Die Bürgerkammer kämpft im Ortsbeirat weiter gegen den Kanalgeruch. In einem einstimmig angenommenen Antrag fordert sie die Stadtverwaltung dazu auf, die Schwefelwasserstoff-Konzentration im Abwasserkanal so gering zu halten, dass keine Geruchsbelästigung entsteht. Dazu müsste die Stadt weiter Stoff Eisen(II)-chlorid kaufen und zugeben.
Bürgermeister Gottfried Störmer erklärte in einer ersten Reaktion in der öffentlichen Ortsbeirats-Sitzung, er werde den Neuschlößer Antrag zur Diskussion in den Magistrat einbringen. Er bestätigte grundsätzlich die Sparpläne, machte aber zugleich Hoffnung: „Einen pauschaler Ansatz der Sach- und Dienstleistungen haben wir um eine Million Euro gestrichen. Wenn es aber gelingt, im Haushaltsvollzug besser zu werden als geplant, werden wir uns dieser Thematik annehmen und uns um die Beschaffung des Eisen(II)-chlorids bemühen.“
Nach Angaben des Verwaltungschefs haben sich die Kosten für den jährlichen Bedarf zuletzt verdreifacht auf 175.000 Euro. Zudem sei der Stoff neuerdings schwierig zu bekommen.
Ortsvorsteherin Carola Biehal von der Bürgerkammer brachte ein bislang wenig gehörtes Argument in die Debatte ein: Wenn die Stadt nicht gegen den Schwefelwasserstoff, der den Gestank verursacht, vorgeht, beschädige das die unterirdischen Rohre.
Der Abwasserkanal in Neuschloß gibt seit mehr als einem Jahrzehnt übelriechende Gerüche aus. Der Gestank schränke „die Lebensqualität der Neuschlößerinnen und Neuschlößer massiv ein“, heißt es in dem Antrag der Bürgerkammer. „Da der Stoff hochgiftig ist, sind gesundheitliche Folgen nicht auszuschließen.“
Die Stadtverwaltung räumte zuletzt ein, dass eine kommunale Druckleitung aus Hüttenfeld ursächlich für den Schwefelwasserstoff-Ausstoß ist. Darin entstehe Sulfid, das sich in Neuschloß, wo das Abwasser in den normalen Kanal fließt, mit Sauerstoff verbindet. So entstehe wiederum Schwefelwasserstoff.
Als Gegenmittel hat die Stadtverwaltung nach vielen Jahren großer Anstrengungen (und großer Geduld der Neuschlößerinnen und Neuschlößer) den Stoff Eisen(II)-chlorid ermittelt. Dessen Zugabe in den vergangenen beiden Jahren bewies, dass sich der Geruch damit auf erträgliche Maße eindämmen lässt.
Die Bürgerkammer hat mit großer Sorge Pläne zur Kenntnis genommen, die Zugabe von Eisen(II)-chlorid einzuschränken oder gar zu stoppen, um finanzielle Mittel zu sparen. Für die Bürgerkammer ist klar: „Wir sehen die Stadt in der Verantwortung dafür, gegen den Geruch vorzugehen.“
Jetzt unseren neuen Newsletter bestellen – und nichts mehr aus Neuschloß verpassen! Direkt hier.
Update vom 7. März 2023
Kommt der Kanalgeruch auf Dauer zurück?
Seit vielen Jahren stinkt immer wieder der Abwasserkanal in Neuschloß. Mehr als ein Jahrzehnt suchte die Stadt nach einem Gegenmittel. Vor zwei Jahren hat es gefunden – jetzt will sie deren Einsatz einstellen, um Geld zu sparen. Die wichtigsten Fakten zum Kanalgeruch in Neuschloß
Was stinkt in Neuschloß?
Das war lange die große Frage. Der Durchbruch gelang der Stadtverwaltung im Sommer 2020. Fachbereichsleiterin Anne Wicke verkündete damals in der Bürgerkammer: Es sei eindeutig Schwefelwasserstoff, das unseren Stadtteil übel riechen lässt. Sie bestätigte damit entsprechende Vermutungen, die der seinerzeitige Erster Stadtrat Jens Klinger bereits ein Jahr zuvor geäußert hatte. Wikipedia beschreibt die chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff (H₂S) als ein „übelriechendes, farbloses, hochgiftiges Gas“.
Warum entsteht der Schwefelwasserstoff?
