeitsreferent (und Neuschloss.net-Betreiber) Michael Bayer. Weil die Kinder in der Regel nach vier Jahren die Schule wechseln, verliere der Verein strukturell jedes Jahr ein Viertel seiner Leute. In den vergangenen Monaten konnte „Hand in Hand“ die Zahl der Mitglieder auf knapp 80 verdoppeln – etwa mit Aktionen zur Einschulung oder Weihnachtsfeier.

„Zunehmend wollen sich Eltern aber nicht mit einem Beitritt binden. Sie spenden lieber einen einmaligen Betrag“, erläuterte Bayer. Um diese Mütter und Väter weiter gezielt zu erreichen, setzt der Vorstand auf digitale Wege – regelmäßige Newsletter per E-Mail beispielsweise oder eine intensiv betreute Fanseite auf Facebook. „Auch so können wir den Förderverein bekannter und damit schlagkräftiger machen.“

Schulleiterin Michaela Ohse dankte dem Vorstand für sein Engagement. „Hand in Hand war in den vergangenen Monaten so präsent wie noch nie“, fasste sie zusammen.

Neuschloß trotzt dem Regen beim Adventsmarkt

Es sind etwas weniger Gäste als sonst. Die Lampen am großen Tannenbaum leuchten nicht. Dann und wann regnet es leicht. Aber dennoch kann all das der wundervollen Stimmung auf dem Ahornplatz kaum etwas anhaben. Mehrere hundert Gäste vergnügen sich beim Adventsmarkt, bei Weitem nicht ausschließlich aus unserem Stadtteil.

Gründe für eine Anreise finden sich genug. Obwohl gerade mal etwa ein Dutzend Stände, gibt es auf dem Neuschlößer Adventsmarkt jeseits von Essen und Trinken deutlich mehr als etwa auf dem großen Lampertheimer Weihnachtsmarkt in der Römerstraße. Selbst designten Schmuck etwa, tolle dekorative Holzarbeiten, eigen-kreierte Kerzen, Kleidungsstücke und bunte Tücher.

Das Rahmenprogramm ist unterhaltend. Auch wenn von der Jugend keine Begeisterungsstürme beim Auftritt des Posaunenchors zu erwarten sind und umgekehrt Rentner vielleicht vom gesanglich-kraftvollen Auftritt einer Melanie Schlüter, begleitet von Stefan Spiesberger am Keyboard, etwas überrascht sein könnten: Unterm Strich ist für Jung und Alt etwas dabei, die Gäste hören hier und da dankbar zu, geben anerkennend Beifall. Den Mädchen und Jungen aus dem kommunalen Kindergarten und dem Nikolaus ist der Applaus ja sowieso garantiert.

Eine Attraktion ist die Tombola des Fördervereins der Pestalozzischule. Die ausgegebenen Gewinne – unter anderem ein Marken-Keyboard, Gutscheine für Unterricht in Spiesbergers Musikschule, das Restaurant Quattro Mori, das Kosmetikstudio BeBelle, die Kletterhalle in Bensheim oder Werkstattbesuche bei Bärwald Autoservice – überschreiten den Wert der verkauften Lose um ein Vielfaches. Möglich nur, weil alle Preise von Lampertheimer Geschäftsleuten gespenden waren.  

Essen und Trinken ist nicht alles auf einem Adventsmarkt – aber natürlich trotzdem wichtig, damit sich die Gäste wohl fühlen. Den Besucherinnen und Besuchen schmecken wieder die Pizzen aus Neuschlößer Familienproduktion, Crepes und Chili aus der Pestalozzischule, Kaffee und Kuchen in der Johannesgemeinde, Waffeln aus dem Kindergarten – und selbstverständlich viel Kinderpunsch und Glühwein, bei dem sich inzwischen die Winzer-Qualität durchgesetzt hat.

Ein schöner Nachmittag also auf dem Ahornplatz – für Neuschloß und all unsere Gäste von außerhalb.

[gmedia id=7]

Adventsmarkt auf dem Ahornplatz

Und schon ist wieder Advent – man glaubt es kaum. Die Neuschlößer wissen: Diese schöne Zeit beginnt mit dem Adventsmarkt auf dem Ahornplatz. Am Sonntag ist es wieder soweit. Von 15 Uhr an gibt es wieder Musik und Gesang, leckeres Essen, Schmuck und andere Geschenkideen – und natürlich jene tolle Stimmung, die nur der überschaubare, aber gemütliche Ahornplatz hergibt.

