Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Neuschloß.

Neuschloß hätte Steffan genommen

Herausforderer Marco Steffan ist bei den Neuschlößerinnen und Neuschlößern beliebter als der bisherige und künftige Bürgermeister Gottfried Störmer. Das zeigt ein Blick auf die Ergebnisse des Wahlbezirks 15. Steffan kommt auf 48,8 Prozent der Stimmen. Gottfried Störmer schafft 46,3 Prozent, Lothar Pfeiffer 4,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Neuschloß ist mit 51,9 Prozent die höchste eines Lampertheimer Wahllokals – dazu kommen noch die Neuschlößerinnen und Neuschlößer, die per Briefwahl abgestimmt haben.

Stadtweit erreicht Störmer 50,55 Prozent, Steffan 44,38 Prozent und Pfeiffer 5,07 Prozent. Gesamtwahlbeteiligung: 60,01 Prozent.

 

Neuschloß ist der einzige Stadtteil, in dem Steffan punktet. Andersrum schneidet Störmer nirgends schlechter ab als bei uns. Der Bürgermeister ist klarer Sieger in Hofheim (53,70 Prozent), Rosengarten (57,94 Prozent) und Hüttenfeld (62,12 Prozent). In der Kernstadt vereint Störmer 47,25 Prozent der Stimmen auf sich.

Im Wahlkampf spielten Themen aus allen Stadtteilen kaum eine Rolle. Das könnte sich vor allem für die Herausforderer gerächt haben. Sämtliche Kandidaten fokussierten sich auf die Frage, wie die Fußgängerzone in der Kernstadt zu beleben sei. Auch über die Führungsqualität Störmers als Chef der Stadtverwaltung stritten sie. Verkehrsaspekte, die für Stadtteile relevant sind, blieben undiskutiert. Wenig war über soziale Themen zu hören – etwa über Kinderbetreuung, Schulen und Bildung.

Neben den Stadtteilen entschieden die Wahl erwartbar vermutlich auch die Älteren, die in der Tendenz konservativ sind und auf die Briefwahl setzen.

Forschungsgruppe Wahlen in Neuschloß.
Forschungsgruppe Wahlen in Neuschloß.

Einige Neuschlößerinnen und Neuschlößer durften übrigens doppelt wählen. Die Forschungsgruppe Wahlen befragte ausgewählte Bürgerinnen und Bürger nach ihrem Stimmverhalten. Die Ergebnisse flossen in die Prognosen und Hochrechnungen für das ZDF ein.

Es ist Störmer: 59,3 Prozent

Gottfried Störmer ist der strahlende Sieger bei der Stichwahl zum Lampertheimer Bürgermeister.
Gottfried Störmer ist der strahlende Sieger bei der Stichwahl zum Lampertheimer Bürgermeister.

Gottfried Störmer ist vom 1. Dezember an Bürgermeister von Lampertheim. Er hat sich in der Stichwahl mit 59,3 Prozent überraschend deutlich gegen den SPD-Kandidaten Jens Klingler durchgesetzt. Klingler steht schon bisher an der Verwaltungsspitze als Erster Stadtrat. Die Wahlbeteiligung lag bei 45,2 Prozent.

Damit bleibt in Lampertheim ein Politiker Bürgermeister, der nicht unmittelbar von einer Partei aufgestellt wurde. Mit einem Unterschied: Der bisherige Verwaltungschef Erich Maier ist SPD-Mitglied, Störmers unabhängige Kandidatur wurde von der CDU unterstützt. Der Preis der Unabhängigkeit ist, dass Störmer auf keine Hausmehrheit in der Stadtverordnetenversammlung setzen kann.

Auch bei der Stichwahl zeigte sich, dass Neuschloß keine Hochburg der SPD mehr ist. Klingler erhielt in unserem Stadtteil sogar mit 37,5 Prozent immerhin 3,2 Prozentpunkte weniger als der stadtweite Durchschnitt. Diese Tendenz war schon bei der Land- und Bundestagswahl erkennbar. Bei der Kommunalwahl waren die Machtverhältnisse noch gänzlich anders ausgefallen: Im Ortsbeirat besetzt die SPD fünf von neun Posten, die FDP drei und die CDU einen einzigen – ein dramatischer Wandel.

Der Verlauf des Abends im Stadthaus im Rückblick.

19.10 Uhr: In einer Schlange stehen die Gratulanten an vor Störmer. Bei der SPD ist die Enttäuschung groß. Dieses Resultat in dieser Größenordnung darf als deutliche Überraschung gewertet werden.