Als Ursache nennt die Stadtverwaltung eine Druckleitung, die Abwasser vom Stadtteil Hüttenfeld nach Neuschloß presst. „In der vollständig gefüllten Druckleitung entsteht Sulfid“, erläuterte Wicke. In Neuschloß fließt die Brühe dann in Höhe des Forsthauses am Ortseingang ins normale Kanalnetz. „Weil hier Sauerstoff verfügbar ist, wird aus dem Sulfid nun Schwefelwasserstoff.“
Wie breitet sich der Gestank aus?

Der Gestank kommt vor allem aus den Kanalschacht- und Gullydeckeln. Wer die Fenster zum lüften öffnet, hat den üblen Geruch ziemlich schnell in der Wohnung – und es ist gar nicht so einfach, ihn wieder loszuwerden. Denn Lüften bewirkt ja das Gegenteil. Gelegentlich scheint sich das üble Gas auch über Abwasserrohre in die Keller auszubreiten. Abends auf der Terrasse zu sitzen oder am Wochenende zu grillen, ist kaum erträglich, wenn der Kanal stinkt.
Was lässt sich gegen den Geruch machen?
Nach erfolglosen Versuchen wechselte die Stadt ihr Beratungsunternehmen – und setzt seit 2020 auf Eisen(II)-chlorid. Es wird in Hüttenfeld am Startpunkt der Druckleitung zugegeben. „Das ist ein bisschen wie ein Try-and-Error-Verfahren“, räumte Wicke seinerzeit ein. Ein Verfahren mit glücklichem Ausgang: Das seither verwendete Mittel funktioniert prinzipiell. Das zeigen auch im Kanal erfasste Daten.
Warum riecht es dann und wann dennoch?
Seit 2020 kommt dennoch immer mal wieder der Geruch zurück. Das lag in der Regel ganz banal daran, dass das Eisen(II)-chlorid aus ging. In der Corona-Zeit war es nach Angaben der Stadtverwaltung nicht immer leicht, den Stoff rechtzeitig zu besorgen und nachzufüllen.
Wird der Geruch künftig zuverlässig neutralisiert?
Leider sieht das nicht so aus. Nachdem die Stadtverwaltung mehr als ein Jahrzehnt völlig im Dunklen tappte, mehrere Gutachten beauftragte und im Ortsbeirat präsentieren ließ, Luftfilter in die Kanaldeckel einbaute, Schwallklappen zur besseren Durchspülung als vermeintliche Lösung in den Neuschlößer Kanal installierte, den Verdacht, dass ihre Druckleitung aus Hüttenfelder die Ursache sei, weit von sich wies – und dann dank eines Personalwechsels endlich Ursache (doch die Druckleitung!) und Gegenmittel fand, will die Verwaltung nun schlicht das Geld für das Eisen(II)-chlorid einsparen. Das wurde in der Stadtverordnetenversammlung im Februar 2022 deutlich.
Welche Rolle spielt der Geruchmelder von Neuschloss.net?
Die Daten, die Betroffene aus Neuschloß hier eingeben, werden automatisiert weitergeleitet an die zuständige Fachabteilung der Stadtverwaltung. Zugleich wird Ortsvorsteherin Carola Biehal informiert und die Redaktion von Neuschloss.net. Die Stadtverwaltung nimmt die Angaben sehr genau zur Kenntnis. Sie nutzte die Rückmeldungen beispielsweise, um Anhaltspunkte für die richtige Dosierung des Gegenmittels zu erhalten. Offizielle Präsentationen der Stadt zeigen immer wieder, wie die Daten des Geruchsmelders einfließen. Dem Ortsbeirat helfen statistische Angaben aus den Meldungen, um in der politischen Auseinandersetzung die Dringlichkeit des Gestankthemas vorbringen zu können. Übrigens war das Meldeformular im November 2012 der Anlass dafür, die Domain Neuschloss.net zu registrieren. Schon damals war das Thema alles andere als neu.
Für was sind die Schwallklappen gut?

Zwei solcher Klappen sind im Neuschlößer Kanal installiert – eine in der Mitte des Lindenwegs, eine weitere an der Ecke Buchen-/Ulmenweg. Die Standorte sind zu erkennen an größeren grauen Kästen auf dem Gehweg. Im Kanal installiert. Die Klappen werden hydraulisch gesenkt und gehoben. Sind sie unten, staut sich das Abwasser auf. Sobald die Klappen nach oben gezogen werden, fließt das Abwasser kraftvoll weiter – und nimmt eventuelle Ablagerungen in der folgenden Kanalstrecke Mitspieler. Die Ursache des Geruchs lassen sich damit aber – wie sich später herausstellte – nicht grundlegend beheben.