Mit dabei sind wieder unter anderem Kindergarten und Krippe, die Musikschüler von Stefan Spiesberger samt Sängerin Melanie Schlüter, der Posaunenchor und der Förderverein der Pestalozzischule Hand in Hand – so dass auch der Nachwuchs nicht zu kurz kommt.

Die Eltern der Pestalozzischule bringen eine Tombola mit, die viele attraktive Gewinne bietet. Nicht wenige davon stellen Neuschlößer Geschäftsleute zur Verfügung: Es gibt mehrere Gutscheine für Restaurant-Besuche von Quattro Mori, Keybord-Unterricht bei Kids on Keys, Kosmetik-Gutscheine von BeBelle und Gutscheine von Bärwald Autoservice. Hauptpreis ist ein Markenkeyboard im Wert von mehr als 200 Euro, gespendet von Martin Martin Personaldienstleitungen.

Los geht’s um 15 Uhr.

Zur Einstimmung hier noch ein Rückblick in veielen Bildern auf das vergangene Jahr.

[gmedia id=5]

Erste Vorsitzende Marion Maurer (Dritte von rechts) präsentiert den Jahresbericht.

Lange Warteliste für die Schülerbetreuung

Zum Start des kommenden Schuljahrs gibt es in der Betreuung der Pestalozzischule voraussichtlich elf freie Plätze. Auf der Warteliste dafür stehen nach dem aktuellen Stand 33 Mädchen und Jungen. Diese Zahlen hat der Vorstand des Trägervereins der Schülerbetreuung um Erste Vorsitzende Marion Maurer in der Mitgliederversammlung bekannt gegeben.

Rein rechnerisch fehlen damit an der Pestalozzischule 22 Plätze. Dennoch soll es bei der Obergrenze von 50 Plätzen bleiben. Maurer kündigte an, der Verein werde den Bedarf noch einmal abfragen. Sie verwies darauf, dass es im vergangenen Herbst so ausgesehen habe, dass  52 Kinder sich für neun Plätze interessieren – zum Schuljahresstart dann aber tatsächlich nur vier Mädchen und Jungen leer ausgegangen seien.

Erklären lässt sich das damit, dass sich viele Eltern mit Blick auf geringe Erfolgschancen schon vor der Einschulung um Alternativen kümmern – oder auf eine geplante Berufstätigkeit verzichten. Dass in diesem Jahr nur vier Kinder übrig blieben, muss also nicht heißen, dass ein erweitertes Angebot nicht dankbar angenommen worden wäre.

Eine Erweiterung der Schülerbetreuung in der Pestalozzischule, die in den vergangenen Jahren immer wieder in der Diskussion war, ist allerdings schwierig. Vor allem fehlt es an dafür geeigneten Räumen. Der ehrenamtliche Vorstand hatte zudem mehrfach davor gewarnt, eine Aufstockung könnte den elterngetragenen Verein überlasten. Bereits jetzt verantwortet das Führungsteam um Maurer einen jährlichen Etat von mehr als 180.000 Euro; und es beschäftigt zehn Angestellte, im Wesentlichen die Erzieherinnen.

Mit Abstand größter Einnahmeposten sind mit knapp 100.000 Euro die Gebühren und Beiträge der Eltern. Der Kreis gibt 32.000 Euro dazu, die Stadt verringert ihren Zuschuss auf 20.000 Euro. Obwohl nur drittgrößter Geldgeber, drängt die Stadt die Schülerbetreuung dazu, die Gebühren für die Eltern zu erhöhen mit dem Argument einer stadtweit einheitlichen Regelung. Außerdem ist es Linie der Stadt, die Vergabe der Betreuungsplätze an Bedingungen zu knüpfen – beispielsweise die Berufstätigkeit der Eltern. Das muss nicht immer zum Wohl der Kinder sein, wie die Debatte über die Herdprämie zeigte.

Die Wahlen der Beisitzerinnen im Vorstand standen im Zeichen der Kontinuität. Die Kassenprüferinnen Alexandra Krupp und Svea Becker übernehmen das Amt von Ute Herweh und Christine Weidenauer. Ariane Lunkenbein bleibt als Beisitzerin im Amt. An der Spitze des Vorstands stehen unter der Ersten Vorsitzenden Marion Maurer die Zweite Vorsitzende Claudia Uebach und die Dritte Vorsitzende Sonja Schulmeister. Sandra Roos-Greulich und Matthias Hinzen prüfen künftig die Kasse.