18.59 Uhr: Das letzte Ergebnis kommt aus Neuschloß: 62,5 Prozent für Störmer. Damit schafft Störmer stadtweit 59,3 Prozent.

18.57 Uhr: Noch ein Bezirk fehlt. Störmer liegt uneinholbar bei 59,1 Prozent.

18.46 Uhr: Der erste Wahlbezirk mit einer Mehrheit für Klingler: 51,8 Prozent im Europaring. Nach 18 Bezirken hat Störmer 58,4 Prozent.

18.42 Uhr: Fast unentschieden in Hofheim. Insgesamt nach 14 Bezirken liegt Störmer bei 58,8 Prozent. Störmer erreichen die ersten Glückwünsche.

Angespanntes Gesicht bei SPD-Kandidat Jens Klinger. Es sollte nicht reichen.
Angespanntes Gesicht bei SPD-Kandidat Jens Klinger. Es sollte nicht reichen.

18.38 Uhr: Neues Ergebnis eines weiteren Bezirks von der Schillerschule: Dort bekommt Störmer etwa 70 Prozent. Insgesamt hat Störmer nach elf Bezirken 60,5 Prozent.

18.27 Uhr: Dritter Bezirk, Störmer erhöht auf 60,2 Prozent. Störmer ist im Sitzungssaal angekommen.

18.24 Uhr: Zwei Wahlbezirke, unter anderem die Schillerschule, sind ausgezählt. 59,8 Prozent für Gottfried Störmer, 40,2 Prozent für Jens Klingler. Applaus an einem einzigen Tisch.

18.20 Uhr: Kandidat Jens Klingler sitzt am Tisch mit seiner Frau und einigen Genossen. Von Konkurrent Störmer bisher keine Spur. Es kommen immer mehr Bürger.

18 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen. Der Sitzungssaal des Rathauses füllt sich. Lampertheim wartet mit Spannung auf seinen Bürgermeister.

Zahlreiche Bürger verfolgen die Auszählung im Sitzungssaal des Stadthauses.
Zahlreiche Bürger verfolgen die Auszählung im Sitzungssaal des Stadthauses.

Klingler in Neuschloß über dem Schnitt

Das war ein knappes Rennen bei der Bürgermeisterwahl in Neuschloß: Jens Klingler führt mit 38,5 Prozent, dicht gefolgt von Gottfried Störmer mit 36,9 Prozent. Frank Schall kommt in Neuschloß auf 20,9 Prozent, Lothar Pfeiffer liegt abgeschlagen bei 3,8 Prozent.

Bürgermeisterwahl.
Bürgermeisterwahl.

Stadtweit erreichen Klingler 36,7 Prozent, Störmer 34,6 Prozent, Schall 21,6 Prozent und Pfeiffer 6,3 Prozent. Damit schneiden Klingler und Störmer in Neuschloß besser ab als im stadtweiten Durchschnitt. Vor allem Pfeiffer liegt in unserem Stadtteil deutlich schlechter.

Neuschloß wählt

P1110672

Die Wahl in Neuschloß läuft – hier die Helfer bei der Arbeit. Geöffnet ist das Wahllokal am Ahornplatz bis 18 Uhr. Die Ergebnisse aus Neuschloß gibt’s natürlich auf Neuschloss.net.

Ausgezählt wird nach den Plänen zunächst die Bundestagswahl, dann die Landtagswahl und schließlich die Bürgermeisterwahl. Das verspricht also einen spannenden Abend.

Fragebogen der Forschungsgruppe Wahlen.
Fragebogen der Forschungsgruppe Wahlen.

Jeder fünfter Neuschlößer Wähler darf übrigens beim Rausgehen gleich noch einmal wählen. Die Forschungsgruppe Wahlen hat am Ausgang des Bürgersaals ihren Stand aufgebaut. Sie verteilt einen Fragebogen zur Landtagswahl. Angegeben werden soll natürlich, wer Erst- und Zweitstimme bekam – und wo man bei der vergangenen Landtagswahl die Kreuzchen gemacht hatte. Dazu kommen Angaben zur Person.

Der Sozialforscher vor Ort berichtete, die Umfrage fließe ein in die Prognosen und Hochrechnungen der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF.

Umfrage im Wahllokal für die Prognosen und Hochrechnungen im ZDF.
Umfrage im Wahllokal für die Prognosen und Hochrechnungen im ZDF.

Klingler unter langjährigen Politik-Profis

Viererrunde: Walter-Borjans, Lambrecht, Schmitt, Klinger (von links).
Viererrunde: Walter-Borjans, Lambrecht, Schmitt, Klinger (von links).

