Neuschloß kommt ins Fernsehen. Die Bürgerkammer diskutiert gerade heiß mit den Anwohnern über den Busverkehr, als Vorsitzende Carola Biehal plötzlich aufsteht und einige Schritte zur Seite läuft. Am Telefon: Bürgermeister Gottfried Störmer mit der überraschenden Nachricht.
Die Überraschung gehört zum Konzept des Hessischen Rundfunks. „Dolles Dorf“ heißt das Format des täglichen Nachrichten-Magazins „Hessenschau“ (19.30 Uhr, Hessen Fernsehen). Immer donnerstags liegen alle Orte des Landes mit weniger als 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern in der Lostrommel. Wer gezogen wird (Minute 17.30 im Video), kommt samstags groß raus mit einem Fünf-Minuten-Beitrag. Aber dafür muss das Dorf alles auffahren, was es zu bieten hat.
Nicht unpraktisch, dass ohnehin gerade die aktiven Neuschlößer zusammensitzen. Aber die Runde lässt sich erstmal nicht aus dem Konzept bringen, auch wenn sich gegen 20 Uhr immer mehr Telefone melden – unter anderem jenes grüne Festnetzgerät noch mit Wählscheibe und rasselnder Klingel im Nebenraum des Bürgersaals, an das seit Jahren kaum jemand mehr denkt.

Eine Stunde später – Bürgerkammer und Anwohner haben den Busverkehr fürs Erste ausdiskutiert – wird klar: Ein Filmteam des Hessischen Rundfunks ist schon unterwegs nach Neuschloß. Nur wohin genau, weiß niemand so recht.
Neuschloss.net startet über Facebook einen Aufruf, möglichst viele Leute mögen sich am Ahornplatz einfinden. Im Bürgersaal stellen Neuschlößer die eben schon abgebauten Tische wieder auf, bringen Stühle zurück. Andere springen kurz nach Hause, holen Familie, Wasser, Wein und Chips.
„Da sind sie“, ruft plötzlich jemand am Fenster. „Alle runter!“ Vier Leute vom Hessischen Rundfunk schreiten über den Ulmenweg; etwa zwei Dutzend Neuschlößer empfangen sie jubelnd und mit einer kleinen La-Ola-Welle. „Schön, dass Sie alle gekommen sind“, sagt Reporter Philipp Wellhöfer. „Wir sind einfach durch den Ort gefahren und haben mal geschaut, wo wir jemanden finden.“
Oben im Bürgersaal geht‘s dann zur Sache. Reporter Wellhöfer zeigt auf sein Technikteam, das sich um Kamera, Ton und Licht kümmert. „Etwas zu drehen bringt immer viel Aufwand, selbst wenn es nur wenige Sekunden im Beitrag sind. Deshalb wollen wir nur filmen, was wir am Samstag auch senden.“ Mit anderen Worten: Es braucht eine gründliche Planung.

Und die beginnt sofort. Es sprudelt gerade so heraus aus den Neuschlößern: das Jagd- und Lustschloss mit den ersten Maskenbällen, die Wildschweine noch heute im Wald, die erste bedeutende deutsche Sodafabrik (Wellhöfer: „Ja, Superlativen sind super!“), blühende und ausgezeichnete Gärten, der Kampf um die Altlastensanierung, das weltweite Pilotprojekt der Grundwassersanierung, die einzigartige Bürgerkammer, der Kampf gegen eine ICE-Trasse quer durch den Wald, Stefan Spiesbergers Musikschule und sein Engagment für unseren Stadtteil, die evangelische Johannesgemeinde, der Waldfriedhof, die Meute, Kindergarten, Krippe und der neue Waldkindergarten mit Bauwagen. Und eine Runde Schnaps an der Mülltonne im Wacholderweg.

Der Reporter vom HR füllt Blatt für Blatt mit seinen Notizen, fragt nach, lacht, ist begeistert. Hat auf dem Weg nach Neuschloß ganz offensichtlich schon einiges über unseren Stadtteil gelesen (auch auf Neuschloss.net). Und schafft es so in sensationell kurzer Zeit, die Themen zu gewichten und sortieren. Die Neuschlößer besorgen ihm derweil die Ansprechpartner für die Gespräche vor der Kamera. Und so steht schon um 23 Uhr der minutengenaue Drehplan für den nächsten Tag.
Eine tolle Chance für unseren Stadtteil, sich zu präsentieren. Das Ergebnis ist noch abrufbar im Sendungsarchiv der Hessenschau.