Ute Herweh engagierte sich sechs Jahre lang im Vorstand der Schülerbetreuung.
Ute Herweh engagierte sich sechs Jahre lang im Vorstand der Schülerbetreuung.
Christine Weidenauer verlässt den Vorstand nach vier Jahren.
Christine Weidenauer verlässt den Vorstand nach vier Jahren.

Das bisherige und künftige Führungsteam der Schülerbetreuung der Pestalozzischule auf einen Blick (von links): Sandra Roos-Greulich, Matthias Hinzen, Ute Herweh, Marion Maurer, Alexandra Krupp, Svea Becker, Sonja Schulmeister, Ariane Lunkenbein, Claudia Uebach und Christine Weidenauer.
Das bisherige und künftige Führungsteam der Schülerbetreuung der Pestalozzischule auf einen Blick (von links): Sandra Roos-Greulich, Matthias Hinzen, Ute Herweh, Marion Maurer, Alexandra Krupp, Svea Becker, Sonja Schulmeister, Ariane Lunkenbein, Claudia Uebach und Christine Weidenauer.

Wechsel im Vorsitz des Schulelternbeirats

  

Die Eltern an der Pestalozzischule, in der auch der Neuschlößer Nachwuchs die ersten Jahre verbringt, haben an ihrer Spitze eine neue Sprecherin: Der Schulelternbeirat hat Ayse Bilbal-Ludäscher zur Vorsitzenden gewählt. Sie löst Michael Bayer ab, der drei Jahre lang an der Spitze des Gremiums stand (und der diese Meldung schreibt).

Stellvertretender Sprecher ist Michael Dreißigacker, der auf Karin Bitsch folgt. Die Kinder von Bayer und Bitsch waren im Sommer auf die weiterführenden Schulen gewechselt.

Während der Amtszeit des bisherigen Vorstands rückten die verschiedenen Elterninitiativen der Schule zusammen. Das Team des Kauflädchens, das den Kinden täglich zur großen Pause gesundes Frühstück besorgt, ging unter das Dach des gemeinnützigen Fördervereins Hand in Hand. Der wiederum vertiefte seine Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat.

Mit der neuen Vorsitzenden des Schulelternbeirats sind die Weichen weiter in Richtung dieses gemeinsamen Arbeitens gestellt: Ayse Bilbal-Ludäscher ist zugleich Stellvertretende Vorsitzende im Förderverein. An dessen Spitze steht Özlem Kamisli-Bayer.

Familiärer Flohmarkt an der Pestalozzischule

Der Herbst-Flohmarkt an der Pestalozzischule war fast so etwas wie ein großes Familienfest: Der überwiegende Teil der Verkäuferinnen hinter den Verkaufsständen waren Mütter von Schülerinnen und Schülern der „Pesta“. Viele kannten sich also untereinander, nicht wenige waren auch schon beim Frühlings-Flohmarkt dabei.

Der Andrang von interessierten Käuferinnen und Käufern war vor allem kurz nach der Eröffnung um 10 Uhr riesig; zeitweise wurde es richtig eng im Schulgebäude. Der Förderverein Hand in Hand hatte für die Veranstaltung viel geworben mit Aushängen in der Stadt, an alle Schülerinnen und Schüler und in Teilen des Wohngebiets Rosenstock verteilten Flyern, Zeitungsartikeln und mit Hinweisen Facebook.

Der Förderverein versorgte die Gäste wie gewohnt mit Crêpes, Würsten – und einem großen Kuchenbüffet, Resultat der Backkunst vieler Eltern. Im Schulhof vergnügten sich derweil Kinder, die ausrangiertes Spielzeug und gebrauchte Bücher anboten.

Ein schöner gemeinsamer Vormittag, das ein oder andere Schnäppchen und ein schöner Erlös, der natürlich den Schülerinnen und Schüler zugute kommen wird – so lässt sich der Flohmarkt zusammenfassen. Fortsetzung im Frühjahr garantiert.