Die Besetzung ist prominent. Norbert Walter-Borjans ist jener Talkshow-gestählter Minister aus Nordrhein-Westfalen, der gerne mit Schweizer Steuer-CD in Verbindung gebracht wird, deren Ankauf Steuer-Betrüger stellt. Die Viernheimerin Christine Lambrecht sitzt seit 1998 im Bundestag und ist stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Norbert Schmitt ist seit 1995 Abgeordneter im hessischen Landtag und arbeitete vorher viele Jahre als Landesgeschäftsführer. Alles langjährige Politikprofis also. Mit am Tisch auch: Jens Klingler.

Die interessante Frage an diesem Abend im Neuschlößer Café am Ahornplatz ist natürlich nicht, wie das Steuerkonzept der SPD im Detail aussieht. Spannend ist vor allem, wie sich der Lampertheimer Bürgermeisterkandidat in dieser Runde schlägt.

Lambrecht führt souverän zehn Minuten lang ins Finanzthema ein, schlägt den Bogen von der Bundes- zur Landespolitik. Dann übernimmt Walter-Borjans. Eine gute halbe Stunde lang. An den Ausgaben lasse sich nur noch wenig drehen; die Einnahmen müssten gesteigert werden – auch mit Hilfe überführter Steuersünder.

Christine Lambrecht.
Christine Lambrecht.

Klingler hört geduldig zu. Eine dreiviertel Stunde nach Beginn der Veranstaltung ist er dran. Er berichtet, dass in all der Zeit der Altlastensanierung trotz großer Bemühungen kein Minister nach Neuschloß kam. Nun habe man einen Minister hier und einen künftigen zudem – Norbert Schmitt braucht einen Moment, bis er den Wink versteht und überrascht lacht.

Dann holt Klingler aus: Schon seit Juso-Zeiten kämpfe er für die Vermögensteuer. Immer wieder habe er gesagt, das sei der richtige Ansatz für die Partei. „Ich bin dankbar dafür, dass es Leute in der SPD gibt, die diesen Weg gehen. Das motiviert uns auch an der Basis.“

Klingler gerät in Schwung, erläutert die Finanznot der Kommunen. Sehr anschaulich: „Lampertheim müsste ein Drittel des Personals entlassen – und selbst dann würden wir nicht die sechs Millionen zusammenbekommen, die wir einsparen sollen.“ Dann blickt er zu Norbert Schmitt und sagt: „Jetzt erklärst Du, wie alles besser wird, wenn wir in Hessen an die Macht kommen.“ Zum ersten Mal lauter Applaus des Publikums – etwa ein Dutzend Frauen und Männer, die meisten Genossen.

Schmitt antwortet, er verspreche, „dass die Sorgen der Kommunen erheblich abnehmen werden, wenn wir in Bund und Land Rot-Grün bekommen“. Norbert Walter-Borjans sagt, „wir müssen dafür sorgen, dass die Decke größer wird.“

Norbert Schmitt.
Norbert Schmitt.

Klingler übernimmt wieder das Wort. Er gehe auch davon aus, dass die Zusammenarbeit besser werde, „wenn wir im Land dran sind. Der Bund ist erst mal nicht so wichtig.“ Christine Lambrecht gibt zu erkennen, dass sie letzteren Aspekt anders sieht; auch Walter-Borjans betont die Bedeutung der Rahmenbedingungen auf Bundesebene.

Klingler redet sich derweil in Fahrt. Er erinnert an den Fall Hoeneß, vermutet erkennbar empört, dass der Fußball-Manager nie ins Gefängnis komme. „Jeder Bayern-Fan müsste sein Mitgliedsbuch zurückgeben“, ruft er laut. Klingler redet gegen Schwarzarbeit. Er rügt, am Stammtisch sei Held, wer die neusten Steuertricks verrate. Klare Worte. Nur einmal vertut er sich, als er die Neuschlößer Kinderkrippe geografisch falsch einordnet. „Das ist, wenn man bissl aufgeregt ist“, sagt er. Als aus den Reihen der Zuhörer ein Landwirt sein steuerliches Leid klagt, entgegnet Klingler: Wir brauchen mehr Steuerfahnder und weniger Betriebsprüfer.

Dann schweift die Debatte ab von der Steuerpolitik hin zur Ortsumgehung Rosengarten. Christine Lambrecht blickt kurzerhand auf die Uhr, verkündet die Zeit sei um – und die Fragen zur Umgehungsstraße könnten gerne im bilateralen Gespräch geklärt werden.

Norbert Walter-Borjans.
Norbert Walter-Borjans.