Update vom 25. Februar 2023
Biehal fordert in der Stadtverordnetenversammlung Konsequenzen
Ortsvorsteherin Carola Biehal (Bürgerkammer) hat am 24. Februar das Thema Kanalgeruch in der Stadtverordnetenversammlung aufgerufen. Sie berichtete von hohen Konzentrationen des giftigen Schwefelwasserstoffs in Neuschloß. Die Ortsvorsteherin kritisierte den Stopp der Zugabe von Eisen-II-Chlorid, das gegen das Gas wirkt, und forderte die Verwaltung dazu auf, die Ausgaben für das Eisen-II-Chlorid mit in den Etat des Gebührenhaushaltes vorzusehen. Neuschloss.net dokumentiert die Rede im Wortlaut.
Die jüngsten Ereignisse lassen mich heute an das Rednerpult als Ortsvorsteherin treten. Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 16.12.2022 wurde eine Einsparung bei Sach- und Dienstleistungen von pauschal einer Million Euro im Ergebnishaushalt beschlossen.
Jetzt wurde uns von der Verwaltung mitgeteilt, dass im Fachbereich 60 keine sinnvollen Einsparpotentiale mehr vorhanden seien – und man nur die Möglichkeit in der Einsparung bei der Kanalrenovierung und dem Kauf von Eisen-II-Chlorid für die Kläranlage sieht.
Diese Chemikalie wird in Hüttenfeld zugegeben und dient der Reduzierung der Geruchsbelästigung in Neuschloß.
Über Jahrzehnte reden wir, auch hier in diesem Gremium, über dieses Thema. Lange hat man die Ursache nicht gefunden, vielleicht auch nicht so ernst genommen, der Kanal stinkt ja auch an anderen Orten. Doch der Ortsbeirat Neuschloß und meine Person haben immer wieder auf die besonders starke Geruchsbelästigung hingewiesen und Lösungen angemahnt.
Einige Untersuchungen und Lösungsversuche wurden in den vergangenen Jahren durchgeführt. Die Sauerstoffzugabe in Hüttenfeld und Schwallklappenspülungen (ab 11.2017) im Linden- und Buchenweg waren nur bedingt erfolgreich. Mit der Zugabe von Eisen-II-Chlorid konnten die Geruchsbelästigung aber merklich verbessert werden.
Zu den Hintergründen wissen wir, dass die Druckleitung leider am Ortseingang endet und das Abwasser mit mehr oder weniger Wasser im Kanal durch Neuschloß fließt. Bekannt ist aber auch, dass der Kanal einen zu großen Querschnitt hat und zusätzlich noch Senkungen vorhanden sind, was bei wenig Fließgeschwindigkeit, zu weiteren Problemen/Gerüchen führt.
Das entstehende H2S-Gas ist nicht nur hochgiftig, sondern auch korrosiv und schadet den Kanalrohren. Die maximale Arbeitsplatzkonzentration beträgt 5 ppm. Im Mai 2020 wurden in Neuschloß Werte von über 43 ppm gemessen.
Die Bürger zahlen Abwassergebühren, dem eine Leistung gegenübersteht. Ich gehe davon aus, dass die Ausgaben für das Eisen-II-Chlorid mit in den Etat des Gebührenhaushaltes eingeplant sind und dort gegen gerechnet werden müssen, noch dazu gibt es eine Fürsorgepflicht! Der Gestank nach faulen Eiern dringt nämlich auch massiv in die Häuser.
Die Neuschlößer Bürger fordern Sie auf, hier Ihrer Fürsorgepflicht nachzukommen!
Betonen möchte ich, dass die Ursache in keiner Weise behoben wurde, nur die Folgeerscheinung, der Gestank gemildert! Vom Kreis Bergstraße wurde die Stadt Lampertheim im Jahr 2019 aufgefordert, eine Kanalsanierung, die Schadenbeseitigung im Rahmen der Unterhaltspflicht durchzuführen.
Die dafür vorgesehenen 400.000 Euro sollen jetzt eingespart werden. Diese Entscheidung wird weder der Umwelt, dem Bürger, noch der Verantwortung der Stadt Lampertheim gerecht. Ist das die neue Politik?