Bilder vom Flohmarkt

Kurzweilige Pestalozzischule

Eine Woche lang lief an der Pestalozzischule eine Projektwoche zum Thema „Wiese“. Jüngere Mädchen und Jungen basteln etwa Insektenhotels, Größere malten beispielsweise Naturmotive von Claude Monet nach – das Thema bietet viele Ansatzpunkte. Entsprechend vielfältig waren die Präsentationen der Klassen beim anschließenden Schulfest – organisiert gemeinsam vom Kollegium, dem Förderverein Hand in Hand und dem Schulelternbeirat. Auf die Gäste wartete ein unterhaltsames Programm. Der Förderverein Hand in Hand veröffentlicht schöne Bilder vom Fest.

Am Samstag ist was los in der Pestalozzischule

Zeichnung aus dem vierten Jahrgang.
Zeichnung aus dem vierten Jahrgang.

Seit Montag läuft die Projektwoche an der Pestalozzischule. Einige der jüngeren Mädchen und Jungen basteln Insektenhotels, manche der Größeren malen Naturmotive von Claude Monet nach – das Thema „Wiese“ bietet viele Ansatzpunkte. Das verspricht ein abwechslungsreiches Schulfest, bei dem die Kinder aus allen Klassen stolz ihre Ergebnisse präsentieren werden. Das Programm startet am Samstag, 18. Juli, um 11 Uhr. Organisiert wird das Fest gemeinsam vom Kollegium, dem Förderverein Hand in Hand und dem Schulelternbeirat.

Auf die Gäste wartet ein unterhaltsames Programm. Natürlich singt der Schulchor für die Besucher, angeleitet und begleitet von Stefan Spiesberger aus der Neuschlößer Musikschule Kids on Keys. Lampertheimer Händler und Dienstleister haben wertvolle Gewinne für eine Tombola gespendet – unter anderem mehrere hochwertige Gutscheine für Restaurantbesuche, Frühstück beim Bäcker, Eis-Wertmarken, Spielsachen, Kinderkleidung und vieles mehr.

Selbstverständlich gibt es auch reichlich Verpflegung: Würstchen von Rind und Schwein, Salatbar sowie Kaffee und Kuchen. Der Förderverein backt wieder seine leckeren Crêpes und mixt Eiskaffee; das Team der Schülerbetreuung zaubert alkoholfreie Cocktails.

Das Schöne an dem Fest ist: Wer sich dort vergnüngt, unterstützt zugleich eine schöne Sache für die Schülerinnen und Schüler. Denn der Erlös aus dem Schulfest ist für eine größere Anschaffung vorgesehen, die dem Nachwuchs an der Pestalozzischule noch lange Freude bereiten wird.

Viel los beim Flohmarkt der Pestalozzischule

Kinderkleidung in allen Größen und viele Spielsachen.
Kinderkleidung in allen Größen und viele Spielsachen.

Mehr als 30 Verkaufstische, blauer Himmel mit Sonnenschein, Süßes und Herzhaftes zur Stärkung – die Premiere des Flohmarkts „Alles für Kind“ an der Pestalozzischule war eine rundum gelungene Sache. Das sieht nicht nur der Förderverein als Veranstalter so. „Hat sich definitiv gelohnt“, schreibt eine Mutter auf Facebook. „Super toller Flohmarkt insbesondere auch für größere Kinder. Habe sehr viel gefunden für meine Kids (4 und 8 Jahre)“, freut sich ein andere Mama. Eine Bildergalerie und weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Fördervereins.

Weil’s so schön war, soll der Flohmarkt zu einer festen Einrichtung machen. Der Termin für die Herbst-Edition steht schon fest: Samstag, 10. Oktober, 10 bis 13 Uhr. Interessierte können sich anmelden per Mail an flohmarkt@fv-handinhand.de oder telefonisch unter 0175/3 28 45 89. Die Teilnahme kostet sieben Euro, Mitglieder des Fördervereins zahlen nur fünf Euro.

Flohmarkt in der Pestalozzischule

Premiere an der Pestalozzischule: Der Förderverein Hand in Hand organisiert einen Flohmarkt für Samstag, 18. April. Von 10 bis 13 Uhr darf schlicht „alles fürs Kind“ gehandelt werden – eine hilfreiche Sache, falls der Osterhase mit einer Überraschung falsch liegt oder die Kinderkleidung im Schrank den Frühlingsbeginn verpasst hat.

Geplant ist ein kleines, ansprechendes Rahmenprogramm. Wenn das Wetter mitspielt, können Kinder spontan mitmachen und im Schulhof abgelegte Spielsachen kaufen und verkaufen. Für die jüngeren Mädchen und Jungen oder kleine Geschwister dürfte das Kinderschminken eine tolle Sache werden. Das Team des Kauflädchens der Pestalozzischule versorgt die Gäste mit Kaffee, Kuchen und heißen Würstchen.