Wie sich Klingler schlägt? Er findet klare Positionen und Worte, sie nachvollziehbar zu beschreiben. Die Nervosität, hätte er sie nicht selbst angesprochen, ist nicht zu erkennen. Inhaltlich gewinnen Zuhörer den Eindruck, dass Klingler in jedem Fall auf dem Gebiet der Kommunalfinanzen fit ist – und auch in den grundsätzlichen Steuerfragen gut mitreden kann. Der Nebensatz über die Bedeutung der Bundestagswahl war wenig geschickt – sei’s drum. Beim Gedankenexperiment, die anderen Bürgermeisterkandidaten an den Tisch mit den drei Politikprofis zu setzen, schneidet Klingler gut ab.

Offen ist noch der Austausch über lokale Fragen mit den Neuschlößern. Der ist für Mittwoch, 18. September, 19 Uhr, geplant – ebenfalls im Café am Ahornplatz. Auf seiner Facebook-Seite kündigt Klingler auch Hausbesuche in Neuschloß an.

So berichten andere: Südhessen Morgen, Darmstädter Echo.
Dokumentation: Einladung von Christine Lambrecht.

Frank Schall in Neuschloß

Frank Schall - Original und Abbild in Neuschloß.
Frank Schall – Original und Abbild in Neuschloß.

Frank Schall, und das muss man ihm positiv anrechnen, ist nach Neuschloß gekommen. Sein Ziel ist klar: Er sammelt Stimmen für die Bürgermeisterwahl, auch in unserem Stadtteil. Zwei mannshohe Plakate hat er auf den Ahornplatz gestellt und einen kleinen Tisch – umhüllt mit einem Plakat, das sein familäres Wahlkampfteam zeigt. Ein Teil der Gesichter findet sich wenige Meter weiter unter den etwa ein Dutzend Gästen. Eigentlich, sagt er, wollte er ja in den Bürgersaal. Aber wegen des schönen Wetters habe er sich spontan dazu entschlossen, im Freien aufzutreten.

Noch ein paar Hände geschüttelt, die Frauen und Männer persönlich begrüßt. Dann geht es los, pünktlich. Frank Schall, das wird schnell klar, spricht laut und selbstsicher, unterstreicht hier und da seine Worte mit gestikulierenden Händen. Wer sich an den ein oder anderen Zeitungsbericht über Schalls vorangegangene Wahlkampfauftritte erinnert merkt schnell: Die Sicherheit kommt nicht von ungefähr. Diese Rede hat der Kandidat schon öfter gehalten.

Gut 50 Minuten dauert in Neuschloß jener Teil von Schalls Ausführungen, die er so wohl auch in Hüttenfeld, Rosengarten oder der Kernstadt vorträgt. Mehr Straßen, Vereine unterstützen, im Stadtmarketing besser um Firmen werben, die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen ausbauen. Die Neuschlößer hören geduldig zu.

Ein Dutzend Zuhörer auf dem Ahornplatz, darunter Freunde und Familienmitglieder von Schall.
Ein Dutzend Zuhörer auf dem Ahornplatz, darunter Freunde und Familienmitglieder von Schall.

Dann endlich „noch zwei, drei Anmerkungen zu Neuschloß“. Die Altlastensanierung, erklärt Schall, sei zum Großteil erledigt, die Bearbeitung des Sodabuckels auf den Weg gebracht. „Die Sanierung des Buckels wird in meiner zweiten Amtszeit abgeschossen sein“, sagt Schall und lächelt erkennbar selbst über seinen offenbar spontanen, selbstironischen Scherz. Jetzt kämen, und das sei gut, nach der Sanierung andere Themen hoch, die eigentlich nicht so wichtig seien. Etwa ein Bolzplatz. „Kicken in der unmittelbaren Ortsnähe fehlt noch in Neuschloß“, sagt Schall, der auch Vorsitzender des Lampertheimer Turnvereins ist, dann aber doch mit ernstem Gesicht.

Die zweite Bemerkung mit Stadtteilbezug: Er stebe eine Ortsumgehung für die L 3110 an – vom Kreisel am Hundeheim bis zur langgezogenen Kurve im Wald hinter Neuschloß in Richtung Hüttenfeld. Das habe den Vorteil, dass auf den Feldern vor Neuschloß, etwa gegenüber dem Waldfriedhof, im Flächennutzungsplan die Einwicklung eines Baugebiets vorgesehen werden könne. „Neuschloß ist ja eine gesuchte Wohnlage.“

Ein Bürger zeigt sich irritiert. Er sucht nach einer Formulierung und wendet schließlich ein: „Die Notwendigkeit einer Umfahrung erschließt sich mir nicht.“ So schlimm sei die Landesstraße doch nicht. Nun zeigt sich Schall seinerseits irritiert und erklärt: Es sei Ortsvorsteherin Carola Biehal (SPD) gewesen, die in einem Zeitungsinterview eine Umgehung vorgeschlagen habe. „Da habe ich das aufgenommen.“

Denn, führt der Kandidat aus: Man müsse ja für jeden Stadtteil sagen, „wo sind da die Notwendigkeiten und Begehrlichkeiten. Es muss ja alles gleich verteilt sein.“ Möglicherweise ist das der Grund, warum Schall zuvor auch Ortsumfahrungen für Hüttenfeld und den Rosengarten forderte. Außerdem einen Lückenschluss der Ostumgehung und – allerdings nur perspektivisch, „das werde ich nicht mehr erleben“ – eine Verlagerung der Bundesstraße 44 aus der Stadt heraus.

Das Thema ICE-Trasse spricht Schall von sich aus nicht an, aber auf Nachfrage. Er wolle nicht, dass Schnellzüge durch Neuschloß rasen, versichert er. Ortsbeiratsmitglied Paul Schneider (FDP) stellt eine ganze Reihe von Fragen – unter anderem, was Schall von einer Zusammenarbeit bis hin zu einer Fusion des Neuschlößer Vereins SC Kurpfalz mit dem Lampertheimer Turnverein halte. Je nach dem, könnte man die Antwort zusammenfassen.

Am Ende bittet Neuschloss.net den Kandiaten Schall, fünf unvollständige Sätze zu ergänzen. Wir dokumentieren den Dialog.

„Ein Geldautomat in Neuschloß ist…“ – „nicht vorhanden“, antwortet Schall. Auf die Nachfrage, ob der Satz noch weiter gehen könne, hilft ein Bürger und ruft: „nicht vorhanden, aber notwendig.“ Sehen Sie das auch so? „Ja“, sagt Schall. Wie er hier vorankommen wolle, nachdem schon der Ortsbeirat vergebens entsprechende Appelle verabschiedet hat? Vielleicht nochmal reden mit der Sparkasse, sagt Schall.

„Der Beamtenbau, also das Schloss, sollte bald…“ – Schall überlegt eine ganze Weile und sagt schließlich erleichtert: „einer sinnvollen Bewirtschaftung zugeführt werden.“ Wie die aussehen könne? „Damit habe ich mich noch nicht befasst“, räumt Schall offen ein. Die Stadt hat den Beamtenbau jüngst an einen privaten Investor verkauft.

„Die Entscheidung für den Krippenstandort Neuschloß war…“ – „richtig“, sagt Schall sehr überzeugt. Wohl auch deshalb, weil FDP-Ortsbeirat Schneider sich zuvor zur Überraschung mancher Bürger in die andere Richtung geäußert hatte.

„Neuschloß braucht am dringensten…“ – einen Bolzplatz. Damit greift Schall ein Thema auf, das derzeit viel Wind macht im Stadtteil. Ob es das Dringlichste ist, dürfte Ansichtssache sein.

Und schließlich: „In Neuschloß bin ich am liebsten…“ – „bei meinem Freund Armin.“ Na gut. Eigentlich wollten wir ja mal schauen, wie’s mit der Ortskenntnis aussieht.

Zwischenzeitlich wird es im Laufe der zweistündigen Plauderrunde fast dunkel. In jedem Fall ist der Diskussionspart zu den Neuschlößer Belangen kurzweilig. Schall hätte sich etwas besser vorbereiten können auf die zentralen Themen des Stadtteils – zumal er wissen muss, dass sein stärkster Konkurrent, Erster Stadtrat Jens Klingler, als Vertreter der Verwaltungsspitze vierteljährtlich im Ortsbeirat detailliert über solche Dinge diskutiert, also mit hyperlokaler Fachkompetenz punkten kann. Aber immerhin: Schall hat sich als erster Kandidat direkt auf dem zentralen Platz des Stadtteils den Fragen der Bürgerinnen und Bürger gestellt und sich um ehrliche Antworten bemüht. Das wiederum spricht für sein Interesse an Neuschloß (und den Wählerstimmen von dort). Und das müssen die anderen Kandidaten erst mal nachmachen.

Wahlkampf-Untensilien  auf dem Stehtisch am Wahlkampf-Stand.
Wahlkampf-Untensilien auf dem Stehtisch am Wahlkampf-Stand.

So berichten andere: Lampertheimer Zeitung, Tip-Verlag (Pressemitteilung)