Die Zahl der Verkaufstische ist beschränkt; einige sind noch zu haben. Interessierte können sich anmelden per Mail an flohmarkt@fv-handinhand.de oder telefonisch unter 0175/3 28 45 89. Die Teilnahme kostet sieben Euro, Mitglieder zahlen nur fünf Euro.

Der Förderverein Hand in Hand unterstützt die Pestalozzischule. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer machen gemeinsame Sache – etwa bei Veranstaltungen. Die Einnahmen davon und die Beiträge der Mitglieder kommen den Schülerinnen und Schülern zugute. Zuletzt hat der Verein eine Fahrt ins Theater nach Bensheim mitfinanziert.

Flohmarkt-pestalozzischule-lampertheim

Ortsbeirat erkundet Betreuungslage

pestalozzischule-lampertheim

Wie schwierig es für Neuschlößer Eltern ist, eine Betreuung für ihre Kinder an der Pestalozzischule zu bekommen, hat Neuschloss.net jüngst vorgerechnet: Im Sommer werden neun der 50 Plätze frei – auf der Warteliste stehen nach Angaben des Trägervereins 52 Mädchen und Jungen. Jetzt hat der Ortsbeirat über das Thema gesprochen.

Erster Stadtrat Jens Klingler berichtete, die Schule habe Mittel für eine dritte Gruppe zum Sommer 2016 beantragt. Diese Nachricht klingt ermutigender als sie ist. Sie bedeutet keinesfalls, dass diese Erweiterung klar geht.

Denn Haupthindernis für eine weitere Gruppe sind fehlende Räume in der Schule. Schon jetzt muss die Betreuung mit guter Organisation dafür sorgen, dass der vorhandene Platz für die 50 Mädchen und Jungen genügt, etwa wenn es ums Essen geht. Als wenig praktikabel hat sich dabei die Idee erwiesen, die gegenüber liegende Jahnhalle mit zu verwenden.

Die Schule muss gründlich ihren Raumplan prüfen. Einfach wird das nicht: Der scheidende vierte Jahrgang besteht aus zwei Klassen, der künftige erste Jahrgang aus drei – schon deshalb wird es enger. Auch Sonderräume umzuwidmen, dürfte schwierig werden: Auf die Schulbücherei etwa sollte man sinnvollerweise nicht verzichten.

Container oder Anbau würde helfen

Unterm Strich erscheint eine zusätzliche Gruppe in der Betreuung nur mit einer räumlichen Erweiterung möglich. Dass die Schule den Finanzantrag gestellt hat, soll wohl lediglich sicherstellen, dass man für diesen Fall kostenseitig vorbereitet ist – unabhängig davon, wie wahrscheinlich aufgestellte Container oder ein Anbau bis zum Sommer 2016 sind.

Die Landesregierung diskutiert einen Ausbau der Schülerbetreuung unter den Slogan „Pakt für den Nachmittag“, wie Klingler erinnerte. Die Lampertheimer Schulen nehmen an einem zugehörigen Pilotprojekt nicht teil. Das hängt damit zusammen, dass entscheidende Details wie der Betreuungsschlüssel zunächst nicht feststanden – und die Schulen denkbare Verschlechterungen zum aktuellen  Stand vermeiden wollten.

Klinger brachte auch das Projekt des Wassersportvereins ins Gespräch: Der WSV bietet Kindern eine Betreuung, wenn sie dafür unter seiner Flagge trainieren. Der Verein wolle dafür nun auch Grundschulkinder gewinnen. „Vielleicht kann der WSV ja Kinder mit einem kleinen Bus an der Pestalozzischule abholen“, überlegte der Erste Stadtrat laut.

Das sei schon seltsam, fasste Ortsvorsteherin Carola Biehal die Lage zusammen: Die Betreuung für Krippen- und Kindergartenkinder werde mit Blick auf berufstätige Eltern forciert. „Und dann kommen die Kinder in die Schule – und auf einmal hört alles auf.“ Das freilich sind auch die Folgen von kommunalpolitischen Entscheidungen: Die Stadt ist es, die sich in den vergangenen Jahren als Träger aus der Schülerbetreuung etwa an der Schiller- und Goetheschule verabschiedete und die der elterngetragenen Betreuung an der Pestalozzischule Zuschüsse kürzt.

Weihnachtsfeier mit Musik und Geschenken

Pesta-WF-Kinder

Pesta-WF-Kinder2

Die Pestalozzischule verschiedete sich mit einer kleinen weihnachtlichen Feierstunde in die Ferien. Es gab Gesang, Vorträge – und zwei gewichtige Geschenke.

„Schneeflöcken, Weißröcken“ – klar, dass der Chor der Schule seine Musikauswahl entsprechend angepasst hatte. Leiter Stefan Spiesberger begleitete die jungen Künsterinnen und Künstler auf der bunt ausgeleuchteten Bühne auch am Keyboard.

Schülerinnen und Schüler aus den ersten und zweiten Klassen trugen Gedichte vor, beispielsweise „Aus der heiligen Nacht“. Jennifer Krysak überraschte mit einem Trompeten-Solo von „Jingle Bells“.

Pesta-WF-Gesang

Pesta-WF-Tropete

Ums Schenken kümmerten sich die Eltern. Der Förderverein Hand in Hand überreichte einen großen Scheck an Schulleiterin Michaela Ohse. Er machte es der Schule möglich, einen Ausflug aller Klassen nach Bensheim ins Theater um 4,50 Euro pro Kind zu vergünstigen – eine Unterstützung im Wert von insgesamt gut 1200 Euro. Das Geld stammt unter anderem aus Mitgliedsbeiträgen des Fördervereins, dem Martinsfest der Schule und dem Stand beim Adventsmarkt in Neuschloß.

Der Vorsitzende des Schulelternbeirats, Michael Bayer, blickte kurz auf ein, wie er sagte, wichtiges Jahr für die Schule zurück. Er erinnerte unter anderem an die Inspektion des Landesschulamts. Die beiden netten, neugierigen Frauen hätten am Ende unter anderem die tolle Atmosphäre im gegenseitgen Umgang an der Schule gelobt – die auch bei dieser Feier zu spüren sei.

Pesta-WF-HiH

Doppelte Freude macht das Projekt Kauflädchen den Schülerinnen und Schülern. Das ganze Jahr über bieten Eltern in der großen Pause belegte Brötchen, Gebäck, Obst und Gemüse für wenig Geld an. So bekommen die Mädchen und Jungen an der Pestalozzischule ein gutes Frühstück – und am Jahresende schöne Geschenke aus dem Überschuss dazu.

Das goldende Päckchen, das Yvonne Dell mit ihren Mitstreiterinnen überreichte, entpuppte sich als gewichtiges Paket im Wert von 2000 Euro. Bald erklingen neue Musikinstrumente, und die Spielekisten der Klassen sind dank der Spende wieder prall gefüllt.

Pesta-WF-Laden

Dass es an der Schule Englisch-Unterricht gibt, wurde beim abschließenden Vortrag klar: Mit „Christmas Time“ ermahnten die vierten Klassen den US-amerikanischen Weihnachtsmann, bloß nicht die Geschenke zu vergessen. Wäre ja auch blöd, nachdem Weihnachten schon mit so einer schönen Bescherung begonnen hatte.

Pesta-WF-Kerzen

So berichten andere: Lampertheimer Zeitung

Der Adventsmarkt in Bildern

Der Neuschlößer Adventsmarkt ist klein und dauert gerade mal drei Stunden – aber es sind drei wundervolle Stunden für alle Gäste und für die Macher sowieso. Gerade weil sich alles räumlich und zeitlich konzentiert, ist es ein intensives Erlebnis.

Der Förderverein der Pestalozzischule war zum ersten Mal dabei – und brachte mit Crepes, Winzer-Glühwein und einer Tombola einigen Schwung mit. Hauptgewinne: ein Keyboard, gespendet von Stefan Spiesbergers Musikschule „Kids on Keys“, sowie Spielsachen im Wert von mehreren hundert Euro, zur Verfügung gestellt von toys & brands, dem neuen Spielwarengeschäft in der Otto-Hahn-Straße.

Immer gerne gesehen sind natürlich die Mädchen und Jungen auf der Bühne: vom Kindergarten und dem Chor der Pestalozzischule. Auch der Posaunenchor spielte wieder. Der Nikolaus, der zum Schluss einschwebte, konnte also zufrieden sein.

Weitere Eindrücke in unseren Bildern.

So berichten andere: Lampertheimer Zeitung, Südhessen Morgen und Tip.